Maloja & Chiavenna
Moderator: fido
Re: Maloja & Chiavenna
Hallo Stoffel,
Messing ist keineswegs weniger interessant. Dein Rahmen sieht schon stark aus, vor allem die schönen Schrauben überall. Was mich besonders interessiert: wie hast Du es bewerkstelligt, die Achslagerführungen schön exakt einzubauen? Da sie zweiteilig sind, ist das schon eine Herausforderung.
Schöne Grüße
rau.mi
Messing ist keineswegs weniger interessant. Dein Rahmen sieht schon stark aus, vor allem die schönen Schrauben überall. Was mich besonders interessiert: wie hast Du es bewerkstelligt, die Achslagerführungen schön exakt einzubauen? Da sie zweiteilig sind, ist das schon eine Herausforderung.
Schöne Grüße
rau.mi
Re: Maloja & Chiavenna
Moin rau.mi,
zur Frage nach den Achslagerführungen ....
Das Geheimnis liegt in den gegossenen Führungen. Ein Blick auf die Rückseite sowie auf das Blech bringt´s an den hellen Tag. Aber bekanntlich sagen Bilder mehr als Tausend Worte (zum Glück habe ich ja noch die Brocken der Schwesterlok da
) ........

Natürlich ist es immer besser neben einem Gürtel auch noch Hosenträger zu tragen. Deshalb bastelte ich mir aus zwei überzähligen Achslagersteinen und etwas Flachmaterial auch noch eine Lehre für´s Löten zusammen. Wohl mehr aus psychologischen Gründen ......
Grüße vom Stoffel
zur Frage nach den Achslagerführungen ....
Nöö, eigentlich nicht.Da sie zweiteilig sind, ist das schon eine Herausforderung.



Natürlich ist es immer besser neben einem Gürtel auch noch Hosenträger zu tragen. Deshalb bastelte ich mir aus zwei überzähligen Achslagersteinen und etwas Flachmaterial auch noch eine Lehre für´s Löten zusammen. Wohl mehr aus psychologischen Gründen ......
Grüße vom Stoffel
Re: Maloja & Chiavenna
Morgen , Du Nachtarbeiter,
Da ergibt sich für mich doch gleich die Frage, wessen Arbeit Du anzweifelst.
Die des Konstruteurs der Platine, des Herstellers der Lagerurmodelle oder der Fremdarbeiter in den Bärliner Wasserwerken oder HoMü?
Prellbock
Wohl mehr aus psychologischen Gründen ......
Da ergibt sich für mich doch gleich die Frage, wessen Arbeit Du anzweifelst.
Die des Konstruteurs der Platine, des Herstellers der Lagerurmodelle oder der Fremdarbeiter in den Bärliner Wasserwerken oder HoMü?


Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
Re: Maloja & Chiavenna
Moin Gleisende,
von den von Dir genannten kann man vermutlich nur den Wasserwerkern trauen.
Schnell noch ein paar Schnappschüsse vom Tage zum Abschluss der Spenglerarbeiten am Fahrwerk der Maloja. Noch viele Montagelöcher warten auf die Bestückung ....




Grüße vom Stoffel
von den von Dir genannten kann man vermutlich nur den Wasserwerkern trauen.

Schnell noch ein paar Schnappschüsse vom Tage zum Abschluss der Spenglerarbeiten am Fahrwerk der Maloja. Noch viele Montagelöcher warten auf die Bestückung ....




Grüße vom Stoffel
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Maloja & Chiavenna
Traumhaft... du weißt wie man einem die Zähne lang macht... 
Gruß vom Gerd

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Maloja & Chiavenna
Hallo Stoffel
Jetzt legst du aber ein Tempo vor:
Ich warte schon gespannt auf weitere Bilder. Motiviert
gerade, um an meinen Projekten weiter zu arbeiten.
Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Jetzt legst du aber ein Tempo vor:

Ich warte schon gespannt auf weitere Bilder. Motiviert
gerade, um an meinen Projekten weiter zu arbeiten.
Mit freundlichen Grüssen
Stefan
- binario uno
- Buntbahner
- Beiträge: 650
- Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
- Wohnort: Schweiz, Mittelland
Re: Maloja & Chiavenna


Grüsse
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Re: Maloja & Chiavenna
Moin zusammen,
vielen Dank für Euren Zuspruch.
Tja, Schkeuditz steht vor der Tür, da ist mal wieder Kampfbasteln angesagt. Ich habe mir vorgenommen, dort mit zwei Fahrwerken (Maloja & Chiavenna) in unterschiedlichem Bauzustand aufzukreuzen. Wir werden sehen .........
Ich hoffe, am Wochenende noch ein paar Stündchen Zeit zu finden, damit schon Mal die ersten Anbauteile Platz nehmen können. Außerdem wartet ja auch noch Chiavenna auf Ihren Zusammenbau. Ächz, da habe ich mir wieder was vorgenommen......
Schönes Wochenende
St
ffel
vielen Dank für Euren Zuspruch.

Tja, Schkeuditz steht vor der Tür, da ist mal wieder Kampfbasteln angesagt. Ich habe mir vorgenommen, dort mit zwei Fahrwerken (Maloja & Chiavenna) in unterschiedlichem Bauzustand aufzukreuzen. Wir werden sehen .........

Ich hoffe, am Wochenende noch ein paar Stündchen Zeit zu finden, damit schon Mal die ersten Anbauteile Platz nehmen können. Außerdem wartet ja auch noch Chiavenna auf Ihren Zusammenbau. Ächz, da habe ich mir wieder was vorgenommen......

Schönes Wochenende
St

Re: Maloja & Chiavenna
Moin zusammen,
viel Bastelzeit hatte ich am Wochenende nicht zur Verfügung, aber ein bisschen was geht ja bekanntlich immer.
Die ersten Zurüst-Teile haben am Vorderwagen der Maloja Platz genommen. Ihr kennt ja mittlerweile meine Bastelmethode: immer erst mal jede Menge Brocken produzieren und dann zusammenfummeln. Passen und Fügen ist nun das Motto. Selbst Hermann hat da mal vorübergehend seinen Winterschlaf unterbrochen ...


Der Puffer ist selbstverständlich gefedert. Ein bisschen Federstahldraht machts möglich.
Die Thoheunibabaku fehlt noch. Kommt aber noch - keine Sorge.

Mmmmh, so richtig bringen es die Bilder nicht rüber. Der Vorderwagen sieht in natura etwas eindrucksvoller aus. Alleine schon wegen den gigantisch großen Zylindern.
Soviel zur Stunde, schönen Wochenstart
Stoffel
viel Bastelzeit hatte ich am Wochenende nicht zur Verfügung, aber ein bisschen was geht ja bekanntlich immer.



Der Puffer ist selbstverständlich gefedert. Ein bisschen Federstahldraht machts möglich.


Mmmmh, so richtig bringen es die Bilder nicht rüber. Der Vorderwagen sieht in natura etwas eindrucksvoller aus. Alleine schon wegen den gigantisch großen Zylindern.
Soviel zur Stunde, schönen Wochenstart
Stoffel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 253
- Registriert: Mo 21. Feb 2005, 20:48
- Wohnort: Erfurt