Der RhB Schneepflug 9103 im Bau
Moderator: fido
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau
Hallo Zusammen
Vielen Dank, für eure Aufmunterung und Hilfe. Eure ratschläge sind sehr Intressant. Ich werde es wahrscheinlich mit den Waben versuchen. In welchem Material muss ich mal noch überlegen, am besten wäre Wahrscheinlich Kunststoff, da sich dieser am besten mit dem Rest verbinden lässt.
@Martin: Ich werde mich mal an dich wenden.
MfG Stefan
Vielen Dank, für eure Aufmunterung und Hilfe. Eure ratschläge sind sehr Intressant. Ich werde es wahrscheinlich mit den Waben versuchen. In welchem Material muss ich mal noch überlegen, am besten wäre Wahrscheinlich Kunststoff, da sich dieser am besten mit dem Rest verbinden lässt.
@Martin: Ich werde mich mal an dich wenden.
MfG Stefan
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau
Hallo Stefan,
die ersten Biegeversuche sind doch nicht schlecht geraten, oder? Du erinnerst dich doch noch an meine Messing-Abfallkiste, oder? Bei jedem Versuch entsteht eine klarere Vorstellung, wie es gehen könnte. Nur Mut!
die ersten Biegeversuche sind doch nicht schlecht geraten, oder? Du erinnerst dich doch noch an meine Messing-Abfallkiste, oder? Bei jedem Versuch entsteht eine klarere Vorstellung, wie es gehen könnte. Nur Mut!
mit Gruss fst-tigrottino
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau
Hallo Zusammen
Es ist geschafft. Die Form für den Pflug existiert. Auf Matthias Fräse konnten wir mit Martins Zeichnungen nach Stoffels idee eine Holzform des Pfluges fräsen. Nach Ottmars Dachbauweise wird daraus nun der Pflug entstehen. Und zwar möchte ich das ganze mit GFK auskleiden. Hoffe das funktioniert so.
Sozusagen ein BBfler gemeinschaftsakt. Vielen dank an alle, die mir da geholfen haben.
Hier noch ein Bild:

Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Es ist geschafft. Die Form für den Pflug existiert. Auf Matthias Fräse konnten wir mit Martins Zeichnungen nach Stoffels idee eine Holzform des Pfluges fräsen. Nach Ottmars Dachbauweise wird daraus nun der Pflug entstehen. Und zwar möchte ich das ganze mit GFK auskleiden. Hoffe das funktioniert so.
Sozusagen ein BBfler gemeinschaftsakt. Vielen dank an alle, die mir da geholfen haben.
Hier noch ein Bild:
Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau
Hallo Stefan
bin mal gespannt wie das mit dem GfK ausformen weitergeht.
Freut mich wenn ich Dir helfen konnte.
Gruß Martin
bin mal gespannt wie das mit dem GfK ausformen weitergeht.
Freut mich wenn ich Dir helfen konnte.
Gruß Martin
Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau
Hi Stefan,
ich bin gespannt, ob das hinhaut.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg dabei.
Grüße vom Stoffel
ich bin gespannt, ob das hinhaut.

Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg dabei.

Grüße vom Stoffel
Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau
Hallo zusammen,
ich bin der Alex aus dem Großraum München und möchte mich demnächst auch an dem Modell des Schneepflugs X9103 der RhB versuchen. Ernst Reutimann hat mir dazu schon dankenswerterweise Fotos zur Verfügung gestellt. Im Moment bin ich noch auf der Suche nach Bauplänen.
Zuerst wollte ich mir einen Überblick über das Original verschaffen und dann mal schauen, wie genau ich den Pflug bauen will, d.h. ob die Türen zum öffnen sind, mit oder ohne Schmucknieten ... Im Moment möchte ich das Modell komplett aus Messing herstellen, obwohl ich so etwas noch nie gemacht habe.
Ist für den Wagenaufbau 1mm Messing und für die Pflugschar 0,5mm Messing ok?
Kann man das Messing gut mit einer Laubsäge oder eine Dekupiersäge bearbeiten oder ist lasern deutlich besser?
Ein Freund von mit würe mit mir zusammen den Plan als dxf-Datei erstellen, so dass man ihn lasern lassen könnte. Mal sehen.
Ich habe schon den RhBler wegen Scans von Originalplänen gefragt und hoffe, dass ich sie noch bekomme.
Wegen dem Biegen der Pflugschar: das ist wohl das schwierigste an dem Plug, aber der Ernst Reutimann hat's ja auch gut hinbekommen ...
Ich würde mich freuen, wenn ich von Euch Hilfe bekomme und werde auch weiter von meinem Projekt berichten, dass aber noch in der Planungsphase ist.
Viele Grüße,
Rhb-Alex
ich bin der Alex aus dem Großraum München und möchte mich demnächst auch an dem Modell des Schneepflugs X9103 der RhB versuchen. Ernst Reutimann hat mir dazu schon dankenswerterweise Fotos zur Verfügung gestellt. Im Moment bin ich noch auf der Suche nach Bauplänen.
Zuerst wollte ich mir einen Überblick über das Original verschaffen und dann mal schauen, wie genau ich den Pflug bauen will, d.h. ob die Türen zum öffnen sind, mit oder ohne Schmucknieten ... Im Moment möchte ich das Modell komplett aus Messing herstellen, obwohl ich so etwas noch nie gemacht habe.
Ist für den Wagenaufbau 1mm Messing und für die Pflugschar 0,5mm Messing ok?
Kann man das Messing gut mit einer Laubsäge oder eine Dekupiersäge bearbeiten oder ist lasern deutlich besser?
Ein Freund von mit würe mit mir zusammen den Plan als dxf-Datei erstellen, so dass man ihn lasern lassen könnte. Mal sehen.
Ich habe schon den RhBler wegen Scans von Originalplänen gefragt und hoffe, dass ich sie noch bekomme.
Wegen dem Biegen der Pflugschar: das ist wohl das schwierigste an dem Plug, aber der Ernst Reutimann hat's ja auch gut hinbekommen ...
Ich würde mich freuen, wenn ich von Euch Hilfe bekomme und werde auch weiter von meinem Projekt berichten, dass aber noch in der Planungsphase ist.
Viele Grüße,
Rhb-Alex
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau
Hallo Zusammen
Am Freitag sind bei mir zwei Pakete eingetroffen. Zum einen 10qm Glasfaser Filamentgewebe und zum anderen Trennwachs, Trennlack und zweikomponenten Epoxydharz. Jetzt gehts also richtig los mit dem Pflug. Wobei wenn ich das Wetter anschaue, müsste ich keinen Pflug und keine Xrot bauen
Na ja, wenns dann nächsten Winter Schnee hat, wenn die Fahrzeuge fertig sein sollen, ists ok.
Ich habe nun mal die Formen soweit bearbeitet. Zuerst wurde mit Polyesterspachtel alles eingespachtelt und dann fein geschliffen.

Anschliessend wurde das Ganze mit Trenwachs eingestrichen. Jetzt fühlt sich die Holzform an, wie eine Kerze.

Jetzt kommt auf den Pflug Trennlack und dann kann ich anfangen, mit dem ersten Versuch. Ich hoffe das haut hin.
MfG Stefan
Am Freitag sind bei mir zwei Pakete eingetroffen. Zum einen 10qm Glasfaser Filamentgewebe und zum anderen Trennwachs, Trennlack und zweikomponenten Epoxydharz. Jetzt gehts also richtig los mit dem Pflug. Wobei wenn ich das Wetter anschaue, müsste ich keinen Pflug und keine Xrot bauen



Na ja, wenns dann nächsten Winter Schnee hat, wenn die Fahrzeuge fertig sein sollen, ists ok.
Ich habe nun mal die Formen soweit bearbeitet. Zuerst wurde mit Polyesterspachtel alles eingespachtelt und dann fein geschliffen.
Anschliessend wurde das Ganze mit Trenwachs eingestrichen. Jetzt fühlt sich die Holzform an, wie eine Kerze.
Jetzt kommt auf den Pflug Trennlack und dann kann ich anfangen, mit dem ersten Versuch. Ich hoffe das haut hin.
MfG Stefan
- Eisenbahnfreak
- Buntbahner
- Beiträge: 569
- Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
- Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen
Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau
Hallo Stefan,
das sieht ja schon mal fein aus!
Nur Mut, so habe ich "früher" echte Segelflugzeugtragflächen gebaut und auch Modellsegelflugzeuge!
Wenn Deine Form korrekt ist und Du Trennwachs flächig aufgebracht hast, dann kannst Du nicht mehr viel falsch machen.
Das Glasfaserfließ schön mit Harz tränken und geduldig die verschiedenen Lagen trapieren, dann sollte es eine super Oberfläche geben.
Ich weiß nicht, ob Du Gewebe hast, dann solltest Du es unter 45° zu Deiner Fläche auflegen, so kannst Du die Krümmungen am saubersten abbilden.
Viel Erfolg und ich freu´mich schon auf Dein Ergebnis.
Einen schönen Tag noch,
Joahcim
das sieht ja schon mal fein aus!
Nur Mut, so habe ich "früher" echte Segelflugzeugtragflächen gebaut und auch Modellsegelflugzeuge!


Wenn Deine Form korrekt ist und Du Trennwachs flächig aufgebracht hast, dann kannst Du nicht mehr viel falsch machen.
Das Glasfaserfließ schön mit Harz tränken und geduldig die verschiedenen Lagen trapieren, dann sollte es eine super Oberfläche geben.
Ich weiß nicht, ob Du Gewebe hast, dann solltest Du es unter 45° zu Deiner Fläche auflegen, so kannst Du die Krümmungen am saubersten abbilden.
Viel Erfolg und ich freu´mich schon auf Dein Ergebnis.
Einen schönen Tag noch,
Joahcim
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau
Hallo Zusmmen
So, nun bin ich fertig. Ich hoffe das wird was. Es sind 9 Lagen übereinander gelegt, dass ergibt in etwa eine Dicke von ca 2mm.
@Joachim: Wie dick hast du denn deine Flugzeuge gemacht? Ich hoffe die 2mm sind stabil genug.
Hier mal zwei Bilder der Dinger:


Was mir auffällt, ist dass das Epoxyharz hinunterläuft und sich unten ansammelt. Ich hoffe es läuft nicht zuviel hinunter, sonst hält dass am schluss nicht. Oder ist dass normal?
Aber ich bin fasziniert von der Glasfasertechnik. Wenn man die Form weglässt, ist es zudem auch recht Preiswert. Ich habe in etwa einen halben qm Glasfaser verbaut, für einen qm habe ich 8CHF bezahlt. Das Trennwachs, den Lack und den Spachtel brauchts noch, dass sind dann aber nur etwa 2CHF, da es kaum was braucht. Es ist jedoch recht Zeitraubend.
Das einzige Problem war eigentlich die Form, wobei ich dank der Hilfe von einigen Buntbahnern Unterstützung erhielt.
So, nun heisst es warten.
MfG Stefan
So, nun bin ich fertig. Ich hoffe das wird was. Es sind 9 Lagen übereinander gelegt, dass ergibt in etwa eine Dicke von ca 2mm.
@Joachim: Wie dick hast du denn deine Flugzeuge gemacht? Ich hoffe die 2mm sind stabil genug.
Hier mal zwei Bilder der Dinger:
Was mir auffällt, ist dass das Epoxyharz hinunterläuft und sich unten ansammelt. Ich hoffe es läuft nicht zuviel hinunter, sonst hält dass am schluss nicht. Oder ist dass normal?
Aber ich bin fasziniert von der Glasfasertechnik. Wenn man die Form weglässt, ist es zudem auch recht Preiswert. Ich habe in etwa einen halben qm Glasfaser verbaut, für einen qm habe ich 8CHF bezahlt. Das Trennwachs, den Lack und den Spachtel brauchts noch, dass sind dann aber nur etwa 2CHF, da es kaum was braucht. Es ist jedoch recht Zeitraubend.
Das einzige Problem war eigentlich die Form, wobei ich dank der Hilfe von einigen Buntbahnern Unterstützung erhielt.
So, nun heisst es warten.
MfG Stefan
Zuletzt geändert von RhBler am So 14. Jan 2007, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.