
Inspiriert durch diverse andere Anlagenbau-Berichte im Buntbahn möchte ich Euch gerne meine Anlage vorstellen.
Mein Weg zum Masstab 1:13,3 oder 7/8n2 in der USA, führte mich wie viele andere von Euch, über verschiedene Massstäbe und Spurweiten. Ich muss sagen, dass mich der Masstab 1:13 mit dem Thema Feldbahn, oder Werksbahn, so ziemlich fasziniert.
Meine Anlage habe ich an die ehemalige Kalkbahn in Recklingen (CH) angelehnt. Leider habe ich immer noch keine Betriebs-Fotos von Recklingen. Leider war ich etwas zu jung und konnte den Betrieb nicht mehr fotografisch festhalten. Vielleicht kann mir ja jemand von Euch weiterhelfen.
Nachdem ich meine IIe Werksbahn fotos/showgallery.php?cat=6908&ppuser=1017 wegen Kontaktproblemen wieder demontiert hatte, habe ich die Fahrbahnplatte gut abgedichtet, damit ich später auch mit Echtdampf fahren kann.
Im Mittelpunkt sollte die Gipsfabrik stehen. Das Ofengebäude steht schon und hat eine Höhe von ca.1.5 m
Gibsfabrik Ofengebäude (GBMEGGTAL)
Ofenhaus
Die weiteren Fabrikations- und Verladegebäude muss ich zuerst noch planen und bauen.
Gibsfabrik (GBMEGGTAL)
Das ganze Gleisnetz habe ich mit Kieferholzschwellen 9x13 mm und ALU Code 250 Schienen selber gebaut. Die Weichenherzen und Weichenzungen sind aus Neusilber.
Die Geleise habe ich bei www.oldpullman.ch bezogen und die Schienenverbinder bei www.gartenbahn-team.de.
Über dass Verwittern der Schwellen wurde im Buntbahn schon ausführlich berichtet.
phpBB2/viewtopic.php?t=83&postdays=0&po ... n&start=10
Gibsfabrik (GBMEGGTAL)
Meggenhus_16 (GBMEGGTAL)
Weichenzungenlagerung
Weichenstellhebel Prototyp eingebaut. (GBMEGGTAL)
Die Weichenstellhebel wurden aus A2 gelasert, erhältlich bei Bommelbahn.
http://freenet-homepage.de/bommelbahn.d ... gebote.htm
Gefahren wird mit einer selbst gebauten Funkfernsteuerung. Mit einem Microkontroller, der mit Basic programmiert wird, werden die Steuerbefehle mit Funk zur Lok übertragen.
Funkfernsteuerung_01 (GBMEGGTAL)
Eigenbau-Fernsteuerung mit CControl und 433Mhz Sender.
Funkfernsteuerung_02 (GBMEGGTAL)
Handsender
Funkfernsteuerung_06 (GBMEGGTAL)
Lokempfänger
Die Brücken wurden aus Messing-Profilen gelötet. Die grösste Herausforderung ist die Beschaffung von Informationen über die Brückendimensionen. Ich habe mich für eine geschweisste Brücke entschieden, damit ich mich nicht mit Nieten abgeben muss.

Daribrücke_09 (GBMEGGTAL)
Erster Versuchszug auf der Daribrücke
Die Brückenlager sind Attrappen, damit man die Befestigungsschrauben nicht sieht.
Daribruecke_09 (GBMEGGTAL)
Rollenlager der Brücke
Daribruecke_10 (GBMEGGTAL)
Brückenlager
Die Brücke zum Schattenbahnhof wurde unter Verwendung eines Alurohr gebaut. Der Alurohrkern ist mit diversen Holzprofilen verkleidet. Da die Brücke vor der Eingangstüre ist, kann sie ausgehängt und versorgt werden.
Meggenbruecke_01 (GBMEGGTAL)
Alurohr 70x70mm als Träger.
Meggenbruecke_03 (GBMEGGTAL)
Betonimitation durch Holzprofile.
Meggenbruecke_05 (GBMEGGTAL)
1,6 m lange Betonbrücke
Meggenbruecke_10 (GBMEGGTAL)
Übergang der Brücke zum Brückenkopf
Unter der Anlage wurde ein Schattenbahnhof mit einer grossen handbetriebenen Drehscheibe erstellt, die aus einem alten Verkehrsschild entstanden ist. Die Scheibe dreht sich auf Lego-Rädern.
Unterried_13 (GBMEGGTAL)
Grosse Drehscheibe
Unterried_14 (GBMEGGTAL)
Auf der gegenüberliegenden Seite der Gipsfabrik entsteht ein kleiner Hafen für die Gipssteinverladung und eine Fahrzeughalle. Weitere Gebäude werden der Wand entlang noch gebaut.
Meggenhus_02 (GBMEGGTAL)
Meggenhus_03 (GBMEGGTAL)
Meggenhus_04 (GBMEGGTAL)
Meggenhus_05 (GBMEGGTAL)
Brückenkopf der Daribrücke
Meggenhus_08 (GBMEGGTAL)
Plexiglasscheibe verwandelt sich in Wasser
Meggenhus_09 (GBMEGGTAL)
Meggenhus_12 (GBMEGGTAL)
Erste Probefahrt auf dem neuen Anlagenteil
Meggenhus_60 (GBMEGGTAL)
Kanale Grande
Für meine Fahrzeughalle habe ich ein gutes Vorbild bei uns in der Region gefunden.
Fahrzeughalle_00 (GBMEGGTAL)

Nach dem Fotografieren und Ausmessen der Holzpfosten ging es an den Bau der Halle. Ich habe keinen Plan gezeichnet, sondern auf einem Brett eine Montagelehre angefertigt mit meinen Abmessungen.
Fahrzeughalle_01 (GBMEGGTAL)
Montagelehre
Fahrzeughalle_03 (GBMEGGTAL)
Zuerst habe ich die Hallenträger angefertigt. Mit der Montagelehre geht es sehr einfach.
Fahrzeughalle_07 (GBMEGGTAL)
Mit 4 Distanzhaltern werden die Hallenträger im richtigen Abstand gehalten. Die Querverbindungen können so angeleimt werden.
Fahrzeughalle_13 (GBMEGGTAL)
Sieht nicht schlecht aus oder ?

Fahrzeughalle_21 (GBMEGGTAL)
Das Beizen habe ich mir einfacher vorgestellt. Zwei Abende habe ich gestrichen, bis man da alle Ecken eingepinselt hat!!!
Nach der Anleitung von Marcel habe ich die Fundamente mit Gips gemacht. Der Aufwand lohnt sich wirklich, es sieht sehr gut aus. Mit der Farbbeigabe muss man etwas experimentieren. Ich habe sicher mehr als 10 Muster gegossen. Am Anfang habe ich die Tropfen der schwarzen Farbe noch gezählt, die ich in den Gipsbrei tröpfelte und am Schluss habe ich einfach reichlich schwarze Farbe dem Gips beigemischt.
Fahrzeughalle_23 (GBMEGGTAL)
Ausgiessen der Fundamente
Fahrzeughalle_24 (GBMEGGTAL)

Der Gips hatte mehre Tage zum aushärten, vermutlich hervorgerufen durch die Farbbeigabe.
Fahrzeughalle_38 (GBMEGGTAL)
Nach dem trocknen werden die Fundamente mit Pulverfarben und Kreiden gealtert.
Fahrzeughalle_39 (GBMEGGTAL)
Bevor die Wände angebracht wurden, hat der Elektriker die Elektroinstallation montiert. Die Lampen wurden aus Kinder-Überraschungseiern gebastelt und mit Lackdraht verkabelt.
Fahrzeughalle_52 (GBMEGGTAL)
Fahrzeughalle_53 (GBMEGGTAL)
Lampen aus Kinder-Überraschungseiern
Fahrzeughalle_73 (GBMEGGTAL)
Lampen-Test
Die Seitenwände bestehen aus 1.5 mm Balsaleisten die ich auf einer feinen Säge zugeschnitten habe. Vor dem Beizen werden die Balsaleisten mit der Drahtbürste geschrubbt, damit sie schön alt aussehen. Die Balsaleisten werden gebeizt und nachdem sie getrocknet sind, werden sie mit Kreide und der Drahtbürste gealtert.
Marcel hat zu diesem Thema einen guten Beitrag geschrieben.
phpBB2/viewtopic.php?t=83&postdays=0&po ... n&start=10
phpBB2/viewtopic.php?p=242&highlight=holz+verwittern#24
Natürlich ist diese Variante mit Balsaholz nur für Softi-Innenbahner zu verwenden.
Fahrzeughalle_60 (GBMEGGTAL)
Altern der gebeizten Balsabretter
Fahrzeughalle_54 (GBMEGGTAL)
Fahrzeughalle_55 (GBMEGGTAL)
Fahrzeughalle_58 (GBMEGGTAL)
Erste Stellprobe für den Werksfotografen
Das Unterdach besteht aus Pavatexbrettern. Die Bretterimitation habe ich mit einem Schraubenzieher eingeritzt.
Fahrzeughalle_64 (GBMEGGTAL)
Pavatex-Unterdach
Das Dach wurde mit 180er Sandpapier bedeckt. Mit einem Sprühkleber habe ich das Sandpapier aufgeklebt.
Fahrzeughalle_74 (GBMEGGTAL)
Die perfekte Dachpappen-Imitation
Damit die Illusion nicht schon nach 40 cm endet, wurde auf die Wand ein Spiegel montiert. Das Schneiden des Spiegels war nach einigen Scherben dann doch noch geglückt.
Fahrzeughalle_66 (GBMEGGTAL)
Spieglein, Spieglein an der Wand..
Fahrzeughalle_72 (GBMEGGTAL)
Mindestens 50m lang oder?

Der Bau geht weiter.
Weitere Fotos findest du im fotos/showgallery.php?cat=6907&ppuser=1017
Bunter Gruss
Sigi