Hallo Ralf,
zumindest irgendwo in diesem Forum (evtl. in der Feldbahn-Benutzergruppe oder der Hamsterklause, ich find's nicht mehr) gab's schon 'mal eine Diskussion zu diesem Thema.
Hier als Beispiel die Antriebs-Kinematik für ein Pferdebein

(unmaßstäbliche auch von den Hebellängen). Die gelben Punkte markieren die Festlager (= Oberschenkel-Gelenkpfanne), die Pfeile die Anlenkung (über Pleuel wegen des Passgangs).
In H0 habe ich schon 'mal Pferde mit über Klar-Kunststoff-Streifen bewegten, jedoch starren Beinen gesehen. In 1:22,5 sieht das jedoch bescheuert aus. Und dazu kommt noch ein blödes Problem: Ein durchschnittlicher Kaltblüter in 1:22,5 hat genau eine Breite, die nur wenig mehr beträgt als 26,7mm Spurweite. Die Gleise
müssen also eingeebnet sein und zweitens, wie soll der Gaul bzw. die Kuh die Richtung erkennen, in die es weiter geht...?
Die Kinematik grundsätzlich zu bauen, ist sicher denkbar. Aber woher das Muskelspiel oder auch nur eine passable Verkleidung nehmen, wenn es nicht aussehen soll wie die Marionetten der Augsburger Puppenkiste...?
es soll ein geruchsarmer Hafermotor sein
...bis der erste Fladen fällt

.
P.S.: Ich habe den Thread doch noch gefunden, da isser:
phpBB2/viewtopic.php?p=228941 . "Pferdebein" war der richtige Suchbegriff.
Beste Grüße und willkommen im Forum -