RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Moderator: fido
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Guten Tag ,
Küki mal schön wieder von dir was zu hören . Ich bau auch den B2245 allerdings nicht so deatailiert wie du . Brauche die Größe von den Kästen am Rahmen .Damit ich mal langsam weiter komme .
Mit Freundlichen Grüßen
Eric Beier
Küki mal schön wieder von dir was zu hören . Ich bau auch den B2245 allerdings nicht so deatailiert wie du . Brauche die Größe von den Kästen am Rahmen .Damit ich mal langsam weiter komme .
Mit Freundlichen Grüßen
Eric Beier
- kübelkiller
- Buntbahner
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Eric
Vieleicht hilft dir das weiter: (die Maßangaben sind natürlich Modellmilimeter)


Vieleicht hilft dir das weiter: (die Maßangaben sind natürlich Modellmilimeter)


Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hi Küki ,
das hilft mir sehr weiter .
Mit Freundlichen Grüßen
Eric Beier
das hilft mir sehr weiter .
Mit Freundlichen Grüßen
Eric Beier
- kübelkiller
- Buntbahner
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hi Leuts
Heute gings mit dem Rahmen weiter. Er ist weichgelötet aus Messingprofilen
von Hassler-Profile in Liechtenstein. Diese Profile haben den Vorzug, das sie
zum einen günstig, zum anderen der tatsächlichen Form von U-Profilen näher
kommen. Sie haben eine konische Innenseite! Sieht deutlich besser aus.
Leider kommt das auf den Bildern nicht raus.
Gelötet habe ich den Rahmen in der Lötvorrichtung die in diesem Thread weiter
vorne beschrieben ist. (Seite 1)
Hier mal die Bilder dazu: (Bitte entschuldigt die etwas unpassende Unterlage)
Die Oberseite des Rahmens (Auflagefläche zum Kasten)

Detailansicht oben

Die Unterseite

Detailansicht Unterseite

Eine Stellprobe mit dem Kasten: Passt!

Soweit für heute
Heute gings mit dem Rahmen weiter. Er ist weichgelötet aus Messingprofilen
von Hassler-Profile in Liechtenstein. Diese Profile haben den Vorzug, das sie
zum einen günstig, zum anderen der tatsächlichen Form von U-Profilen näher
kommen. Sie haben eine konische Innenseite! Sieht deutlich besser aus.
Leider kommt das auf den Bildern nicht raus.
Gelötet habe ich den Rahmen in der Lötvorrichtung die in diesem Thread weiter
vorne beschrieben ist. (Seite 1)
Hier mal die Bilder dazu: (Bitte entschuldigt die etwas unpassende Unterlage)
Die Oberseite des Rahmens (Auflagefläche zum Kasten)

Detailansicht oben

Die Unterseite

Detailansicht Unterseite

Eine Stellprobe mit dem Kasten: Passt!

Soweit für heute
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Kübelkiller,
was für eine Freude für die Augen! Eigentlich kannst Du Dir künftig die Ausflüge in die Schweiz sparen - zu Hause hast Du die Bahn fast noch detailgetreuer als im Original!
Schöne Grüße
rau.mi
was für eine Freude für die Augen! Eigentlich kannst Du Dir künftig die Ausflüge in die Schweiz sparen - zu Hause hast Du die Bahn fast noch detailgetreuer als im Original!
Schöne Grüße
rau.mi
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Kübelkiller,
Zu den von Dir gebauten Modellen kann ich nur sagen Chappot, das ist vorbildliche Arbeit, und wünsche, dass ich auch mal auf ein solche Niveau kommen werde.
Endlich sehe ich wo die Teflonteile montiert werden. Es ist für mich auch interessant zu sehen, wozu die, von mir gedrehten Teile nach Zeichnung so gebraucht werden, das ist auf den Zeichnungen nicht unbedingt ersichtlich. Im Moment drehe ich verschiedenste Achsen wie Wild. Laufen die Teile gut? Habe noch etwas Material, falls Du nochmals solche Lager brauchen solltest. Wozu hast Du eigentlich die Federbüchsen gebraucht?
Schöne Grüsse vom, Glacier-Express
Zu den von Dir gebauten Modellen kann ich nur sagen Chappot, das ist vorbildliche Arbeit, und wünsche, dass ich auch mal auf ein solche Niveau kommen werde.
Endlich sehe ich wo die Teflonteile montiert werden. Es ist für mich auch interessant zu sehen, wozu die, von mir gedrehten Teile nach Zeichnung so gebraucht werden, das ist auf den Zeichnungen nicht unbedingt ersichtlich. Im Moment drehe ich verschiedenste Achsen wie Wild. Laufen die Teile gut? Habe noch etwas Material, falls Du nochmals solche Lager brauchen solltest. Wozu hast Du eigentlich die Federbüchsen gebraucht?
Schöne Grüsse vom, Glacier-Express
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Kübelkiller
Ich und Stefan haben ebenfalls vor in Lichtenstein bei Hassler die Profile für unseren Tm 2/2 zu bestellen. Sieht schon toll aus Dein Wagen muss ich schon sagen.
Zieht Dein LGB Kroko noch 5 von diesen Wagen die Steigung von ca. 3-4% hoch?
Liebe Grüsse
Matthias
Ich und Stefan haben ebenfalls vor in Lichtenstein bei Hassler die Profile für unseren Tm 2/2 zu bestellen. Sieht schon toll aus Dein Wagen muss ich schon sagen.
Zieht Dein LGB Kroko noch 5 von diesen Wagen die Steigung von ca. 3-4% hoch?
Liebe Grüsse
Matthias
- kübelkiller
- Buntbahner
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hi Leuts
Ich bin etwas weitergekommen mit dem B2247.
@ Matthias: Da RhB nur drei dieser Wagen hat, (B2245- B2247) muss sich mein
Krokodil gar nicht mit 5 Wagen quälen. Aber ich glaube, das würde es schaffen.
Am Rahmen sind alle Rahmenstützen dran. Diese sind Frästeile aus dem Vollen, wie ich das halt immer so mache. Ausserdem haben die Pufferbohlen ihre Puffer-
halte-scheiben (?) bekommen, die Nieten sind dran, und der erste Schritt zum
Bühnengeländer ist auch getan.
Die Nieten sind übrigens von dir, Glacier Express. Die anderen Drehteile die du
meinst werden in der Federung der Achslager verbaut. Dazu demnächst mehr.
Das Bühnengeländer wird aus Messingprofilen verlötet. Die Anbauteile, Steck-
dosen etc, werden Weissmetall. Die erste Stange des Geländers ist 1,5mm
Rundmessing, unten an ein 2x1mm Flachmessing gelötet. Um ein abknicken des
Rundmessings zu vermeiden, ist im Flachmessing eine 0,5mm tiefe und im
Durchmesser 1,45mm messende, Vertiefung eingefräst. In diese ist das Rund-
messing eingelötet. (weichgelötet)
Auch habe ich mich mit der Inneneinrichtung beschäftigt. Ich hatte mir zuerst
überlegt die Sitzbänke lasern zu lassen. Daran gefällt mir aber nicht, das man
die Wölbung der Sitzflächen nicht nachbilden kann. Ausserdem stört mich das
verbrannte aussehen. Deshalb habe ich mal probehalber eine Sitzbank selber
gefräst. Die Bank besteht aus drei Teilen, die Rückenlehne sind zwei Teile,
der Sitzteil ein Teil. Das war frästechnisch nicht anders machbar.
Diese dann zusammengeklebt ergibt die Bank. Allerdings noch ohne Beine.
So hier mal die Bilder:





Das wars für heute
Ich bin etwas weitergekommen mit dem B2247.
@ Matthias: Da RhB nur drei dieser Wagen hat, (B2245- B2247) muss sich mein
Krokodil gar nicht mit 5 Wagen quälen. Aber ich glaube, das würde es schaffen.
Am Rahmen sind alle Rahmenstützen dran. Diese sind Frästeile aus dem Vollen, wie ich das halt immer so mache. Ausserdem haben die Pufferbohlen ihre Puffer-
halte-scheiben (?) bekommen, die Nieten sind dran, und der erste Schritt zum
Bühnengeländer ist auch getan.
Die Nieten sind übrigens von dir, Glacier Express. Die anderen Drehteile die du
meinst werden in der Federung der Achslager verbaut. Dazu demnächst mehr.
Das Bühnengeländer wird aus Messingprofilen verlötet. Die Anbauteile, Steck-
dosen etc, werden Weissmetall. Die erste Stange des Geländers ist 1,5mm
Rundmessing, unten an ein 2x1mm Flachmessing gelötet. Um ein abknicken des
Rundmessings zu vermeiden, ist im Flachmessing eine 0,5mm tiefe und im
Durchmesser 1,45mm messende, Vertiefung eingefräst. In diese ist das Rund-
messing eingelötet. (weichgelötet)
Auch habe ich mich mit der Inneneinrichtung beschäftigt. Ich hatte mir zuerst
überlegt die Sitzbänke lasern zu lassen. Daran gefällt mir aber nicht, das man
die Wölbung der Sitzflächen nicht nachbilden kann. Ausserdem stört mich das
verbrannte aussehen. Deshalb habe ich mal probehalber eine Sitzbank selber
gefräst. Die Bank besteht aus drei Teilen, die Rückenlehne sind zwei Teile,
der Sitzteil ein Teil. Das war frästechnisch nicht anders machbar.
Diese dann zusammengeklebt ergibt die Bank. Allerdings noch ohne Beine.
So hier mal die Bilder:

Das wars für heute
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Kübelkiller
Echt spitze dein Wagen. Die Länge ist einfach beeindruckend,
genau so wie die Detailierung. Das wird ein ganz besonderes
Schmuckstück. Irgendwann möchte ich diese Wagen auch noch bauen,
ich hoffe ich schaffe es annähernd so Detailiert wie du.
Mit anerkennenden Grüssen
Stefan
Echt spitze dein Wagen. Die Länge ist einfach beeindruckend,
genau so wie die Detailierung. Das wird ein ganz besonderes
Schmuckstück. Irgendwann möchte ich diese Wagen auch noch bauen,
ich hoffe ich schaffe es annähernd so Detailiert wie du.
Mit anerkennenden Grüssen
Stefan
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Küki,
wie schön, wieder Lebenszeichen von Dir zu sehen und dann gleich so schöne Bilder! Das Fahrgestell, so schön filigran aus Messing gebaut, ist eine Augenweide.
Von den neuen Drehgestellen interessieren mich natürlich weitere Detailaufnahmen und ich hoffe, Du zeigst noch mehr.
Der Riesenpuffer (ich habe ja einen ähnlichen gebaut) hat sich an meinem kürzeren RhB-Vierachser sehr gut bewährt. Ich fahre Puffer-an-Puffer und komme damit sogar durch R3.
wie schön, wieder Lebenszeichen von Dir zu sehen und dann gleich so schöne Bilder! Das Fahrgestell, so schön filigran aus Messing gebaut, ist eine Augenweide.
Von den neuen Drehgestellen interessieren mich natürlich weitere Detailaufnahmen und ich hoffe, Du zeigst noch mehr.
Der Riesenpuffer (ich habe ja einen ähnlichen gebaut) hat sich an meinem kürzeren RhB-Vierachser sehr gut bewährt. Ich fahre Puffer-an-Puffer und komme damit sogar durch R3.
