RhB Ge6/6 II 705 + 706
Moderator: fido
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo Markus
Das sieht ja Phantastisch aus. Wie ich sehe, hast du schöne kuggelförmige Lampengläser gemacht. Wie hast du das so schön hinbekommen?
MfG Stefan
Das sieht ja Phantastisch aus. Wie ich sehe, hast du schöne kuggelförmige Lampengläser gemacht. Wie hast du das so schön hinbekommen?
MfG Stefan
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
hallo Stefan,
du kennst ja meine Arbeitsweise: selber machen, was Spass macht und was den eigenen Möglichkeiten zugänglich ist. Augen auf und suchen und finden, was brauchbar ist. Im Modellbausektor entdeckte ich einmal auf der einen Seite halbrund geschliffene Kunststofflinsen, eigentlich gedacht als Abschluss für Rohre. Sie passen ungefähr zu den LED-Spiegeln. Also braucht es bloss noch einen Lampenring, der inwändig den kleinen Zwischenraum zwischen Spiegel- und Linsendurchmesser füllt und so das Ganze dann auch zusammen stabilisiert. Das hingegen ist wiederum eine Arbeit, die ich mit meinen Dreh-Fähigkeiten und mit meiner alten guten Unimat3 bewältigen kann. Das ist die Lösung; ich muss selber sagen, es sieht nicht schlecht aus, wenn sich das "Glas" noch wölbt. Du siehts dieses Teil gut auf dieser Foto:
Scheinwerfer Ge 6/6II ohne Linse (fst-tigrottino)

du kennst ja meine Arbeitsweise: selber machen, was Spass macht und was den eigenen Möglichkeiten zugänglich ist. Augen auf und suchen und finden, was brauchbar ist. Im Modellbausektor entdeckte ich einmal auf der einen Seite halbrund geschliffene Kunststofflinsen, eigentlich gedacht als Abschluss für Rohre. Sie passen ungefähr zu den LED-Spiegeln. Also braucht es bloss noch einen Lampenring, der inwändig den kleinen Zwischenraum zwischen Spiegel- und Linsendurchmesser füllt und so das Ganze dann auch zusammen stabilisiert. Das hingegen ist wiederum eine Arbeit, die ich mit meinen Dreh-Fähigkeiten und mit meiner alten guten Unimat3 bewältigen kann. Das ist die Lösung; ich muss selber sagen, es sieht nicht schlecht aus, wenn sich das "Glas" noch wölbt. Du siehts dieses Teil gut auf dieser Foto:
Scheinwerfer Ge 6/6II ohne Linse (fst-tigrottino)
Zuletzt geändert von fst-tigrottino am Do 15. Mär 2007, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
mit Gruss fst-tigrottino
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo,
Das sieht wirklich supper aus

Bin schon gespannt, wie das ganze aussieht, wenn die Loks fertig sind.
CC1800
Das sieht wirklich supper aus


Bin schon gespannt, wie das ganze aussieht, wenn die Loks fertig sind.
CC1800
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo fst,
ich sehe auch mit Freude Deine Loks wachsen. Aber sag, warum lötest Du die Blechsachen hart? Wenn die überlappenden Flächen groß genug sind - und das kann man ja machen - und wenn die Temperatur im Rahmen bleibt - das tut sie bei einer E- Lok allemal - reicht Weichlöten vollkommen. Mir wäre das Hartlöten viel zu riskant. Da kann ja auch wirklich was kaputtgehen und schon der Verzug ist viel größer.
Schöne Grüße
rau.mi
ich sehe auch mit Freude Deine Loks wachsen. Aber sag, warum lötest Du die Blechsachen hart? Wenn die überlappenden Flächen groß genug sind - und das kann man ja machen - und wenn die Temperatur im Rahmen bleibt - das tut sie bei einer E- Lok allemal - reicht Weichlöten vollkommen. Mir wäre das Hartlöten viel zu riskant. Da kann ja auch wirklich was kaputtgehen und schon der Verzug ist viel größer.
Schöne Grüße
rau.mi
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
hallo raumi,
ja ja das Hartlöten! Brauche ich eigentlich bloss beim Rahmen, den Scheinwerfern und den Führerstandsstüren. Es ist in der Tat etwas kitzlig, aber danach habe ich keine Probleme betreffend Verschwimmen, wenn ich an den Details herumlöte. Dann muss ich mich nicht auch noch um diese Verbindungen kümmern, sondern ich kann munter darauf los löten. Bis jetzt hats zum glück mit dem Verzug immer noch geklappt.
ja ja das Hartlöten! Brauche ich eigentlich bloss beim Rahmen, den Scheinwerfern und den Führerstandsstüren. Es ist in der Tat etwas kitzlig, aber danach habe ich keine Probleme betreffend Verschwimmen, wenn ich an den Details herumlöte. Dann muss ich mich nicht auch noch um diese Verbindungen kümmern, sondern ich kann munter darauf los löten. Bis jetzt hats zum glück mit dem Verzug immer noch geklappt.
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo BuntbahnerInnen,
auch die für meine Kenntnisse kniffligen oberen Stirnlampen scheinen gemeistert zu sein. Für die relativ kurze Länge (auch in Bezug auf meine Glühlampen) und vor allem die abgerundete Form am hinteren Ende habe ich Drehbank, Spitzstahl, Feile und Schleifpapier ausgereizt. Eine Produktion in Zwillingsmanier (Drehstück von beiden Seiten her bearbeitet) erleichtert die Arbeit.
Stirnlampe oben Zwillinge (fst-tigrottino)

Stirnlampe oben 4er Pack mit Lampenringen (fst-tigrottino)

Stirnlampe oben Seitenansicht (fst-tigrottino)

Die Grössenverhältnisse stimmen, sie nehmen auf jeden Fall die Abmessungen an meinen Fotos vom Original in etwa auf ...
Scheinwerfer/Stirnlampe probeweise eingesetzt (fst-tigrottino)

... und der Gesamteindruck bewegt sich durchaus in Richtung Ge 6/6 II. Auch wenn die einzelnen Zwischenschritte immer sehr klein sind (und der Weg zum fertigen Modell noch lang), so motivieren mich solche Ansichten des Weiterkommens stark. Die nächsten Fräsarbeiten stehen an: Die Frontfensterrahmen, die die Verbindung zwischen gerundeter Stirnfront und gerader Fensterfront schaffen. Mal sehen, wie das sich entwickelt.
auch die für meine Kenntnisse kniffligen oberen Stirnlampen scheinen gemeistert zu sein. Für die relativ kurze Länge (auch in Bezug auf meine Glühlampen) und vor allem die abgerundete Form am hinteren Ende habe ich Drehbank, Spitzstahl, Feile und Schleifpapier ausgereizt. Eine Produktion in Zwillingsmanier (Drehstück von beiden Seiten her bearbeitet) erleichtert die Arbeit.
Stirnlampe oben Zwillinge (fst-tigrottino)
Stirnlampe oben 4er Pack mit Lampenringen (fst-tigrottino)
Stirnlampe oben Seitenansicht (fst-tigrottino)
Die Grössenverhältnisse stimmen, sie nehmen auf jeden Fall die Abmessungen an meinen Fotos vom Original in etwa auf ...
Scheinwerfer/Stirnlampe probeweise eingesetzt (fst-tigrottino)
... und der Gesamteindruck bewegt sich durchaus in Richtung Ge 6/6 II. Auch wenn die einzelnen Zwischenschritte immer sehr klein sind (und der Weg zum fertigen Modell noch lang), so motivieren mich solche Ansichten des Weiterkommens stark. Die nächsten Fräsarbeiten stehen an: Die Frontfensterrahmen, die die Verbindung zwischen gerundeter Stirnfront und gerader Fensterfront schaffen. Mal sehen, wie das sich entwickelt.
Zuletzt geändert von fst-tigrottino am Mi 7. Mär 2007, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
... und immer wieder ein kleines Stücklein weiter! Die 4 Führerstand-Einstiegstüren mit der versenkten Abschrägung nehmen Gestalt an. Auch die provisorische Anprobe mit Klebband zeigt, dass die Proportionen stimmen.
Führerstand Einstiegstüren (fst-tigrottino)

Anprobe Führerstand Einstiegstüre (fst-tigrottino)

Führerstand Einstiegstüren (fst-tigrottino)
Anprobe Führerstand Einstiegstüre (fst-tigrottino)
Zuletzt geändert von fst-tigrottino am Mi 7. Mär 2007, 15:36, insgesamt 1-mal geändert.
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Und jetzt sind auch die Scheinwerfer hart eingelötet! Erste Versuche mit den komplizierten Frontfensterrahmen zeigen einen möglichen Weg, die Rundung der Front mit der Geraden der Fensterfront inkl. Rahmenrundung zu meistern. Der Schnitt durch die Lokkasten, der die Stirn-Trittbretter aufnehmen wird, ist auch gelungen. Bei solchen Aktionen beschleicht einen immer die Angst, mit einem Schnitt alles zu versauen.
Stirnseite Fensterahmenversuch + Trittbrett (fst-tigrottino)

Lokkasten Parade (fst-tigrottino)

Stirnseite Fensterahmenversuch + Trittbrett (fst-tigrottino)
Lokkasten Parade (fst-tigrottino)
Zuletzt geändert von fst-tigrottino am Mi 7. Mär 2007, 15:38, insgesamt 1-mal geändert.
mit Gruss fst-tigrottino
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo fst-tigrottino,
schön, Deine Loks so wachsen zu sehen. Deinen Angstschweiß bei alles in Frage stellenden Operationen kann ich nachfühlen! Irgendwie kann man sich bei unserem Hobby selten entspannt zurücklehnen. Aber irgendwie können wir es trotzdem nicht lassen. Vielleicht, weil der Nervenkitzel so etwas archaisches hat.
Schöne Grüße
rau.mi
schön, Deine Loks so wachsen zu sehen. Deinen Angstschweiß bei alles in Frage stellenden Operationen kann ich nachfühlen! Irgendwie kann man sich bei unserem Hobby selten entspannt zurücklehnen. Aber irgendwie können wir es trotzdem nicht lassen. Vielleicht, weil der Nervenkitzel so etwas archaisches hat.
Schöne Grüße
rau.mi
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
hallo,
liegt der Fräser für die Fensterrahmen still wegen Motorschaden, so kommen andere Details zum Zuge, die am Feierabend etwas Entspannung bieten. Die Rohformen der 2 x 2 Wappen sind entstanden, in üblicher Manier:
1. 4 Rechtecke zusägen und miteindander verlöten
2. Mit der Hilfe eines entsprechenden Rundstabes (samt Halter) rund schleifen
Ge 6/6II Wappen 1 (fst-tigrottino)

Ge 6/6II Wappen 2 (fst-tigrottino)

3. M2 Schrauben einlöten
4. Rahmen aus 0,5 x 1,5mm vorbiegen, anpassen und anlöten
5. Querstrebe anlöten und alles verputzen
Ge 6/6II Wappen 3 (fst-tigrottino)

Ge 6/6II Wappen 4 (fst-tigrottino)

Jetzt fehlen bloss noch die Brücke und der Mitteltrennstrich für die 705, und für die 706 noch das schräg stehende Kreuz.
liegt der Fräser für die Fensterrahmen still wegen Motorschaden, so kommen andere Details zum Zuge, die am Feierabend etwas Entspannung bieten. Die Rohformen der 2 x 2 Wappen sind entstanden, in üblicher Manier:
1. 4 Rechtecke zusägen und miteindander verlöten
2. Mit der Hilfe eines entsprechenden Rundstabes (samt Halter) rund schleifen
Ge 6/6II Wappen 1 (fst-tigrottino)
Ge 6/6II Wappen 2 (fst-tigrottino)
3. M2 Schrauben einlöten
4. Rahmen aus 0,5 x 1,5mm vorbiegen, anpassen und anlöten
5. Querstrebe anlöten und alles verputzen
Ge 6/6II Wappen 3 (fst-tigrottino)
Ge 6/6II Wappen 4 (fst-tigrottino)
Jetzt fehlen bloss noch die Brücke und der Mitteltrennstrich für die 705, und für die 706 noch das schräg stehende Kreuz.
Zuletzt geändert von fst-tigrottino am Mi 7. Mär 2007, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
mit Gruss fst-tigrottino