Maloja & Chiavenna

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von 4heiner »

Zwischenzeitlich sind in den Heinerschen Werkstätten auch ein paar Brocken fertig geworden.
Hi Leuts,
Nachdem Oberingenieur Stoffel ja bildreich den Fortgang der Arbeiten zeigt, will ich auch mal etwas beisteuern. Sozusagen aus dem Eingemachten; denn es sind auch die kleinen Teile die reichlich Arbeit machen. Auf dem Bild seht ihr je eine Handvoll Teile für Achslagerung sowie Hallsche Kurbeln. Rechts im Bild seht ihr eine bahnbrechende Neuerung, die mir nach langer Forschungsarbeit so eingefallen ist. Daraus werden einmal hochpräzise Teile der Steuerung. Patentschutz-Antrag läuft schon, deshalb natürlich keine Einzelheiten .... :lol:
Demnächst mehr; habe zu tun. :wink:
Gruß
Heiner
Dateianhänge
MaTle1.jpg
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Hi Heiner,

Rechts im Bild seht ihr eine bahnbrechende Neuerung, die mir nach langer Forschungsarbeit so eingefallen ist. Daraus werden einmal hochpräzise Teile der Steuerung.


Genau. :!: Natürlich musst Du auch erwähnen, dass hier Steuerung im übergeordneten Sinne gemeint ist. B :idea: Bekanntlich braucht ja jede Dampflok Wasser. Da ist es doch sicher nicht verkehrt, eine Wünschelrute serienmäßig dabei zu haben. :twisted:


Grüße vom St :clowm: ffel
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von furkabahn »

Hallo ihr zwei!

Schön das vom neuen Projekt auch wieder so detailiert berichtet wird :!:
Da kann man sich wieder den einen oder anderen Trick abschauen.

Besonders schön finde ich, das wir im KWO/MIB-Club schon mit vier Mann sitzen (ihr wollt doch nicht RhB draufscheiben, oder :?: :roll: )


Gruss Joachim
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Moin zusammen,

damit hier keiner glaubt, in dem Projekt passiert nix mehr, melde ich mich mal wieder zu Wort. :upsidown:

In den Stoffelschen Werkstätten war heute ob des guten Wetters Freiluftertüchtigung angesagt. Die Rädlein von Maloja und Chaivenna unterm Arm gings raus, um den Dingern etwas Farbe aufzuhauchen. In weiser Voraussicht wurde in der Woche zuvor ein großer Kübel 2K-Lack, RAL 9011, grafitschwarz, furzmatt im Farblabor des Vertrauens organisiert.

Die Räder sind mittlerweile alle lackiert. Allerdings konnte ich bislang nur die Nachläufer zusammensetzen. Für die Treibräder muss erst noch eine Lehre gebastelt werden. Hier mal ein Bildchen auf die Schnelle ....


Bild


Naja nicht sehr aussagekräftig. :oops: Bessere Bilder folgen, wenn auch die Treibachsen soweit sind.


Grüße vom St :chimp: ffel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Moin zusammen,

ich kann nur neidvoll blicken :pale: , wie andernorts der Baufortschritt voran geht. Bei mir tut sich momentan beruflich bedingt nicht allzu viel. :( Immerhin, ich hab´s geschafft, die Treibräder von Maloja und Chiavenna in die Drehabk zu nehmen. Die Laufflächen sind nun überdreht und die Radreifen (vorbildgerecht richtig) herausgearbeitet. Übrigens waren die Laufräder auch nochmals in der Drehbank und haben nun ebenfalls hübsche Radreifen .....


Bild

Bild


Die Makro-Fotografie bringt´s an den Tag: hier muss ich unbedingt noch mit dem Staubpinselchen ran, um die feinen Drehspäne zu entfernen. :oops: Nun hoffe ich mal, dass ich die Dinger nächstes Wochenende aufgeachst bekomme. Werde mir dazu aber erst noch ein paar Gedanken zu einer Lehre machen :gruebel: ........


Schönen Sonntag
wünscht der St :clowm: ffel
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von bimmelkutscher »

Stoffel hat geschrieben:...Bei mir tut sich momentan beruflich bedingt nicht allzu viel. :(
Hallo Stoffel,

bei mir hängt es im Moment auch etwas, in den letzten Tagen hatte ich so ungünstige Dienste, daß ich zu fast garnichts kam. Das nervt dann, wenn man Lust zum Bauen hat, aber keine Zeit.

Von dem Aufwand den Ihr betreibt, bin ich immer wieder begeistert, genauso wie vom Ergebnis! In der Hoffnung, daß es bei uns beiden wieder etwas flotter weiter geht, freue ich mich schon auf weitere Bilder!

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo Stoffel

ja ja die leibe Zeit, glaube es geht vielen so von uns.
Trotzdem schön zu sehen wie es bei Dir vorangeht.
Kannst Du mal noch ein bißchen mehr ausholen wie Du das gemacht hast?
Die Laufflächen sind nun überdreht und die Radreifen (vorbildgerecht richtig) herausgearbeitet.
Hast Du Dir einen Formdrehstahl gemacht?

Gruß Martin
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Moin Martin,

Kannst Du mal noch ein bißchen mehr ausholen wie Du das gemacht hast?
Nu gloar. :)
Hast Du Dir einen Formdrehstahl gemacht?
Nääähh.
Von der Methode mit dem Formdrehstahl lese ich immer wieder. Vermutlich von Leuten, die es nie probiert haben. :bgdev: Ich lasse mich gern eines Besseren belehren, aber ich glaube nicht, dass das funzt. :nein: :^o Ein fast fertiges Rad spanne ich im Grunde nur noch über die Körnerspitze. Im Futter ist eine definierte Auflage mit einem Mitnehmerstift eingespannt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man so noch einen 5-6mm breiten Span ziehen kann, ohne dass einem die Brocken um die Ohren fliegen........

Bild


.... da mache ich dann lieber Rad für Rad immer nur einen Arbeitsgang: Rückseite überdrehen, Lauffläche überdrehen, Spurkranz, Radreifen. Von den Gussrädern holt man ja immer nur wenige Zehntel (Hundertstel) runter. Solange man immer die gleichen Einstellwerte hat, sollten die Räder auch einigermaßen gleich sein. Andererseits nehme ich mir auch die Freiheit, z.B. bei der Stirnseite des Radreifens mal einen Zehntel mehr zuzustellen, weil beim Guss einfach was "fehlt".

Verständlich erklärt :?: :?: :?:


Grüße vom St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Stoffel,
Von der Methode mit dem Formdrehstahl lese ich immer wieder. Vermutlich von Leuten, die es nie probiert haben.
So ist es. Ich habe mir auch schon einmal einen solchen Stahl geschliffen.
Der Anschnittdruck ist viel zu groß und es gibt böse Rattermarken.Wenn das Rad bis zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch im Futter ist :oops:

Deshalb gehe ich auch so vor wie Stoffel.

Beste Grüße,

Marco
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von rau.mi »

Hallo,
also ich habe meine Räder mit einem Formstahl gedreht (siehe Bauanleitung), aber gaaanz kleine Späne. und natürlich nicht senkrecht rein, sondern quer. Der Formstahl schneidet dabei die Rundung am Spurkranz und denselben.

Schöne Grüße

rau.mi
Antworten