RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Beitrag von fst-tigrottino »

Die Problemstellung Wippenaufhängung kommt langsam einer Lösung entgegen. Die feinen Aufhängungsteile sind im Moment noch bloss von Hand angerissen und gebohrt, aber es zeigt sich doch , dass so der komplexe Mechanismus in den Griff zu bekommen ist. Auch die Stabilität ist immer noch gross, so dass sich dieser Stromabnehmer durchaus auch auf der Anlage bewähren kann. Am "Urmodell" zeigen sich dann die genau nötigen Abmessungen exakt. Für die "Serienproduktion" können so noch Justierungen und exaktere Masse ausgemessen werden. Auch die defintive Lage der Träger-Isolatoren kann so bestimmt werden. Jetzt brauchts bloss noch das Schleifstück und das Problem der Mechanismus-Verbindung zwischen den beiden Holmenrollen muss noch gelöst werden. Es soll auch irgendwie zwischen die beiden Federn in der Mitte kommen, so dass alles unter der Haube kaschiert ist.

BBC Stromabnehmer (fst-tigrottino)
Bild

BBC Stromabnehmer Detail Aufhängung Wippe 1 (fst-tigrottino)
Bild

BBC Stromabnehmer Detail Aufhängung Wippe 2 (fst-tigrottino)
Bild

BBC Stromabnehmer Detail Träger-Isolatoren (fst-tigrottino)
Bild
Zuletzt geändert von fst-tigrottino am Mi 7. Mär 2007, 16:03, insgesamt 1-mal geändert.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
KleinerPrinz
Buntbahner
Beiträge: 27
Registriert: So 17. Dez 2006, 20:35
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Beitrag von KleinerPrinz »

Hallo fst-tigrottino,

wirklich klasse, Dein Pantograph. Macht Freude, nach Deinen Fortschritten zu schauen.:lol: Ich bin immer wieder begeistert über die Genauigkeit und die technische Finesse, mit der Ihr Eure "Basteleien" voranbringt.
Willst Du ihn auch mit einem Antrieb versehen?
Ich habe das bei mir mit einem Servo und einer Angelschnur gemacht. Das gute daran ist, daß ich nun sehr einfach im Decoder (MX690) die Endwerte über CV für den maximalen Hub einstellen kann. :P

Weiter so.

Gruß, KleinerPrinz
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Beitrag von rau.mi »

Hallo fst- tigrottino,
Deine Stromabnehmer sind ja wundernett. Damit sieht jede E-Lok bestimmt nochmal so gut aus. Zu schade, dass ich grade an einer Dampflok baue. Aber vielleicht wäre das mal eine Zwischendurchbastelei für mein Krokodil.

Schöne Grüße

rau.mi
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Beitrag von fst-tigrottino »

Danke für die aufmunternden Komplimente. An meiner Probe-Maquette habe ich weiter an der Holmen-Verbindung gepröbelt. Diese Verbindung erzeugt ein ebenmässiges heben und Senken beider Holmenseiten. Sonst kann es passieren, dass die eine Stromabnehmer-Seite sich stärker senkt (oder hebt) als die andere. (Es ist ja einfach spannend, wie sich ein - bezogen auf den eigenen Beruf - Greenhorn wie ich langsam an die Funktionsweise eines Stromabnehmers herantastet!?). Mit Hilfe kleiner Ösen, die gegenläufig versetzt angeordnet sind (oben oder unten) funktioniert das Ding ganz grossartig.

BBC Stromabnehmer Holm-Verbindung 1 (fst-tigrottino)
Bild

BBC Stromabnehmer Holm-Verbindung 2 (fst-tigrottino)
Bild

BBC Stromabnehmer Holm-Verbindung 3 (fst-tigrottino)
Bild

BBC Stromabnehmer Holm-Verbindung 4 (fst-tigrottino)
Bild

Die beiden eingelöteten Querträgerchen zwischen den Trägerstangen in der Mitte bilden den Rasteingriff für die Abdeckhaube. Bis jetzt hat es geklappt, alle Mechanik in dem Raum der Abdeckhaube unterzubringen. Auch auf der Unterseite wird einzig die untere Öse ein klein wenig hervorgucken. Wahrscheinlich werde ich diese Querträgerchen aber direkt in die Trägerstangen (als Rundmessingprofil) einlöten. Dann kann ich die Position genau vorbohren. Im Moment warte ich auf die bestellten kleinen Federchen, damit die Arbeit am Schleifstück weitergehen kann.
Zuletzt geändert von fst-tigrottino am Mi 7. Mär 2007, 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Beitrag von fst-tigrottino »

Das Schleifstück zeigt sich auch in einer ersten, durchaus noch verbesserungswürdigen Form. Vor allem muss ich noch eine verbesserte Halterung konstruieren, damit sich das Schleifstück drehen kann. Das ist ein Lötproblem, denn das Zinn läuft immer in das kleine Röhrchen hinein und fixiert, was beweglich sein sollte. Es stellen sich also durchaus konkrete Design-Fragen, wie in diesem kleinen Massstab vorbildgerechte Konstruktionen zu gestalten sind, und das alles ohne high-tech-Lösungen.
Auf die Federchen warte ich noch, aber die Halterungen sind mittlerweile auch vorbereitet als kleines Dreieck; ...

BBC Stromabnehmer Wippe 1 (fst-tigrottino)
Bild

BBC Stromabnehmer Wippe 2 (fst-tigrottino)
Bild

... und so tüftle ich eben an einer für mich konstruierbaren Abdeckhaube. Vorbild sind die Planunterlagen und die käufliche Variante (bzw. Stoffels Prachtsstück, das ich aber nicht besitze bloss in der Galerie bewundere), Papier-Abwicklungen und erste Versuche. Es braucht noch einige Modelle, bis die Form stimmt und eine möglichst einfache Fertigung entwickelt ist.

BBC Stromabnehmer Abdeckhaube (fst-tigrottino)
Bild
Zuletzt geändert von fst-tigrottino am Mi 7. Mär 2007, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Beitrag von fst-tigrottino »

Ein erster Fahrversuch glückte und zeigte, dass der Wippendruck optimal und die Wippenbreite in Ordnung (ich muss also nicht die ganze Fahrleitung anpassen!) ist. Einzig die Endform der Schleifstücke überzeugt noch nicht ganz. Ich muss noch einmal hinter meine Fotografien.

BBC Stromabnehmer Fahrprobe 1 (fst-tigrottino)
Bild

BBC Stromabnehmer Fahrprobe 2 (fst-tigrottino)
Bild

BBC Stromabnehmer Fahrprobe 3 (fst-tigrottino)
Bild

Mittlerweile sind auch die Herstellungs-Vorstellungen für die "Serienproduktion" (ca. 8-10 Stromabnehmer, damit auch etwas Reserve vorhanden ist) weiter gediehen. Je kleiner die Teile, desto schwieriger für mich mit meinem einfachen Maschinenpark. Das kleine, aber zentrale Teilchen der Verbindung zwischen Stromabnehmerholmen und Wippe konnte ich noch etwas minimieren dank einer anderen Produktions-Methode. Anstatt den Einschnitt in ein entsprechendes Flachprofil (10x3mm) mit der Tischkreissäge zu sägen, lötete ich jetzt zuerst ein 6x1mm Flachprofil in Sandwichart als "Schinken" zwischen zwei Streifen 11x0,5mm. Darauf kann ich jetzt bequem die einzelnen Lochpositionen einzeichnen und bohren. Und erst dann wird das einzelne Teilchen auf der Kreissäge abgesägt. Es funktioniert - aber bloss mit Zwischeneinlage!

BBC Stromabnehmer Wippenhalter Produktion (fst-tigrottino)
Bild
Zuletzt geändert von fst-tigrottino am Mi 7. Mär 2007, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Beitrag von binario uno »

Guten Morgen fst

Ich verfolge fasziniert deine Arbeit :shock:

Etwas habe ich mir noch überlegt. Wie verhält sich deine Material-
wahl im Fahrbetrieb. In 1:1 werden ja Kohlen verwendet, um den Kontakt
zwischen Fahrdraht und Strohmabnehmer herzustellen. Diese Kohlen können
einfach ausgetauscht werden.

Bei dir läuft aber Messing auf Stahldraht (?), wobei die Fahrleitung durch das
gerapse kaum beeindruckt werden wird, deine Wippe jedoch schon. Und da sie
als ganzes verlötet ist, mutiert deine gesamte Wippe zum Verschleissteil.

Vielleicht habe ich unnötige sorgen, aber nur mal so als Gedankenanstoss.

Danke für die ausführlichen Berichte!
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Beitrag von rhb fan »

Hallo fst-tiogrottino,

einfach toll, Dein Panto-Eigenbau! Bin fasziniert von der Bauweise. Wenn Du fertig bist, bitte stelle die Masszeichnungen ein, denn ich möchte auf jeden Fall einige Pantos für meinen RhB-Eigenbedarf nachbauen (sofern es meine Fertigkeiten sowie meine Ausrüstung zulassen). Ideal wäre natürlich, falls sich ein Fachmann im BBF fände, der eine Kleinserie professionell als Bausatz auflegen könnte. Für meinen Bedarf von 10-12 St. würde ich gerne zahlen!

Gruß,

Andreas
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Beitrag von fst-tigrottino »

hallo binario uno,
herzlichen Dank für deinen Gedankenanstoss. Ich müsste entweder die eigentlichen 2 Schleidrähte irgendwie auswechselbar machen, oder sie dann etwa aus Stahldraht fertigen. Weisst du zufälligerweise gerade einen Händler in der Schweiz, der Stahldraht in so kleinem Durchmesser (0,8-1,5mm) in Mengen liefert, die unter einem Kilometer liegen?
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Beitrag von binario uno »

Hallo fst

Meine Bezugsquelle für solche Materialien ist Pewi Modellbau in Bern.

Echt, wenn du den Laden betrittst, schlägt es dich fast wieder raus. Sowas hast
du wohl noch nie gesehen, der hat alles und freut sich über deinen Besuch.

Dort kannst du solche Drähte in Meterstücken kaufen, normal (St37?) oder VA.

Es lohnt sich echt, den zu besuchen.

Modellbau
Pewi Wittwer Peter
Güterstr. 9
3008 Bern

Telefon: 031 382 44 04
Fax: 031 382 05 35

Es ist eigentlich ein Architektur-Modellbauer, verkauft aber auch Fine-Scale-Schiffe usw usw.

Am Besten fragst du per Telefon nach den Öffnungszeiten, manchmal ist der
Laden geschlossen, er ist aber trotz dem dort und empfängt dich.
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Antworten