Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Moderator: GNEUJR
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hi Marco,
auf der einen Seite hast Du recht, aber dann brauchst Du 100% tige Derhmaschine. Wenn Du die nicht hast, dann sit eine Reibale nicht unvernünftig.
Aber andere Frage hast Du die Zylinder der HF nicht noch gehohnt?
Wäre doch mal eine intressante Diskussion wert, oder? Denn ich bin der Meinung, dass leichte "Riefen" immer gut sind, damit das Öl stehen bleibt....
Deshalb bin ich erstaunt, wenn Kolbenfresser eine Kugel durchschiebt - OK die Oberfläche wird härter....
Gruß
Alex
auf der einen Seite hast Du recht, aber dann brauchst Du 100% tige Derhmaschine. Wenn Du die nicht hast, dann sit eine Reibale nicht unvernünftig.
Aber andere Frage hast Du die Zylinder der HF nicht noch gehohnt?
Wäre doch mal eine intressante Diskussion wert, oder? Denn ich bin der Meinung, dass leichte "Riefen" immer gut sind, damit das Öl stehen bleibt....
Deshalb bin ich erstaunt, wenn Kolbenfresser eine Kugel durchschiebt - OK die Oberfläche wird härter....
Gruß
Alex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo Alex,
ich habe auch ne Kugel durchgedrückt.Die Riefen finde ich gar nicht so gut.
Hatte bei meiner NWE 21 vor zwei Wochen die Zylinder offen.Hatte damals schon ne Kugel durchgedrückt und die Oberfläche ist trotz vieler Betriebsstunden noch immer so glatt wie am ersten Tag.Und laufen tut die Lok wie ein Uhrwerk.Ein O-Ring mag eben nun mal glatte Oberflächgen.Riefen sind er Tod des O-Rings.
Beste Grüße,
Marco
ich habe auch ne Kugel durchgedrückt.Die Riefen finde ich gar nicht so gut.
Hatte bei meiner NWE 21 vor zwei Wochen die Zylinder offen.Hatte damals schon ne Kugel durchgedrückt und die Oberfläche ist trotz vieler Betriebsstunden noch immer so glatt wie am ersten Tag.Und laufen tut die Lok wie ein Uhrwerk.Ein O-Ring mag eben nun mal glatte Oberflächgen.Riefen sind er Tod des O-Rings.
Beste Grüße,
Marco
Zuletzt geändert von Flachschieber am Mo 26. Feb 2007, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hi Marco,
ahh OK Du hast keine Teflonpackung.
Alex
ahh OK Du hast keine Teflonpackung.
Alex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
- dampf-pinasse
- Buntbahner
- Beiträge: 88
- Registriert: Di 28. Nov 2006, 12:42
- Wohnort: 49393 Lohne
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo,
ich habe mal meinen Freund gebeten, mir eine einigermaßen vernünftige Zeichnung zu erstellen. Dies ist nicht meine Stärke. Ich stelle sie hier mal als Foto ein.
Wenn dann noch Fragen sind, bitte melden.
Gruß
Günther
Dampfbremse Zeichnung (dampf-pinasse)

ich habe mal meinen Freund gebeten, mir eine einigermaßen vernünftige Zeichnung zu erstellen. Dies ist nicht meine Stärke. Ich stelle sie hier mal als Foto ein.
Wenn dann noch Fragen sind, bitte melden.
Gruß
Günther
Dampfbremse Zeichnung (dampf-pinasse)

Zuletzt geändert von dampf-pinasse am Di 27. Feb 2007, 08:44, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo Günther,
sieht einfach aus.
Die Feder legst Du also bloss hinten rein, mit entsprechenden Duchmesser.
Nur das Entlüftlungsloch finde ich ich nicht.
Oder brauche ich ne Brille?
Gruß
Alex
sieht einfach aus.
Die Feder legst Du also bloss hinten rein, mit entsprechenden Duchmesser.
Nur das Entlüftlungsloch finde ich ich nicht.

Gruß
Alex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
- dampf-pinasse
- Buntbahner
- Beiträge: 88
- Registriert: Di 28. Nov 2006, 12:42
- Wohnort: 49393 Lohne
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo,
das kleine Loch ist an der linken Seite, als boden vom Zylinder angebracht.
Ist vergessen worden.
Also keine Brille.
Gruß
Günther
das kleine Loch ist an der linken Seite, als boden vom Zylinder angebracht.
Ist vergessen worden.
Also keine Brille.
Gruß
Günther
-
- Buntbahner
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 31. Mai 2005, 13:25
- Wohnort: Ba-Wü, nicht weit von der Härtsfeldbahn
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo Günther,
danke für das Bild!
Ich verstehe einiges aber noch nicht so ganz an der Konstruktion:
- Die Dampfzufuhr ist rechts in Flansch-Nähe und der Dampf bewegt den Kolben dann gegen die Feder nach links, denke ich mal?
- Wie dichtest Du dann die Stelle, an der die Kolbenstange durch den Zylinderdeckel geht? Bzw. wo kann das Kondensat nach dem Bremsen wieder raus? Durch den Zylinderdeckel?
- das Entlüftungsloch dient nur dazu, keine Luft im hinteren Teil zu verdichten, wenn der Kolben nach links fährt, oder?
Viele Grüße,
Richard.
danke für das Bild!
Ich verstehe einiges aber noch nicht so ganz an der Konstruktion:
- Die Dampfzufuhr ist rechts in Flansch-Nähe und der Dampf bewegt den Kolben dann gegen die Feder nach links, denke ich mal?
- Wie dichtest Du dann die Stelle, an der die Kolbenstange durch den Zylinderdeckel geht? Bzw. wo kann das Kondensat nach dem Bremsen wieder raus? Durch den Zylinderdeckel?
- das Entlüftungsloch dient nur dazu, keine Luft im hinteren Teil zu verdichten, wenn der Kolben nach links fährt, oder?
Viele Grüße,
Richard.
- dampf-pinasse
- Buntbahner
- Beiträge: 88
- Registriert: Di 28. Nov 2006, 12:42
- Wohnort: 49393 Lohne
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo Richard,
Du hast im Prinzip Recht. Ich habe, wie gesagt, das Ding mal nach Regner Info gebaut. Wie es letztendlich in der Praxis am besten funktioniert, müssen einige Test zeigen.
Aber das ist ja auch das interessante daran. Wenn es so noch nicht hinhaut, werde ich dann eine andere Variante testen.
Gruß
Günther
Du hast im Prinzip Recht. Ich habe, wie gesagt, das Ding mal nach Regner Info gebaut. Wie es letztendlich in der Praxis am besten funktioniert, müssen einige Test zeigen.
Aber das ist ja auch das interessante daran. Wenn es so noch nicht hinhaut, werde ich dann eine andere Variante testen.
Gruß
Günther
-
- Buntbahner
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 31. Mai 2005, 13:25
- Wohnort: Ba-Wü, nicht weit von der Härtsfeldbahn
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo Günther,
ich wollte keine Kritik üben, ich bin doch selber erst am Austüfteln von einer funktionierenden Bremse.
Ich habe nur ein paar Details Deiner Bremse noch nicht verstanden.
Am meisten würde mich interessieren, wie Du die Abdichtung zw. Kolbenstange und Zylinderdeckel gemacht hast. Oder läßt Du beim Bremsen einfach ordentlich Dampf durchrauschen?
Viele Grüße,
Richard.
ich wollte keine Kritik üben, ich bin doch selber erst am Austüfteln von einer funktionierenden Bremse.
Ich habe nur ein paar Details Deiner Bremse noch nicht verstanden.
Am meisten würde mich interessieren, wie Du die Abdichtung zw. Kolbenstange und Zylinderdeckel gemacht hast. Oder läßt Du beim Bremsen einfach ordentlich Dampf durchrauschen?
Viele Grüße,
Richard.
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo Arnold,
mir ist an Deinem Bild vom Kolben mit Zylinder der Dampfbremse im ersten Beitrag auf Seite 1 aufgefallen, dass Du die Kolbenstange am Kolben mit einem Gewinde durch kontern festmachst.
Dadurch hast Du aber keine wirklich definierte axiale Ausrichtung der Kolbenstange zum Kolben. Weil das Gewinde ja schräg verläuft, neigt die Kolbenstange zur Schrägstellung. Ich weiß, weil die Schräge im Gewinde der Mutter und im Gewinde der Kolbenstange gleich ist, sollte sich eigentlich keine Tendenz zur Schrägstellung der Kolbenstange einstellen. Ist aber trotzdem nicht 100%ig.
Besser wäre es, Du setzt die Kolbenstange radial von z. B. 3 mm auf 2 mm rechtwinklig ab und schneidest auf den 2 mm Teil das Gewinde. Du steckst die Kolbenstange durch den Kolben (kannst Sie auch reinschrauben) bis zum Absatz als Anschlag am Kolben. Dann von der Rückseite des Kolbens mit einer Mutter kontern (Die Mutter kannst Du ja im Kolben versenken).
So sind z. B. auch Regner Kolben konstruiert. Dadurch hast Du konstruktiv eine genaue axiale Ausrichtung des Kolbens zur Kolbenstange. Ist wichtig für die Funktion. Besonders bei so kleinen Teilen.
Ich weiß, ich bin spät dran mit meinem Beitrag, aber vielleicht ist er trotzdem hilfreich.
Viele Grüße Christoph
mir ist an Deinem Bild vom Kolben mit Zylinder der Dampfbremse im ersten Beitrag auf Seite 1 aufgefallen, dass Du die Kolbenstange am Kolben mit einem Gewinde durch kontern festmachst.
Dadurch hast Du aber keine wirklich definierte axiale Ausrichtung der Kolbenstange zum Kolben. Weil das Gewinde ja schräg verläuft, neigt die Kolbenstange zur Schrägstellung. Ich weiß, weil die Schräge im Gewinde der Mutter und im Gewinde der Kolbenstange gleich ist, sollte sich eigentlich keine Tendenz zur Schrägstellung der Kolbenstange einstellen. Ist aber trotzdem nicht 100%ig.
Besser wäre es, Du setzt die Kolbenstange radial von z. B. 3 mm auf 2 mm rechtwinklig ab und schneidest auf den 2 mm Teil das Gewinde. Du steckst die Kolbenstange durch den Kolben (kannst Sie auch reinschrauben) bis zum Absatz als Anschlag am Kolben. Dann von der Rückseite des Kolbens mit einer Mutter kontern (Die Mutter kannst Du ja im Kolben versenken).
So sind z. B. auch Regner Kolben konstruiert. Dadurch hast Du konstruktiv eine genaue axiale Ausrichtung des Kolbens zur Kolbenstange. Ist wichtig für die Funktion. Besonders bei so kleinen Teilen.
Ich weiß, ich bin spät dran mit meinem Beitrag, aber vielleicht ist er trotzdem hilfreich.
Viele Grüße Christoph