Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Moderator: GNEUJR
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo Dampfbremser,
ich habe gerade mal die Original Regner-Bremse am Lumberjack-Kessel getestet:
ab 1 bar Kesseldruck bewegt sich der Kolben, Kodensat und Abdampf werden durch ein kleines Loch im Zylinder abgeführt, die Rückstellung duch Federkraft erfolgt langsam (ich hatte es mir deutlich schneller vorgestellt).
Der Hub beträgt ca 3mm.
Mit dampfenden Grüßen
Uli
ich habe gerade mal die Original Regner-Bremse am Lumberjack-Kessel getestet:
ab 1 bar Kesseldruck bewegt sich der Kolben, Kodensat und Abdampf werden durch ein kleines Loch im Zylinder abgeführt, die Rückstellung duch Federkraft erfolgt langsam (ich hatte es mir deutlich schneller vorgestellt).
Der Hub beträgt ca 3mm.
Mit dampfenden Grüßen
Uli
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo Uli
Ich hab in Meiningen mir mal den Spass gegönnt die 50er unter Anleitung zu fahren.Das Bremsen ist gewöhnungsbedürftig eben wegen der Totzeit die vergeht bis die Bremswirkung eintritt.Man ist es vom Auto her eben gewöhnt das auf Aktion gleich Reaktion folgt.
Beste Grüße,
Marco
PS: Den Bericht über die Dampfbremse verfolge ich mit Interesse.Weiter so.
Ich kann dir versichern das es beim Original bis zur Wirkung der Bremskraft bzw bis zum lösen auch nicht schnell geht.Es dauert eben eine kurze Zeit und das muß man immer bedenken.die Rückstellung duch Federkraft erfolgt langsam (ich hatte es mir deutlich schneller vorgestellt).
Ich hab in Meiningen mir mal den Spass gegönnt die 50er unter Anleitung zu fahren.Das Bremsen ist gewöhnungsbedürftig eben wegen der Totzeit die vergeht bis die Bremswirkung eintritt.Man ist es vom Auto her eben gewöhnt das auf Aktion gleich Reaktion folgt.
Beste Grüße,
Marco
PS: Den Bericht über die Dampfbremse verfolge ich mit Interesse.Weiter so.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 31. Mai 2005, 13:25
- Wohnort: Ba-Wü, nicht weit von der Härtsfeldbahn
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo,
daß die Bremse recht langsam wieder in den Ausgangszustand zurückfährt, habe ich bei meinen ersten Tests auch schon bemerkt.
ABER: ich finde das in keinster Weise störend, sondern es gefällt mir, denn somit macht das Ganze noch mehr Spaß
Ich hab inzwischen übrigens neue Bremszylinder gedreht, sobald ich weitergebaut habe, stelle ich wieder Bilder ein und berichte vom Bau.
Viele Grüße,
Richard.
daß die Bremse recht langsam wieder in den Ausgangszustand zurückfährt, habe ich bei meinen ersten Tests auch schon bemerkt.
ABER: ich finde das in keinster Weise störend, sondern es gefällt mir, denn somit macht das Ganze noch mehr Spaß

Ich hab inzwischen übrigens neue Bremszylinder gedreht, sobald ich weitergebaut habe, stelle ich wieder Bilder ein und berichte vom Bau.
Viele Grüße,
Richard.
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo Richard,
ich freue mich schon auf den Bericht Deines neuen Bremszylinders.
Bis denne,
Marco
ich freue mich schon auf den Bericht Deines neuen Bremszylinders.
Bis denne,
Marco
- dampf-pinasse
- Buntbahner
- Beiträge: 88
- Registriert: Di 28. Nov 2006, 12:42
- Wohnort: 49393 Lohne
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo,
ich war am WE mal ein wenig an der Drehe und habe mir nach Regner eine Dampfbremse gebaut.
Muss sie aber noch einmal demontieren, da ich die Druckfeder ein wenig zu stark gewählt habe.
Hier noch mal ein Foto von der Geschichte.
Dampfbremse (dampf-pinasse)

Dampfbremse Anlenkung (dampf-pinasse)

Gruß
Günther
ich war am WE mal ein wenig an der Drehe und habe mir nach Regner eine Dampfbremse gebaut.
Muss sie aber noch einmal demontieren, da ich die Druckfeder ein wenig zu stark gewählt habe.
Hier noch mal ein Foto von der Geschichte.
Dampfbremse (dampf-pinasse)

Dampfbremse Anlenkung (dampf-pinasse)

Gruß
Günther
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo Günther
Da ich für meine 995906 auch eine Dampfbremse geplant habe, bin ich an deinen Erfahrungen sehr interessiert. Ich hoffe du berichtest von deinen Bremstests.
Wie hast du den Dampfzylinder aufgebaut, um auch eventuell vorhandenes Kondensat zu entleeren?
Gruß
Roland
Da ich für meine 995906 auch eine Dampfbremse geplant habe, bin ich an deinen Erfahrungen sehr interessiert. Ich hoffe du berichtest von deinen Bremstests.
Wie hast du den Dampfzylinder aufgebaut, um auch eventuell vorhandenes Kondensat zu entleeren?
Gruß
Roland
- dampf-pinasse
- Buntbahner
- Beiträge: 88
- Registriert: Di 28. Nov 2006, 12:42
- Wohnort: 49393 Lohne
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo Roland,
der Zylinder hat eine Bohrung von 9,5 mm. Hatte gerade in der Größe eine Reibahle. Die Länge beträgt ca. 18mm und der Hub in etwa 5 mm. Unter dem Kolben, also zur linken Seite vom Foto befindet sich die Feder. An der Rückwand habe ich dann ein 0,8 mm große Loch gebohrt. Hat mir Dampf-Uli empfohlen. Der hat die Original Bremse von R. Ist der Kolben zurückgefahren (Ruhestellung), sind vorne am Flansch zwischen der Wand und Kolben etwa 3mm Luft für den Dampfeinlass.
Den Zylinder habe ich auf der Fräse seitlich abgefräst, damit er eine schöne Auflage am Fahrwerksflansch hat.
Wenn alles funzt, werde ich weiter berichten.
Gruß
Günther
der Zylinder hat eine Bohrung von 9,5 mm. Hatte gerade in der Größe eine Reibahle. Die Länge beträgt ca. 18mm und der Hub in etwa 5 mm. Unter dem Kolben, also zur linken Seite vom Foto befindet sich die Feder. An der Rückwand habe ich dann ein 0,8 mm große Loch gebohrt. Hat mir Dampf-Uli empfohlen. Der hat die Original Bremse von R. Ist der Kolben zurückgefahren (Ruhestellung), sind vorne am Flansch zwischen der Wand und Kolben etwa 3mm Luft für den Dampfeinlass.
Den Zylinder habe ich auf der Fräse seitlich abgefräst, damit er eine schöne Auflage am Fahrwerksflansch hat.
Wenn alles funzt, werde ich weiter berichten.
Gruß
Günther
-
- Buntbahner
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 31. Mai 2005, 13:25
- Wohnort: Ba-Wü, nicht weit von der Härtsfeldbahn
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo Günther,
Deine Bremse sieht sehr gut aus!
Mich interessiert die Funktionsweise: kannst Du vielleicht eine kleine Skizze einstellen von Deiner Konstruktion?
Viele Grüße,
Richard.
Deine Bremse sieht sehr gut aus!
Mich interessiert die Funktionsweise: kannst Du vielleicht eine kleine Skizze einstellen von Deiner Konstruktion?
Viele Grüße,
Richard.
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hi Günter,
sorry das ich mich gestern verschreiben habe mit "Pinase..".
Ja eine Zeichung würde mich auch intressieren.
Wenn Du hinten ein 0,8 Loch hast, wie bekommst Du das Wasser raus?
Ich hätte jetzt gedacht am hintersten Totpunkt eine 0,8 Bohrung zu setzten, sodaß der Kolben gerade drüber läuft und dann automatisch das Wasser ausgeblasen wird. D.h. wenn der Koblen ganz nach hinten läuft, drückt es erst die Luift raus, dann wird es vom Kolben kurz überdeckt und dann liegt das Loch im Expansionsraum.
War das die TSSD?
@Arnold:
Eine Reibale ist unumgänglich. Die bekommt Du aber schon für knapp 10 Euro und das lohnt sich.....
Gruß
Alex
sorry das ich mich gestern verschreiben habe mit "Pinase..".
Ja eine Zeichung würde mich auch intressieren.
Wenn Du hinten ein 0,8 Loch hast, wie bekommst Du das Wasser raus?
Ich hätte jetzt gedacht am hintersten Totpunkt eine 0,8 Bohrung zu setzten, sodaß der Kolben gerade drüber läuft und dann automatisch das Wasser ausgeblasen wird. D.h. wenn der Koblen ganz nach hinten läuft, drückt es erst die Luift raus, dann wird es vom Kolben kurz überdeckt und dann liegt das Loch im Expansionsraum.
War das die TSSD?
@Arnold:
Eine Reibale ist unumgänglich. Die bekommt Du aber schon für knapp 10 Euro und das lohnt sich.....
Gruß
Alex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Selbstbau Dampfbremse - Baubericht und viele Fragen....
Hallo Alex,
Meine HF Zylinder hab ich alle so gefertigt.Vorteil ist neben einer sauberen Oberfläche auch das man das Fertigmaß selbst betimmen kann.Insbesondere dann wenn noch eine feinere Nachbearbeitung folgt.
Beste Grüße an den Bodensee,
Marco
nicht unbedingt.Ein sauber geschliffener Innendrehstahl ist mir persönlich lieber.Eine Reibale ist unumgänglich.
Meine HF Zylinder hab ich alle so gefertigt.Vorteil ist neben einer sauberen Oberfläche auch das man das Fertigmaß selbst betimmen kann.Insbesondere dann wenn noch eine feinere Nachbearbeitung folgt.
Beste Grüße an den Bodensee,
Marco