RhB laserwagen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi,

auch ich habe mit meinen Türen Probleme gehabt, was aber daran liegt, daß ich fast nur Baustätze aus der ersten Serie habe ;-)

Ich werde demnächst mal die ganzen Zeichnungen aus dem Archiv kramen und das mal alles kontrollieren... Durchaus möglich, daß in der Flut noch irgendwo Fehler drin sind.

PS.: Ich habe heute früh auch zwei Rohbauten aus dem Regal genommen und bin dabei diese zu vervollständigen um sie Lackieren zu können... Ist mal eine kleine Bastelei zur Abwechslung ;-)

Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Davaaser »

Hallo Buntbahner,

einer mehr, der an den RhB Laserwagen baut. Dieses Wochenende hat mal der erste die Sonne kurz sehen dürfen, ist aber noch weit weg von fertig.
Es heisst ja immer so schön, der Weg ist das Ziel, stimmt voll und ganz, komme langsam vorwärts und deshalb immer nah am Ziel. Die gefederten Aufhängungen habe ich interessant gefunden, wollte aber nicht die Holzscheibchen zusammenleimen, habe deshalb aus einem Reststück Buchenholz ein Profil gefräst, dann 9 mm breite Stücke abgesägt und vorne abgeschrägt, hinten Loch gebohrt und Messingrohr eingeleimt, hoffe man sieht etwas auf den Fotos. Falls ihr mich nicht totschlägt für diese Anfänger-Arbeiten, werde ich weiter berichten.....



Profil entsteht (nobody123)
Bild


Achslager gefedert (nobody123)
Bild




Sonne geschnuppert (nobody123)
Bild


Gruss Ernst (und vielen Dank an Gerd und Harald für die Arbeit !)
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi,

schaut doch schon mal sehr gut aus.
Ich muß zugeben, daß ich immer mal wieder ein oder zwei Stunden an meinen beiden ersten gebauten Wagen sitze und diese mit Details weiter verfeinere. Theoretisch fehlen nur noch die Puffer, Bühnengeländer, Handgriffe, Scheiben, Inneneinrichtung, Lackierung und Beschriftung. Ich denke über's Jahr werden die langsam mal fertig werden. Ein oder zwei weitere Bausätze liegen noch auf Halde bei mir.

Auch wenn ich nur noch selten im Garten Betrieb mache, möchte ich dennoch die Fahrzeuge der Berninabahn zumindest mal für's Regal fertig machen.

Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Heute habe ich mal wieder an meinen Laserbausätzen weitergebastelt. Und zwar waren die Dächer dran. Das übergiessen des Daches mit Kunststoff wie bei den ersten beiden, gefällt mir nicht so. Also habe ich folgendes versucht:

Bild

Bild

Ich habe das Dach mit einer Schicht Glasfaster überzogen. Mal sehen wie das wird. Morgen abend sollte das ganze getrocknet sein. Ich werde weiter berichten.

So, nun gehe ich in den Garten und werde die beiden Wagen nochmals spritzen, da das bisherige Gelb mir noch nicht so gefiel.

Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Nun fertig mit lackieren:
Bild

Nach anfänglichen schwierigkeiten (kaputte Farbe, verdrocknete klümpchen) hats dann doch noch geklappt.
Die Dächer scheinen auch nicht schlecht geworden zu sein.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Stoffel »

Hallo Stefan,

sieht mal wieder fein aus, was Du da treibst. :yau: Das Gelb macht sich nicht schlecht. :lupe: Haben diese Wagen eigentlich noch feine Dekorlinien ? Wie hast Du vor, diese nachzubilden :?: Das Prinzip der "Bommellatten" scheint gut zu funzen. Die Dächer sehen recht gleichmäßig aus.


Aber ein wenig musst Du über die Dächer noch erzählen:

:arrow: Sieht man die Struktur des Gewebes noch, wenn die Dinger getrocknet sind :?: Vermutlich musst Du dann doch noch spachteln. :boese:

:arrow: Warum klebst Du nicht einfach was darüber, was in etwa der Struktur der Dachbahnen nahe kommt. Ich erinnere mich hier an Beschreibungen mit Taschentüchern, Verbandstuch oder feines Schmirgelleinen.


Das soll Deine Arbeit aber nicht schmälern. (Und die von Gerd für die Zeichnungen und Haralds für die Laserarbeiten ebenfalls nicht :scherzkeks: )




Grüße vom St :clowm: ffel
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Regalbahner »

Moin Stoffel,

die Struktur des Gewebes ist recht fein . Habe mal ein altes Holzboot damit beschichtet .
Vielleicht langt es ja wenn es einfach überstrichen wird .
Irgendwie hatte ich diese Technik für meine niemals fertiggebauten Harzwagen mal im Hinterkopf .
Bin mal gespannt, was der Stefan draus macht :!:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Die Zierlinien, da habe ich mir auch schon gedanken gemacht. Bin aber noch nicht wirklich weiter. Die meisten schwarzen sind beim Original dünne Latten, werde ich wohl auch so machen. Viel mehr Kopfzerbrechen bereitet mir da schon die dünne rote und die zweite, viel dünnere schwarze. Ich muss mir sowieso mal gedanken zu Beschriftungen machen, alle meine bisherigen Eigenbauten fahren noch ohne herum :oops: :oops:

Ich habe heute noch ein Dach etwas bearbeitet, sprich die überlappenden Glasfaserteile abgeschnitten und gefeilt. Sieht nicht schlecht aus. Ich habe befürchtet, dass an den Kanten sich die Glasfaser löst und es Wellen gibt. Dem ist nicht so.

Ja, die Faserung sieht man noch. Aber mal sehen, die bekomm ich noch weg. :smt021 :smt021
Entweder mit Schleifpapier und Schleifklotz, oder zuerst noch mit Spachtelmasse. Mal sehen. Ich werde sicher weiter berichten. Anbei noch ein Foto von dem Dach, welches ich begonnen habe zu bearbeiten. Sorry die schlechte Qualität, war zu faul den Fotoaparat zu holen, habe ich das Handy genommen :oops:

Bild

Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Stefan,

ist etwas Gewbestruktur auf dem Dach nicht gewünscht
oder haben die Wagen Dächer aus Dachpappe ?
Wegen der Zierlinien kannst du mal Christian (Szigligeti Kerti Vasutak) fragen .
Der macht immer so schöne bunte Zierlinien auf seine Echtdamfloks
und hat mir auch mal gezeigt wie,
ich hab's nur vergessen :oops: :cry:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Helmut Schmidt »

RhBler hat geschrieben:Hallo Zusammen

Die Zierlinien, da habe ich mir auch schon gedanken gemacht. Bin aber noch nicht wirklich weiter. Die meisten schwarzen sind beim Original dünne Latten, werde ich wohl auch so machen. Viel mehr Kopfzerbrechen bereitet mir da schon die dünne rote und die zweite, viel dünnere schwarze. Ich muss mir sowieso mal gedanken zu Beschriftungen machen, alle meine bisherigen Eigenbauten fahren noch ohne herum
Hallo Stefan,

für den Flugmodellbau gibt es ganz feine farbige selbstklebende Bänder damit kannst Du die Zierlinien nachmachen.

Du kannst aber auch Aufreiber erstellen und die dann auf das Fahrzeug aufbringen.

Hier ein Beispiel für Aufreiber da sind sogar die Zierlinien aufgerieben.

Bild

Da dein Wagenkasten aber sehr schön flach ist, könnte man alles aber auch mit Siebdruck auf den Wagenkasten drucken, was sich bei mehr wie einem gleichen Wagen auch lohnt.

Hier ein Beispiel für Siebdruck von mir:

Bild

Alle was du hier an Beschriftung und Linien sehen kannst, ist bei dem Wagen von mir mit Siebdruck gemacht.
Helmut Schmidt
Antworten