Schöllenenbahn
Moderator: fido
Re: Schöllenenbahn
Hallo Joachim
Sehe ich das richtig: Hast Du das Scheckenrad und die Schnecke so belassen?
Liebe Grüsse
Matthias
Sehe ich das richtig: Hast Du das Scheckenrad und die Schnecke so belassen?
Liebe Grüsse
Matthias
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: Schöllenenbahn
Hallo zusammen
Ja, das Getriebe ist unverändert. War bei der Lok die einfachste Methode.
Weiter geht´s bei dem Loki mit dem Dach:
SchB_HgeDach (furkabahn)

Die Lok ist aus der Schachtel ja überhaupt nicht fahrfähig, da die Dachaurüstung unvollständig ist. Mit eingebauter Dachsicherung fährt die Kiste dann aber
Der Trennschalter wurde auch dem Vorbild angenährt.
SchB_Buegel (furkabahn)

Auch der Bügel wurde geändert und das Voltmeter im Führerstand mit Spannung versorgt. Etwas Farbe besorgt den Rest.
Gruss Joachim
Ja, das Getriebe ist unverändert. War bei der Lok die einfachste Methode.
Weiter geht´s bei dem Loki mit dem Dach:
SchB_HgeDach (furkabahn)
Die Lok ist aus der Schachtel ja überhaupt nicht fahrfähig, da die Dachaurüstung unvollständig ist. Mit eingebauter Dachsicherung fährt die Kiste dann aber

Der Trennschalter wurde auch dem Vorbild angenährt.
SchB_Buegel (furkabahn)

Auch der Bügel wurde geändert und das Voltmeter im Führerstand mit Spannung versorgt. Etwas Farbe besorgt den Rest.
Gruss Joachim
Re: Schöllenenbahn
Hallo furkabahn,
sieht schon toll aus, Dein Umbau auf dem Dach. Auch ich ärgere mich immer über die Dachverdrahtungen diverser Fahrzeuge aus Nürnberg, da bleibt viel Bedarf zum Verbessern.
Ich hätte bei Dir noch folgende Ideen:
- dem Kurschlußschalter kannst Du ein drehbares Innenteil verpassen sowie Kontakte an den äußeren Isolatoren, siehe mein Foto vom RhB Te 2/2.
- am Überstromschalter ("Blitzableiter") einen dünnen Faden einziehen, keine Litze, sonst ist das Ding von Anfang an kurzgeschlossen...
- vorne geht im Original ein kurzer dicker Schlauch in schwarz unten in das Schiffchen (Druckluftzuführung zum Panto?) und nicht an die Pantohalterung.
Leider gibt es nicht genügend Fotos, zumindest habe ich keine.
Bin auf den Fortschritt Deiner Schöllenen Bahn gespannt!
Gruß,
Andreas
sieht schon toll aus, Dein Umbau auf dem Dach. Auch ich ärgere mich immer über die Dachverdrahtungen diverser Fahrzeuge aus Nürnberg, da bleibt viel Bedarf zum Verbessern.
Ich hätte bei Dir noch folgende Ideen:
- dem Kurschlußschalter kannst Du ein drehbares Innenteil verpassen sowie Kontakte an den äußeren Isolatoren, siehe mein Foto vom RhB Te 2/2.
- am Überstromschalter ("Blitzableiter") einen dünnen Faden einziehen, keine Litze, sonst ist das Ding von Anfang an kurzgeschlossen...
- vorne geht im Original ein kurzer dicker Schlauch in schwarz unten in das Schiffchen (Druckluftzuführung zum Panto?) und nicht an die Pantohalterung.
Leider gibt es nicht genügend Fotos, zumindest habe ich keine.
Bin auf den Fortschritt Deiner Schöllenen Bahn gespannt!
Gruß,
Andreas
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Schöllenenbahn
Hallo Zusammen
Sieht gut aus. Unsere Hge 2/2 soll irgend wann auch mal dran kommen. Vom Dach des Te 2/2 habe ich heute in der Fotogalerie von cp Fotos gefunden. Ich gehe mal davon aus, dass das bei der Hge gleich aussieht.
fotos/showgallery.php?cat=998&thumb=1&si=cp
Deine Schöllenenbahnwagen gefallen mir auch sehr. Freue mich schon auf weitere Bilder.
Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Sieht gut aus. Unsere Hge 2/2 soll irgend wann auch mal dran kommen. Vom Dach des Te 2/2 habe ich heute in der Fotogalerie von cp Fotos gefunden. Ich gehe mal davon aus, dass das bei der Hge gleich aussieht.
fotos/showgallery.php?cat=998&thumb=1&si=cp
Deine Schöllenenbahnwagen gefallen mir auch sehr. Freue mich schon auf weitere Bilder.
Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Re: Schöllenenbahn
Hallo,
nein, es sieht bei der HGe und dem Te 2/2 nicht gleich aus. Bei der Te sind Ueberstromschalter und Kurzschlussschalter in einer Einheit baulich zusammen, bei der HGe jedoch getrennt
Kleiner Hinweis zum Bau: Um an den LGB-Isolatoren Kontakte oder Ringe am oberen "Kragen" anzubringen, ganz einfach: Isolator oben durchsaegen, Ring von ca. 2mm Hoehe aus MS-Rohr 4x0,5 aufschieben, ggf. Kontake etc. vorher anloeten und mit durchgehender M2-Schraube zusammenziehen....
Gruss,
Andreas
nein, es sieht bei der HGe und dem Te 2/2 nicht gleich aus. Bei der Te sind Ueberstromschalter und Kurzschlussschalter in einer Einheit baulich zusammen, bei der HGe jedoch getrennt
Kleiner Hinweis zum Bau: Um an den LGB-Isolatoren Kontakte oder Ringe am oberen "Kragen" anzubringen, ganz einfach: Isolator oben durchsaegen, Ring von ca. 2mm Hoehe aus MS-Rohr 4x0,5 aufschieben, ggf. Kontake etc. vorher anloeten und mit durchgehender M2-Schraube zusammenziehen....
Gruss,
Andreas
Re: Schöllenenbahn
Hallo in die Runde,
ich bewundere Deinen Umbau auch. Im Keller habe ich auch noch eine Lok, die schon seit längerem darauf wartet. Fotos der Dachpartie sind in der Tat selten. In der LGB Depesche war mal folgendes abgedruckt, dessen Qualität durch meinen Scanner aber etwas gelitten hat:
FO HGe 2/2 21 - Dachpartie, 1984 (Alex)

Quelle: LGB Depesche Sommer 1987, S. 15
Alex
ich bewundere Deinen Umbau auch. Im Keller habe ich auch noch eine Lok, die schon seit längerem darauf wartet. Fotos der Dachpartie sind in der Tat selten. In der LGB Depesche war mal folgendes abgedruckt, dessen Qualität durch meinen Scanner aber etwas gelitten hat:
FO HGe 2/2 21 - Dachpartie, 1984 (Alex)
Quelle: LGB Depesche Sommer 1987, S. 15
Alex
Re: Schöllenenbahn
Hallo Joachim,
das schaut aber gut aus! Also mir gefällt Dein kleines Lökeli, besonders die Dachpartie hat es mir angetan. Zumal das die Hauptansicht im Garten ist...
Weiterhin viel Spaß
Gruß Ottmar
das schaut aber gut aus! Also mir gefällt Dein kleines Lökeli, besonders die Dachpartie hat es mir angetan. Zumal das die Hauptansicht im Garten ist...
Weiterhin viel Spaß
Gruß Ottmar
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: Schöllenenbahn
Hallo SchB Fans
Nachdem gerade der Film für die Chrombuchstaben (für FO und SchB) fertig geworden ist, freue ich mich über euer Interesse.
Für die Dachausrüstung muss man gar nicht so viel in alten Zeitungen blättern, das eigene Bildarchiv tut es auch. Die letzte HGe (21) ist ja an einem Rahmenbruch verstorben, aber die elektrische Ausrüstung lebt im Heizwagen X 4929 weiter:
IMG_1065 (furkabahn)

Foto von 03/2005
Die vordere Leitung versorgt im Übrigen - wie schon angedeutet - ein Voltmeter im Führerstand, das zur Anzeige der Fahrleitungsspannung dient.
Es müsste in der Tat direkt an den Bügel führen, aber die Sache war im im Modell bzl. der Stabilität zu suspekt.........Ausserdem ist der Bügel im hoffentlich nie eintretenden Schadesfall so leichter zu demontieren.
Gruss
Joachim

Nachdem gerade der Film für die Chrombuchstaben (für FO und SchB) fertig geworden ist, freue ich mich über euer Interesse.
Für die Dachausrüstung muss man gar nicht so viel in alten Zeitungen blättern, das eigene Bildarchiv tut es auch. Die letzte HGe (21) ist ja an einem Rahmenbruch verstorben, aber die elektrische Ausrüstung lebt im Heizwagen X 4929 weiter:
IMG_1065 (furkabahn)
Foto von 03/2005
Die vordere Leitung versorgt im Übrigen - wie schon angedeutet - ein Voltmeter im Führerstand, das zur Anzeige der Fahrleitungsspannung dient.
Es müsste in der Tat direkt an den Bügel führen, aber die Sache war im im Modell bzl. der Stabilität zu suspekt.........Ausserdem ist der Bügel im hoffentlich nie eintretenden Schadesfall so leichter zu demontieren.
Gruss
Joachim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: Schöllenenbahn
Hallo zusammen
per PN erreichte mich die Frage, wo man die kleinen Federn herbekommt, die zur Abfederrung des Scheifstücks dienen.
Die keinen Federn sind die gleichen wie die Grossen unten
Nur halt 3,89mal kleiner.
Also einfach in ein Modellbahngeschäft gehen und behaupten man hätte an seiner HO-Lok die Federn vom Oberleitungsbügel verloren und bräuchte Ersatz
Gruss
Joachim
per PN erreichte mich die Frage, wo man die kleinen Federn herbekommt, die zur Abfederrung des Scheifstücks dienen.
Die keinen Federn sind die gleichen wie die Grossen unten



Gruss
Joachim
Re: Schöllenenbahn
Liebe Freunde der Schöllenenbahn,
in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Semaphore gibt es herrliche Bilder in Farbe aus der creme/blauen Zeit der Schöllenenbahn. Ein Jammer das keines Fahrzeuge überlebt habt, um wieder so erstrahlen zu können.
Alex
in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Semaphore gibt es herrliche Bilder in Farbe aus der creme/blauen Zeit der Schöllenenbahn. Ein Jammer das keines Fahrzeuge überlebt habt, um wieder so erstrahlen zu können.
Alex