Hallo Klaus,
in der Tat gibt es eine Spannungsreihe der Metalle. D.h. bei leitender Verbindung von zwei Elementen wird das Unedlere "zersetzt". So entsteht z.B. aus Eisen Rost oder ein Nickel/Cadmium oder Zink/Kohle Element liefert Strom in Form von Elektronen. Wichtig ist dabei ein dritter Partner, z.B. der Sauerstoff der Luft, eine Säure oder Base(Lauge) als Elektrolyt oder auch (als schlechter Elektronentransporteur) Wasser. Messing, einer Legierung aus Zink und Kupfer, oxidiert an der Luft. Dieses Oxid "schirmt" dann die weiteren Legierungsanteile von der Luft ab, sprich es kann kein weiteres Oxid entstehen da der zur Oxidation erforderliche Sauerstoff an der "Reaktionsstelle" fehlt. Genau das passiert auch an der Verbindungsstelle zwischen Messing und Nickel und solange der "Oxidfilm" nicht beschädigt oder entfernt wird ist das stabil. Ausserdem ist das Oxid wasserunlöslich. Solange Du also Deine Anlage an den kritischen Stellen nicht dauernd "säuberst" oder z. B. mit Essig als "Lösungsmittel" betreufelst werden diese Stellen Dich überleben.
Die Betrachtung des als "Staubpartikel" verteilten Abriebes der verschiedenen Metalle halte ich für akademisch, da kämen denn dem Graphit und der Kohle für die Stromabnehmerkontakte auch noch eine größere Rolle zu. In der Vergangenheit (vor ca. 1955) spielte das bei Zinkrädern, Kohlestiften für die Stromabnahme und nicht säurefreien Fetten und Ölen eine größere Rolle -- dann aber im Fahrwerk der Lokomotive und nicht auf den Schienen.
Du wirst Dich also, wie fast alle Betreiber einer Aussenanlage, mehr mit der Entfernung des nichtleitenden Schmutzes beschäftigen müssen als mit der physikalischen Chemie der verlegten Metalle und Legierungen. (Den leitenden Schmutz kannst Du im Management Deiner Bahngesellschaft gut unterbringen

).
Ein wenig solltest Du darauf achten das die Schienen (unabhängig vom Material) nicht allzu lange unter den Eicheln und Laub verschwinden. Die enthalten nämlich Gallusäuren (z.B. 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure) und die lösen die Oxide auf.
Gruß
Rainer