Drehschemelloren

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1065
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Drehschemelloren

Beitrag von Rudolf »

Hallo Kollegen,

als ich letzten Sommer über den Flohmarkt ging, fand ich bei der Bückware ein paar Lorengestelle eines mir unbekannten Herstellers. Diese Gestelle zeichneten sich durch

1. eine ausgesprochene Hässlichkeit
2. unbrauchbare Räder
3. fehlende Aufbauten
4. einen grauen, weichen, nicht klebbaren Kunststoff (Salatschüsselplastik)
5. einen äußerst günstigen Preis aus.

Sofort war mir klar, dass meine OEA (Odenwälder Eisenbahn AG) noch dringend Loren zum Transport von allerlei langen Dingen, wie Telegrafenmasten, Schienen, Baumstämme, Salatgurken (ähh... Quatsch!) braucht.

Und da sind sie:

Drehschemelloren (Rudolf)
Bild


Der Umbau war recht einfach:

Die Querträger, die früher wahrscheinlich mal einen Aufbau getragen haben, habe ich aus Stabilitätsgründen belassen. Das Fahrgestell wäre sonst zu walberich geworden. Die Räder entstammen dem Sortiment eines amerikanischen Gartenbahnherstellers. Die Drehkränze wurden mit einem Kreisschneider aus dem Deckel eines Kabelkanals herausgeschnitten und mit den Gestellen vernietet, weil man diese (die Gestelle) nicht kleben kann. Die Kupplungen stammen aus dem Nürnberger Raum. Um sie einzupassen musste an den Gestellen ein wenig gepfriemelt werden. War aber harmlos.

Die beiden Querträger der Drehschemel sind zurechtgeschnittene Kabelkanäle. Nur bei den Rungen musste ich auf gekaufte U-Profile zurückgreifen. Diese wurden nach oben hin verjüngt. Schade, dass es so schmale Kabelkanäle nicht gibt.

Die Ketten sind Uhrenketten aus dem Baumarkt. Diese wurden zum Schwärzen ausgeglüht und glühend in Öl geworfen. Stinkt zwar, klappt aber! Die Kettenschlösser und die Haken zur Aufnahme überzähliger Kuppeleisen sind aus einem Stück Kupferdraht (1,5qmm, Abfall von der Hausinstallation) gebogen und geschmiedet. Bei den Kettenschlössern muß ich mir noch eine Methode zum Schwärzen einfallen lassen.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Drehschemelloren

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Rudolf ,

gefällt mir ausserordentlich gut , was du aus den Kabelkanälen so zurechtschneiderst :D
Natürlich auch die Klappdeckelwagen .
Vielleicht kannst du unter "Modellbautechniken" mal deine Kabelkanäle näher
vorstellen , was du alles daraus machst , womit du sie schneidest und klebst .
Das fänd ich sehr interessant und viele andere sicher auch :wink:

Die Lorengestelle sehen aus wie LGB , aber die wären dann ziemlich fest .
Wer baut denn die nach :?:

Tschau und zeig uns noch mehr
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1065
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Drehschemelloren

Beitrag von Rudolf »

Hi Christoph,

nee nee, LGB war´s nicht. Wer auch immer die gebaut hat, muß aber schon heftig davon inspiriert gewesen sein. Identisch sind sie trotzdem nicht (schmälerer Rahmen usw).

Je nun, die Kabelkanäle. Ich werde eine Baubeschreibung von den Klappdeckelwagen verfassen und diese nach und nach veröffentlichen. Dabei werde ich auch auf das Thema Kabelkanäle sowie Altmaterialverwertung zu sprechen kommen. Im Abfalleimer liegen nämlich jede Menge Modellteile herum. Man muß sie nur sehen. Vielleicht mache ich auch einen eigenen Beitrag darüber. Ich weiß nur noch nicht, welche von beiden Versionen besser ist.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Drehschemelloren

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Rudolf,
Rudolf hat geschrieben:
Im Abfalleimer liegen nämlich jede Menge Modellteile herum. Man muß sie nur sehen.
Bild

stimmt, hier habe ich mal meine Segmentdrehscheibe (unvollendet wegen Spurwechsel) herausgesucht. Die entstand auch aus alten Kabelkanaldeckeln.

Bild

hier mal ein Bildchen mit der PMT Stainz.

MfG

Sandbahner

PS: Wer Lust hat, dieses Teil (Segmentdrehscheibe) weiter zu bauen, bitte melden!
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1065
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Drehschemelloren

Beitrag von Rudolf »

Hi Sandbahner,

hast recht. Die Kabelkanaldeckel sind ein nimmer endender Quell langer, breiter Kunststoffplatten bester Qualität.
Viele Grüße

Rudolf
Antworten