Maloja & Chiavenna

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von fst-tigrottino »

hallo stoffel,
das sieht ja einfach wieder bestechend aus. Ich freue mich schon darauf, wiederum eines deiner klaren und geschnitten scharfen Modelle bei seiner Entstehung mitverfolgen zu können.
PS: Die FST in ihrem Abschnitt St-Moritz-Chiavenna wäre natürlich die geeignete Strecke für Probefahrten :lol:
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Moin zusammen,

die Achsen haben wir erst mal Achsen sein lassen. Manchmal gibt es spannenderes zu tun. :wink:

In Coproduktion ist die Tapete für die Fahrwerksteile entstanden. Es wird aus 55 Blechteilchen bestehen, die dann mit nicht viel weniger Guss-Teilchen dekoriert werden. :) Zur besseren Übersicht ist auf der Tapete jedes Teilchen nur einfach .....


Bild


Nun heißt es, die Zeichnungen nochmals Gewissenhaft zu prüfen, wobei die Passungen das geringste Problem sind............ :lupe:


Grüße vom Stoffel
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Stoffel


Eine sehr detailierte Zeichnung, es ist ja schon für die allerletzte Niete das Loch vorgesehen!
Ich denke die Bleche werden gelasert oder Wassergestrahlt ?

Von solch einer Planungsgenauigkeit und Sicherheit bin ich noch weit entfernt.

Bin schon auf die ersten Baubilder gespannt.


Gruß

Roland
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Hi Roland,
Eine sehr detailierte Zeichnung, es ist ja schon für die allerletzte Niete das Loch vorgesehen!
Naja, sagen wir fast. Mir sind heute nachmittag noch ein paar Löcher eingefallen. Die Befestigung nach oben hin (Kessel) ist natürlich vergessen. Man wird alt. :oops:

Ich denke die Bleche werden gelasert oder Wassergestrahlt ?
Yepp, irgendsowas. Hauptsache mühelos. :twisted:

Von solch einer Planungsgenauigkeit und Sicherheit bin ich noch weit entfernt.
Naja, ob das Planungssicherheit ist, werden wir noch sehen, falls die Brocken tatsächlich sauber zusammenpassen. Irgendwo ist bestimmt noch ein Denkfehler. :gruebel: Momentan ist´s ja noch nicht mehr als eine hübsche Zeichnung. :wink:
Bin schon auf die ersten Baubilder gespannt.
Und ich erst mal. :!: :!: :!: :D :flamingdev:



Grüße vom St :scherzkeks: ffel
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von rau.mi »

Hallo Stoffel,
ich sehe mit Freuden, was da wieder unter Deinen Händen entsteht. Aber
jetzt muss ich doch noch mal zurück zu den Rädern - weil ich gerade wieder am Konstruieren bezüglich der HG 3/4 bin. Die Räder sind wohl aufgepresst, nehme ich mal an. Nur an einer Seite isoliert, sehe ich das richtig? Und hast Du dann das Zahnrad auch isoliert? Die Auflösung der Bilder zeigt es nicht ganz deutlich. Wenn ja, welche Überlegung steht dahinter?

Dann noch zu den Lagern: Die Kugellager stecken auf der Achse. Willst du die Aufnahmen für die Kugellager geteilt herstellen oder hast Du etwas ganz anderes im Sinn?

Schöne Grüße

rau.mi
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Hallo rau & mi, :)
Die Räder sind wohl aufgepresst, nehme ich mal an. Nur an einer Seite isoliert, sehe ich das richtig? Und hast Du dann das Zahnrad auch isoliert? Die Auflösung der Bilder zeigt es nicht ganz deutlich. Wenn ja, welche Überlegung steht dahinter?
Naja, nicht so ganz. :wink: Die Bauweise ist ein wenig anders: die Achsen sind radial isoliert (Sandwichbauweise mit Isolierung des äußeren Messingrohrs gegen die zentrale Stahlachse) und axial (Messingrohre gegeneinander durch Kunstoff-U-Scheiben in Achsmitte). M.E. hat diese Bauweise zwei Vorzüge: man braucht keine Kunststoffbuchsen, da die Messingrohre direkt in die Räder eingepresst werden und zum anderen kann man die Stromabnahme direkt ab Achse vornehmen (braucht als keine Radschleifer). Das Zahnrad ist beidseitg axial isoliert und damit potenzialfrei. Vielleicht ist das unnötig, aber eine Kunststoffscheibe kostet ja nichts und so wird keine Spannung über das Ritzel auf die Motorwelle übertragen (wo sie nicht hingehört :twisted: )
Dann noch zu den Lagern: Die Kugellager stecken auf der Achse. Willst du die Aufnahmen für die Kugellager geteilt herstellen oder hast Du etwas ganz anderes im Sinn?
Yepp, da habe ich was ganz anderes im Sinn. Bevor die Halbachsen entgültig auf der Stahlachse verklebt werden, werden über die Kugellager noch so eine Art Ringe mit Schraubaugen darüber geführt. Ist ein bissl schwer zu erklären, aber Bilder dazu kommen noch (das wird aber bestimmt im nächsten Jahr erst sein. :oops: )


Hoffe, ich konnte ein wenig helfen.



Grüße vom St :clowm: ffel
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von rau.mi »

Hallo Stoffel,
jetzt verstehe ich besser, wie Du das an anderer Stelle gemeint hast "nicht auf hundertstel Millimeter genau drehen müssen". Erstaunlich! Und das hält? Ich bin gespannt, wie's weitergeht.

Schöne Grüße

rau.mi
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von Stoffel »

Moin zusammen,

ich denke, es ist mal wieder an der Zeit, einen kurzen Zwischenbericht abzugeben. Die Urmodelle der Zurüstteile des Fahrwerks sind nun so weit. Ist vielleicht nicht spektakulär, aber immerhin wieder ein wichtiger Schritt. Das Gedöns ist wie immer "handgefertigt", also nix mit CNC oder so. Das nur als Aufmunterung an diejenigen, die wie 4heiner und ich sowas nicht haben.


Bild

Die Schienenräumer für vorne / hinten bzw. links / rechts. Ich Döskopf habe sie versehentlich über Kreuz vor die Kamera gelegt. :oops: Naja, vielleicht dient es ja der allgemeinen Verwirrung. :twisted:



Bild

Den Puffer kennt Ihr ja schon (habe ich irgendwann mal unter Modellbautechniken beschrieben). Jetzt hat er auch noch das Gegenstück, das hinter der hinteren bzw. vorderen Pufferbohle befestigt werden wird.


Bild

Ein bisschen Kleingedöns braucht man auch: :wink: Rahmenabstützungen und Achslager für den Nachläufer.


Bild

HD und ND-Zylinder bestehen immerhin aus sieben Teilchen. Der geteilte Aufbau hat den Vorteil, dass die Brocken jeweils für die linke bzw. rechte Seite zusammengebaut werden können.


Bild

An den Zylindern werden später die Träger für Umsteuerhebel und Schieberstange montiert. Gemeinerweise hat das Maschinchen vier unterscheidliche Träger: HD links und rechts sowie ND links und rechts. :willnicht:


Bild

Ein bisschen Geraffel für die Achslagerung. Das Achslager und die beiden Halbmonde entstanden zwischenzeitlich in Messing bzw. Neusilber. Vier-Oktaven-Heiner hat sie gerade in der Magel zur weiteren Bearbeitung. Dito gilt für die Hallschen Kurbeln. :gut:


Bild

Last not least: alles was so ein Löckchen zum Bremsen braucht. :)
Nebenbei entstanden noch ein paar Funktionsteile wie Motoraufhängung und sowas, was aber weniger interessant sein dürfte (und noch in montiertem Zustand gezeigt wird. :wink: )

Nun aber ab in die Matschepampe mit dem Zeug ............ :twisted:




Grüße vom St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von fst-tigrottino »

Grossartig!
als einer, der auch immer noch ohne "CNC oder so" arbeitet, bin ich jedesmal aufs Neue fasziniert von deiner Exaktheit und Detailtreue (und selbstverständlich von der Geduld, die dahinter steht). Freue mich, immer wieder von deinen Projekten zu sehen und zu hören.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Maloja & Chiavenna

Beitrag von HG 3/4 »

Stoffel

:smt041

Für mich wieder der nötige Motivationsschub um an der HG 3/4 weiterzubauen. Danke, das braucht man.

Aber erst muss ich aber noch der HG 3/3 der Ballenberg-Bahn den Dietz-Sound verpassen. Werde davon berichten wenn ich fertig bin.

Aber dann gehts wieder weiter an der HG 3/4.

Gruss Martin
Antworten