Die Fahrzeuge der Nordharz Eisenbahn (Teil 4 -Wagen-)

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
windbergbahn
Buntbahner
Beiträge: 73
Registriert: Mo 12. Feb 2007, 12:57

Die Fahrzeuge der Nordharz Eisenbahn (Teil 4 -Wagen-)

Beitrag von windbergbahn »

Auf vielfachen Wunsch eines Einzelnen :-) möchte ich in der heutigen Folge noch ein paar meiner Wagenumbauten vorstellen. Die übrigen Teile findet ihr ebenfalls hier in dieser Fahrzeugbau-Rubrik. Der Bericht über die Anlage selbst ist jedoch in der entsprechenden anderen Rubrik des Buntbahn-Forums abgedruckt (Dort befindet sich auch ein "Making of" der Schneelandschaft)

Doch zunächst ein Schnappschuss aus dem rauen "Harzer Tierleben":

Aua_Hahn (windbergbahn)
Bild
Jagdszenen aus dem Oberharz. Der Fuchs stiehlt hier natürlich keine Gans sondern gegendgerecht einen Auerhahn.


NHE 101 (windbergbahn)
Bild
Mein NHE 101 entspricht in etwa den geradezu berühmten Wagen der Kreis Altenaer Eisenbahn KAE. Zwar hat es keinen dieser Wagen je in den Harz verschlagen (sodern nach Bruchhausen Vilsen), denkbar wäre aber auch ein Harz-Einsatz, befinden sich doch heute auch die beiden KAE- Talbot-Triebwagen dort. Zu KAE-Zeiten hatten die Triebwagen regelmäßig 1-2 derartige, zu Beiwagen umgebaute und rot-beige lackierte Wagen am Haken.

NHE 113 (windbergbahn)
Bild
Wesentlich harztypischer ist sicher diese Bauart, wenn die Wagen auch nur ungefähr den noch im Traditionszug erhaltenen Wagentypen entsprechen. Dieser Wagentyp ist mein Regelwagen. Er entstand aus den LGB-Durchgangs-Stahlwagen österreichischer Bauart. Im Wesentlichen wurden die Oberteile der geschlossenen Bühnen bis auf Brüstungshöhe weggesägt. Der Rest wurde schwarz gestrichen und mit von den Bühnenecken bis zum Dach reichenden Haltestangen versehen. Fertig waren Wagen im typischen Harzer Stil, hier rot beige, andere aber auch in grün.

NHE 118 (windbergbahn)
Bild
Hier noch einmal ein Blick auf die jetzt offene Bühne

NHE BPw4i (windbergbahn)
Bild
Auch ein gemischter Pack-Personenwagen entstand auf dieselbe Weise. Ein Fenstersegment wurde lediglich durch eine Schiebetür ersetzt. Natürlich wurde die Inneneinrichtung der Sitzbänke in diesem Bereich entfernt, um den Gepäckraum noch besser andeuten zu können


NHE 301 (windbergbahn)
Bild
Der 4-achsige Hilfsgepäckwagen entstand aus einem 4-achsigen LGB- Güterwagen der österreichischen (Einheits)bauart. Durch Entfernen der Langträger-Verstärkungen und des Bremserhauses, das durch eine Bremserbühne ersetzt wurde, wurde der Wagen zunächst um Jahrzehnte gealtert. Weitere Änderungen betrafen das Verlängern des Daches bis über die Bühne, das Verschließen einer Laderaumtür durch ein geeignetes Stück Bretterwand sowie das Ausarbeiten zusätzlicher Fensteröffnungen und Übergangstüren. Die rote Farbe unterstreicht den Zweck des Wagens zur Verwendung in den Regel- Personenzügen.

Zugkreuzung Michelrode (windbergbahn)
Bild
Was sich hier kreuzt, gibt es so im Harz natürlich schon deshalb nicht, da die 99 6001 ein Einzelstück ist. Bei mir sind NHE 41 und NHE 45, die sich hier treffen, aber 2 Maschinen aus einer ganzen Reihe baugleicher, auf der NHE stationierter Loks. Hinter letzterer Lok hängt wieder der 4 achsige Hilfspackwagen NHE 301.


NHE 350 (windbergbahn)
Bild
Ein typischer Hilfs-Pwi wie er in ähnlicher Form vor allem im Selketal lief. Er entstand aus dem LGB-Postpackwagen. Das zu rund gebogene Ursprungsdach wurde jedoch durch ein Flachdach von einem gedeckten Güterwagen ersetzt.

Nun noch 2 Güterwagen Bilder:

NHE 622 (windbergbahn)
Bild
Nachdem mein Vater einen solchen Schienenwagen im Harzer Stil aus dem amerikanischen LGB-Wagen gefrokelt hatte, kam LGB mit derselben Idee auf den Markt. So pendeln jetzt bei mir auf der Anlage nun 2, nur leicht unterschiedliche Wagen dieser Bauart zwischen Holzverladung und Sägewerk oder zwischen der Maschinenfabrik und der Umladeanlage in Steige.


NHE Ow (windbergbahn)
Bild
Der Mittelbordwagen entstand aus 2 Gehäusen des LGB-Standard Niederbordwagens, die einfach aufeinandergesetzt wurden. Natürlich wurde der Boden des oberen Wagenkastens säuberlich herausgetrennt :-) Eine Bremserbühne vervollständigt die Ausrüstung des Wagens

Zum Abschluss noch ein "Stimmungsfoto:

Hirsch_im_Winterwald (windbergbahn)
Bild
Nicht weit abseits der Strecke kann man, wenn man aufmerksam hinsieht, auch mal einen kapitalen Bock bewundern!


In der Hoffnung, dass ich mit den Fotos, den Fahrzeugtypen und überhaupt dem ganzen Anlagenkonzept selbst keine allzu kapitalen Böcke geschossen habe danke ich euch allen für eure Aufmerksamkeit und eure bisher durchgehend wohlwollenden Kritiken!
windbergbahn
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Die Fahrzeuge der Nordharz Eisenbahn (Teil 4 -Wagen-)

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo,

ich finde die Umbauvariante der österreicher Stahlwagen einfach Klasse. Was so ein wenig Veränderung schon ausmachen kann ist gewaltig.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Die Fahrzeuge der Nordharz Eisenbahn (Teil 4 -Wagen-)

Beitrag von Regalbahner »

Hallo ,

was soll man da kritisieren :roll:
Es ist einfach genial und auch mutig , wie du den großen Wagen mit der Säge zu Leibe rückst .
Und das Ergebnis lässt sich sehen :respekt: :gut: :heiss:
Und was da im Hintergrund noch so alles passiert ist mindestens genauso gut :!: :!: :!:

begeisterte Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Die Fahrzeuge der Nordharz Eisenbahn (Teil 4 -Wagen-)

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo zusammen,

ich habe selten ein so stimmig verwirklichtes Konzept gesehen. Da ziehe ich ehrfürchtig meinen Hut!!!

Wünsche einen schönen Tag

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Benutzeravatar
Luttermöller
Buntbahner
Beiträge: 44
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 06:53

Re: Die Fahrzeuge der Nordharz Eisenbahn (Teil 4 -Wagen-)

Beitrag von Luttermöller »

Hallo,

eine sehr schöne fiktive Harzer Bahngesellschaft hast Du da. Einen ähnlichen Gedanken hatte OOK bei seiner 1:45 Umsetzung. http://www.bae-by-ook.net/

Es fehlt nur noch eine der typischen Harzer Luttermöller-Maschinen der GHE oder SHE. :lol:

Grüße
K.-H.
Antworten