Maloja & Chiavenna

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Stoffel,

das sind ja sehr schöne Teile!

Was mich besonders freut und motiviert ist die Tatsache, daß Du immer wieder zeigst, daß man auch ohne CNC sehr exakte und schöne Modelle bauen kann!

Ich bin schon auf die weiteren Bauberichte gespannt.

Einen schönen Abend noch,
Joachim
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

vielen Dank für Euren Zuspruch. Freut mich, wenn´s Euch freut. :D

Da gibt´s doch gleich noch ´ne kleine Zugabe. Zum einen wollte ich Euch die Halschen Kurbeln ncht vorenthalten ......

Bild

Die Kurbeln sind, wie ich schon erwähnte (oder nicht ? :gruebel: ) zwischenzeitlich in Neusilberguss entstanden. 4heiner macht sie gerade hof-fein. :)


..... zum anderen ist das Bildchen oben von den Zylindern ein bisschen wenig aussagekräftig. Besser kann man sich die Dinger im zusammengesteckten Zustand vorstellen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Zylinder sind mächtig monströs. Die Maschinchen müssen im Original beeindruckend gewesen sein. :lupe: Eigentlich schade, dass keine mehr davon exisitert. :cry:


Grüße vom St :freude: ffel
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Ralf »

Hi Stoffel,

wenn ich die Bilder so sehe, muss ich immer wieder feststellen,
dass Du nicht normal bist :stupid: :wink:

Echt spitze, was du da wieder baust :zustimm: :bindafür:
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Stoffel

Die Teile die du uns hier vorstellst gefallen mir ausserordentlich gut! Und ich kann mir durchaus vorstellen welche Arbeit darin steckt!


Ich hoffe der Seitenhieb Richtung CNC Teile ist nicht zu böse gemeint? :oops:
Da mir noch die Übung und Routine zum Bau solcher feinen Teile fehlt, weiß ich am besten was es heißt solche detailierten Bauteile herzustellen.
Da aber der Antrieb einer Livesteamlok aus vielen bewegten Teilen besteht, und je genauer diese Teile gebaut und je kleiner das Spiel der Passungen ist, desto besser funktioniert später der Antrieb. Ist bei einem E-Antreib wohl nicht ganz so entscheident.
Deshalb nehme ich für die Herstellung vieler Teile die CNC Fräse. Manchmal auch deshalb, weil ich nicht weiß wie ich es sonst herstellen kann. Mir fehlt leider auch die Möglichkeit Teile zu gießen. Durch das fräsen schafft man es wenigstens mehrmals dieselben Teile herzustellen.
Deshalb sind solche Beiträge wie von Stoffel für mich sehr Lehrreich und ich kann mir immer was abschauen.


Ich freue mich schon auf weitere Bilder!


Gruß

Roland
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Prellbock »

Hallo Stoffel,

feine Arbeit, auch der geistige Anteil vor Inbetriebsetzung der Handkurbeln :lol:
Das empfinden wohl auch andere so :lol: :lol: :lol:

Und Du weißt ja selbst, dass CNC nicht gleichbedeutend mit automatischem Gelingen zu sehen ist.
Aber lieber eine kleine CNC-Fräse, die in manchen Foren mausgrau in die Ecke gestellt wird, als ..........

Gruß in die schweizer Ecke

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Hallo Leuts,

ne, ne, der CNC-Hinweis war keineswegs ein Seitenhieb. :oops: Vielmehr möchte ich all diejenigen ermuntern, die so was tolles nicht besitzen. :ja: Genau genommen hätte ich schreiben müssen "ohne vernünftiges Werkzeug". Die Urmodelle wurden mittels einer kleinen Drehbank 50x200 (die kleinste, die Quantum jemals verkauft hat) und der ganz kleinen PF5-Fräse von RC gebastelt. Just gestern versicherte mir Bommel, dass meine Drehbank eigentlich nur noch Schrott wäre (aber ich hänge so an dem Ding :oops: )

Natürlich wird man da dann sehr kreativ, verschiedene einfach geometrisch Körper zu größeren Dingen zusammenzubasteln. Und darum geht´s doch in Grunde: Kreativität. Oder ? Natürlich darf man bei den handgedengelten Dingern auch nicht mit der Messuhr ran. :oops:


Übrigens ist eine CNC durchaus auf meiner Wunschliste. Letztes Jahr in Sinsheim hätte ich beinahe zugeschlagen. Aber ich nahm mir vor, erst mal vernünftig zeichnen zu lernen, damit ich so ein Gerät auch nutzen kann. Und das dauert ......... :oops:


Ansonsten: Bilder kommen diese Woche sicher noch. Habe noch ein wenig Urlaub und da ist Kampfbasteln angesagt. :)


Grüße vom St :D ffel
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Prellbock »

Hallo Stoffel,
Genau genommen hätte ich schreiben müssen "ohne vernünftiges Werkzeug".
Schon wieder ungenau, kommt es doch immer auf den Bediener des Werkzeuges an. Das Forum hat doch genügend Beispiele, wo mit einfachen Mitteln Feines geschaffen wurde und wird.
Und umgekehrt :oops:

Schönen Bastelsonntag für Dich, damit ich mir aus den dann folgenden Bildern weiter Ideen klauen kann :lol: :lol: :lol:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Mahlzeit,

Schönen Bastelsonntag für Dich ......
Danke, den hatte ich .... :D
Während so manches Teilchen sich in der Gummipampe ausruht, habe ich mal flux einen Antrieb zusammengemurkst.
Ach übrigens: Leute kauft Anteile der Silikonindustrie (liegt die eigentlich im Silicon Valley :gruebel: :D ).
Die Aktien werden steigen. Warum zeige ich noch in den nächsten Tagen. 8)


Zurück zum Thema: der Antrieb. Nun kann ich auch Fidos Frage beantworten. Mal auf die Schnelle zusammengesteckt, sieht das so aus:


Bild


Alles noch ein bisschen schief, da die beiden Achsen bislang nur von den Hebeln zusammengehalten werden. Und schließlich wird´s ja eine Einzelachsaufhängung. :D


Bild

Bild


Der Antrieb selbst ist ganz primitiv: Bühler, Schnecke, Ritzel. Sozusagend ein "direct drive". Die andere Achse wird später über die Kuppelstange mitgenommen. Da alle Achsen einzeln gelagert werden, ist das die einfachste Lösung. Den Rest seht Ihr selbst auf den Bildern.


Bild



Grüße vom St :muede: ffel
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von rau.mi »

Hallo Stoffe,
genial, genial, kann ich da nur sagen!

Schöne Grüße

rau.mi
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

So Gemeinde,

vor wenigen Minuten wurde das letzte Urmodell der Form entrissen. Für die Zurüst- und Funktionsteile des Fahrwerks sind immerhin 17 Formen zusammen gekommen, was ungefähr 6kg Silikon entspricht, das von zähflüssigen in festen Zustand überführt wurde. Alleine für die Zylinder waren schon fünf Formen erforderlich.


Bild


Morgen geht´s dann mit kampfgiessen weiter. Es juckt einfach, einen kompletten Satz Zurüstteile in die Finger zu bekommen.

@ rau.mi: Danke :flower: Der Antrieb ist das Ergebnis einer wochenlangen Diskussion zwischen 4heiner und mir. Die Wirkungsweise wird man später im eingebauten Zustand hoffentlich noch besser sehen.


Soviel für heute.
St :) ffel
Antworten