Gn15/381mm: wo gab es Vorbilder im deutschsprachigen Raum?!?
Moderator: baumschulbahner
- Torsten Schoening
- Buntbahner
- Beiträge: 458
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Gn15/381mm: wo gab es Vorbilder im deutschsprachigen Rau
Hallo,
ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube die Parkeisenbahn in Dresden hat für Arbeitszüge eine LKM Ns1 auf 381 mm umgespurt ...
... man könnte also theoretisch die Bahn von Constantin bis in die 60er weiter leben lassen und z.B. einer Ns1 motorisiert betreiben ...
Gruß
Torsten
ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube die Parkeisenbahn in Dresden hat für Arbeitszüge eine LKM Ns1 auf 381 mm umgespurt ...
... man könnte also theoretisch die Bahn von Constantin bis in die 60er weiter leben lassen und z.B. einer Ns1 motorisiert betreiben ...
Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Re: Gn15/381mm: wo gab es Vorbilder im deutschsprachigen Rau
Hallo,
das Bahnpostamt München verfügte über eine Transportbahn mit 450 mm Spurweite.
MFG
das Bahnpostamt München verfügte über eine Transportbahn mit 450 mm Spurweite.
MFG
- Torsten Köhler
- Buntbahner
- Beiträge: 345
- Registriert: Mo 3. Okt 2005, 11:58
- Wohnort: Leipzig
Re: Gn15/381mm: wo gab es Vorbilder im deutschsprachigen Rau
Hallo Torsten,
Die Ns1 ist Normalerweise bei der Parkeisenbahn Leipzig beheimatet und übernimmt dort den an Wochentagen anfallenden Verkehr,bzw.als verstärkung zur Dampflok.
1995 wurde die Ns1 von der Deutsche Bahn AG im Werk Halle/Saale
Auf Basis Feldbahndiesellok Typ NS 1b Baujahr 1958
(600 mm Spur) der Muskauer Waldeisenbahn umgebaut.
Technische Daten der Fahrzeuge
Länge über Kupplung: 3080 mm
Dienstgewicht : 3,85 t
Fahrspannung : 80 V
Leistung: 8 KW
Geschwindigkeit: 13,5 Km/h
Bremsen: Druckluftbremse & Federspeicherbremse
Foto von http://www.parkeisenbahn-leipzig.de/
Arbeitswagen
1 Flachwagen und 1 Kipplore mit Steckkupplung zum Kuppeln mit der Akku-Lok
beide auf einem umgespurten Feldbahnwagenuntergestell
Handhebel - Draisine:
Baujahr: 2000
Hersteller: Förderverein "Parkeisenbahn Auensee" e.V.
Länge: 2,02 m
Gewicht: ca. 0,1 t
Die Ns1 ist Normalerweise bei der Parkeisenbahn Leipzig beheimatet und übernimmt dort den an Wochentagen anfallenden Verkehr,bzw.als verstärkung zur Dampflok.
1995 wurde die Ns1 von der Deutsche Bahn AG im Werk Halle/Saale
Auf Basis Feldbahndiesellok Typ NS 1b Baujahr 1958
(600 mm Spur) der Muskauer Waldeisenbahn umgebaut.
Technische Daten der Fahrzeuge
Länge über Kupplung: 3080 mm
Dienstgewicht : 3,85 t
Fahrspannung : 80 V
Leistung: 8 KW
Geschwindigkeit: 13,5 Km/h
Bremsen: Druckluftbremse & Federspeicherbremse
Foto von http://www.parkeisenbahn-leipzig.de/
Arbeitswagen
1 Flachwagen und 1 Kipplore mit Steckkupplung zum Kuppeln mit der Akku-Lok
beide auf einem umgespurten Feldbahnwagenuntergestell
Handhebel - Draisine:
Baujahr: 2000
Hersteller: Förderverein "Parkeisenbahn Auensee" e.V.
Länge: 2,02 m
Gewicht: ca. 0,1 t
Gruß Torsten
Gärtnereifeldbahn Plaußig
-Heeresfeldbahn in 1:1-
Gärtnereifeldbahn Plaußig
-Heeresfeldbahn in 1:1-
Re: Gn15/381mm: wo gab es Vorbilder im deutschsprachigen Rau
Ich bedanke mich herzlich für das zahlreiche Echo, meine Frage ist nun erschöpfend beantwortet.
Das Richter-Buch steht nun auf meiner Einkaufsliste
Beste Grüße
Klaus
Das Richter-Buch steht nun auf meiner Einkaufsliste
Beste Grüße
Klaus
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gn15/381mm: wo gab es Vorbilder im deutschsprachigen Rau
Moin,
ich wußte, ich hatte da noch was, jetzt habe ich es gefunden:
Im Buch "Die Kehdinger Kreisbahn" von Hans- Otto Schlichtmann ist auf Seite 40 ein Foto vom Haltepunkt Wethe ( heute Assel- Wethe ) von 1909. Dabei ist ein kurzes Stück Feldbahngleis zu sehen, daß zu der dortigen Ziegelei gehört und ( geschätzt ) eine Spurweite um 400mm hat. Viel mehr kann man leider nicht aus dem einen Foto herauslesen, und das einstellen desselben scheitert mal wieder am Copyright.
MfG Christoph
ich wußte, ich hatte da noch was, jetzt habe ich es gefunden:
Im Buch "Die Kehdinger Kreisbahn" von Hans- Otto Schlichtmann ist auf Seite 40 ein Foto vom Haltepunkt Wethe ( heute Assel- Wethe ) von 1909. Dabei ist ein kurzes Stück Feldbahngleis zu sehen, daß zu der dortigen Ziegelei gehört und ( geschätzt ) eine Spurweite um 400mm hat. Viel mehr kann man leider nicht aus dem einen Foto herauslesen, und das einstellen desselben scheitert mal wieder am Copyright.
MfG Christoph
Re: Gn15/381mm: wo gab es Vorbilder im deutschsprachigen Rau
Hallo Klaus,
einem Buch über die Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn entnahm ich die Info, daß man dort zwei Lokomotiven für die Spurweite 420mm gebaut hat.
Es handelt sich hierbei um:
Fabr. Nr. 481, Ausliefer. Dat. 15. Juni 1906, Spurw. 420mm, E-Lok, 2210kg, geliefert an Charlottengrube Czernitz, für Rechnung Felten & Guilleaume, Frankfurt (Main)
Fabr. Nr. 482, Ausliefer. Dat. 09. Juli 1906, Spurw. 420mm, E-Lok, 2300kg, geliefert an Charlottengrube Czernitz, für Rechnung Felten & Guilleaume, Frankfurt (Main)
Weiteren Informationen über diese beiden Loks konnte ich in dem Buch nicht finden. Es wird nur noch erwähnt, daß man unterhalb von 600 mm Spurweite in Heilbronn Loks der Spurweiten 420, 480, 500 und 580mm gebaut hat.
einem Buch über die Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn entnahm ich die Info, daß man dort zwei Lokomotiven für die Spurweite 420mm gebaut hat.
Es handelt sich hierbei um:
Fabr. Nr. 481, Ausliefer. Dat. 15. Juni 1906, Spurw. 420mm, E-Lok, 2210kg, geliefert an Charlottengrube Czernitz, für Rechnung Felten & Guilleaume, Frankfurt (Main)
Fabr. Nr. 482, Ausliefer. Dat. 09. Juli 1906, Spurw. 420mm, E-Lok, 2300kg, geliefert an Charlottengrube Czernitz, für Rechnung Felten & Guilleaume, Frankfurt (Main)
Weiteren Informationen über diese beiden Loks konnte ich in dem Buch nicht finden. Es wird nur noch erwähnt, daß man unterhalb von 600 mm Spurweite in Heilbronn Loks der Spurweiten 420, 480, 500 und 580mm gebaut hat.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf