Umlenkung für Weichenstellhebel??

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
jokkmokkschweden
Buntbahner
Beiträge: 58
Registriert: So 21. Mai 2006, 12:59

Umlenkung für Weichenstellhebel??

Beitrag von jokkmokkschweden »

Hallihallo,
ich muß eine Weiche von einem ca 1,5 Meter entfernten Weichenstellhebel steuern. Der Weichenstellbebel wird der vermutlich von Bertram Heyn werden..
Allerdings muß der Hebel parallel zur Schiene montiert werden und dann entspr, umgelenkt werden.

Hat jemand eine zuverlässige Konstruktion entwickelt, für die ich keine hochpräzisen Dreh- und Fräswerkzeuge benötige????

Freue mich über Eure Pläne!

Gruß
Ingo
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Umlenkung für Weichenstellhebel??

Beitrag von theylmdl »

Hiho,

das Problem ist in Vorbild und Modell bekannt. Hier eine Lösung am Beispiel einer Feldbahn-Weiche:

Bild

Der Umlenkhebel ist aus 0,8mm-Messing, wenn ich mich recht entsinne. Seine Welle führt in einer Hülse bis in den Untergrund. Die Stellstangen haben 1mm Durchmesser, die Flansche sind aus 0,5mm-Ms-Blech gebaut. Bei dieser Antwort gehe ich davon aus, dass Du 1,5 Vorbild-Meter meinst (66,7 Modell-Millimeter). Da genügen auch für LGB®-Weichen noch 1mm-Stelldrähte.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
jokkmokkschweden
Buntbahner
Beiträge: 58
Registriert: So 21. Mai 2006, 12:59

Re: Umlenkung für Weichenstellhebel??

Beitrag von jokkmokkschweden »

Danke für die schnelle Antwort,

gemeint waren allerdings 1,5 echte (maßstab 1:1) Meter. Da erscheint mir die Konstruktionetwas schwach!??

Gruß
Ingo
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Umlenkung für Weichenstellhebel??

Beitrag von theylmdl »

Hallo Ingo,

dann kannst Du Stelldrähte vergessen und musst auf Bowdenzüge ausweichen. Mal eine dumme Frage: Warum willst Du dann noch einen richtigen Modell-Weichenstellhebel benutzen...? Beim Vorbild gibt es keine Weiche, die auf 33,75m Entfernung noch mechanisch umgestellt wird - oder nur über Drahtzüge, dann aber nicht mehr mit einem lokalen Stellhebel, sondern von einem Stellhebel mit Drahtzugscheibe in einem Stellwerk oder an einer außen stehenden Kurbelbank. Zum Thema "mechanische Stellwerke" empfehle ich die Publikationen von Stefan Carstens aus dem Miba-Verlag ( http://www.miba.de/verlag/report.htm ).

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Sloeber
Buntbahner
Beiträge: 84
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:20
Wohnort: Erde

Re: Umlenkung für Weichenstellhebel??

Beitrag von Sloeber »

Mein erster Gedanke war: elektrisch stellen und am Weichenstellhebel elektrische Kontakte installieren. Aber erstens müssen die Kontakte elektronischen Impulsgebern zugeführt werden, welche einen Impuls an den Weichenantrieb weitergeben (sofern man elektromagnetisch stellt - motorgestellte Weichen schalten ihren Antrieb in Endstellung aus) und zweitens ist das, wie theylmdl schon schrieb, natürlich Quatsch, auf die Entfernung überhaupt einen originalgetreuen Weichenstellhebel zu verwenden, welcher nicht jener Bauweise, wie sie in Stellwerken verwendet wurde (bzw. wird), entspricht. Und dann sollte auch noch möglichst der ganze Bahnhof vom Stellwerk aus steuerbar sein (das wäre mit mechanischer Steuerung durchaus reizvoll - mit so ner freakigen Aktion wärst du in diesem Forum jedenfalls genau richtig).

Wenn du nur nach ner praktikablen Lösung suchst: Nimm nen Elektroantrieb :wink:
URR
Buntbahner
Beiträge: 37
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 07:33
Wohnort: --

Re: Umlenkung für Weichenstellhebel??

Beitrag von URR »

Fur eine einzelne Weiche geht auch ein pneumatischer Antrieb wie ihn z.B. LEGO einsetzt: kleine Handpumpe, Schlauch, Kolben

Tschüs, Michael
Helgi
Buntbahner
Beiträge: 90
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:25
Wohnort: Berlin

Re: Umlenkung für Weichenstellhebel??

Beitrag von Helgi »

... in diesen Dimensionen arbeiten die Kollegen vom RC-Flugmodellbau bei der Anlenkung von Querrudern in den Tragflächen, wenn hier das Servo (Stellmotor) nicht in einem Schacht in der Fläche direkt hinter dem Ruder sitzt.

Hier gibt es dann recht stabile 90° Umlenkhebel mit entsprechendem Lager, guckst Du bei Graupner oder Conrad. Die kräftezuführenden Gestänge (Stahldraht 1mm) wird dann aber nach dem Bowdenzugprinzip in einem Plastikröhrchen geführt.

Hoffe, geholfen zu haben

Helge
jokkmokkschweden
Buntbahner
Beiträge: 58
Registriert: So 21. Mai 2006, 12:59

Re: Umlenkung für Weichenstellhebel??

Beitrag von jokkmokkschweden »

nene Freunde,

daß ist mir alles zu aufwendig, bin Grobmotoriker!!

Also, suche eine mechanische Lösung, die dauerhaft im Aussenbereich funktionstüchtig bleibt, selbst Bowdenzüge sind stark temperaturabhängig und müssen nachgespannt werden (das weiß ich aus dem Radsport). Also Bastelfüchse, es geht auch nicht um detailgetreue Gestaltung, eicnfach eine stabiler, nach o.g. Kriterien baubare Umlenkung!!


Sonniges Wochenende

Ingo
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Umlenkung für Weichenstellhebel??

Beitrag von arne012 »

Hi,
hast du schon mal über 2-3 Trittsteine nachgedacht?
Dann stellst du die Weiche von Hand und alles ist stabil.
Gruß, Arne
der alle seine Weichen draußen von Hand stellt
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Antworten