Pressblech
Moderator: fido
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Pressblech
Moin,
bei Vorbildrecherchen (betr. z.B. Güterwagen oder Drehgestelle) findet man immer wieder Verweise darauf, dass Komponenten in "Pressblechbauweise" hergestellt wurden. Bei diversen Wagen der Kriegsbauart (wahrscheinlich nicht nur dort) gibt es sogar Beispiele für komplette Seitenwangen (inkl. Achshalter) in dieser Technologie.
Weiß jemand, ob diese Seitenwangen (immerhin 6-7m lang) tatsächlich vollständig und in einem Arbeitsgang durch Pressen mit Matrize und Stempel verformt wurden? Hat evtl. jemand sogar Fotos oder weitere Informationen dazu?
Über sachdienliche Hinweise würde ich mich freuen; vielen Dank vorab.
Gruß Andreas
bei Vorbildrecherchen (betr. z.B. Güterwagen oder Drehgestelle) findet man immer wieder Verweise darauf, dass Komponenten in "Pressblechbauweise" hergestellt wurden. Bei diversen Wagen der Kriegsbauart (wahrscheinlich nicht nur dort) gibt es sogar Beispiele für komplette Seitenwangen (inkl. Achshalter) in dieser Technologie.
Weiß jemand, ob diese Seitenwangen (immerhin 6-7m lang) tatsächlich vollständig und in einem Arbeitsgang durch Pressen mit Matrize und Stempel verformt wurden? Hat evtl. jemand sogar Fotos oder weitere Informationen dazu?
Über sachdienliche Hinweise würde ich mich freuen; vielen Dank vorab.
Gruß Andreas
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Pressblech
Moin Moin Andreas
Güterwagen aus Pressblechen wurden bereits vor dem ersten Weltkrieg in großen Stückzahlen hergestellt.
Der Band 7.1 des Eisenbahn-Fahrzeug-Archivs gibt darüber Auskunft. Dort ist
auch ein "Bauplan" sämtlicher Bleche für einen Ow abgedruckt.
Grüße nach B
lin
Karl-Heinz


Güterwagen aus Pressblechen wurden bereits vor dem ersten Weltkrieg in großen Stückzahlen hergestellt.
Der Band 7.1 des Eisenbahn-Fahrzeug-Archivs gibt darüber Auskunft. Dort ist
auch ein "Bauplan" sämtlicher Bleche für einen Ow abgedruckt.
Grüße nach B

Karl-Heinz



"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Re: Pressblech
Hallo Andreas,
http://people.freenet.de/drehgestelle1/pb1_t.html
Schau doch mal hier. da ist auch eine Quellenangabe:anoether hat geschrieben: Über sachdienliche Hinweise würde ich mich freuen; vielen Dank vorab.
http://people.freenet.de/drehgestelle1/pb1_t.html
नमस्ते
Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Pressblech
Hallo Karl-Heinz & Klaus,
den Wagen "kenne" ich natürlich und die Drehgestellseiten sind eh Pflichtliteratur
.
Eine NOCH bessere Zeichnung gibt es übrigens bei den Modellbahnfroklern:

Bild gelinkt von www.modellbahnfrokler.de
(Zeichnung anklicken !!!!)
Meines Wissens stammt die Zeichnung ursprünglich aus "Das deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart Bd. II" um (z.B.) 1997 dann in der GÜTERWAGEN-CORRESPONDENZ aufzutauchen.
Das Thema finde ich deswegen so spannend, weil sich diese Technologie relativ leicht auch im Modell umsetzen ließe ... .
Vielen Dank jedenfalls für den Moment.
Gruß Andreas
den Wagen "kenne" ich natürlich und die Drehgestellseiten sind eh Pflichtliteratur

Eine NOCH bessere Zeichnung gibt es übrigens bei den Modellbahnfroklern:

Bild gelinkt von www.modellbahnfrokler.de
(Zeichnung anklicken !!!!)
Meines Wissens stammt die Zeichnung ursprünglich aus "Das deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart Bd. II" um (z.B.) 1997 dann in der GÜTERWAGEN-CORRESPONDENZ aufzutauchen.
Das Thema finde ich deswegen so spannend, weil sich diese Technologie relativ leicht auch im Modell umsetzen ließe ... .
Vielen Dank jedenfalls für den Moment.
Gruß Andreas
Re: Pressblech
Hallo Andreas,
man kann tatsächlich davon ausgehen, dass die Seitenwangen in einem Arbeitsgang gepresst wurden. Allerdings entsteht dabei nur der Rohling einer Seitenwange, die in diversen Arbeitsschritten nachbearbeitet werden muss.
In einem Prospekt der Waggon Union habe ich dieses Foto
http://people.freenet.de/drehgestelle1/ms_presst.jpg
gefunden, das die Seitenwange eines Minden Siegen-Drehgestells darstellt.
Ob Pressen im Modellbau Sinn macht, scheint mir eher zweifelhaft. Zum einen dürfte es da Probleme mit der Materialstärke geben, zum anderen hat man dann ja nur die "nackte" Seitenwange (ohne Federböcke, Schaken/Laschen, Federn, Achslager.
Viele Grüße
Hermann
man kann tatsächlich davon ausgehen, dass die Seitenwangen in einem Arbeitsgang gepresst wurden. Allerdings entsteht dabei nur der Rohling einer Seitenwange, die in diversen Arbeitsschritten nachbearbeitet werden muss.
In einem Prospekt der Waggon Union habe ich dieses Foto
http://people.freenet.de/drehgestelle1/ms_presst.jpg
gefunden, das die Seitenwange eines Minden Siegen-Drehgestells darstellt.
Ob Pressen im Modellbau Sinn macht, scheint mir eher zweifelhaft. Zum einen dürfte es da Probleme mit der Materialstärke geben, zum anderen hat man dann ja nur die "nackte" Seitenwange (ohne Federböcke, Schaken/Laschen, Federn, Achslager.
Viele Grüße
Hermann
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Pressblech
Hallo Hermann,
vielen Dank für die Informationen und Glückwunsch zu Deinen wahnsinnig interessanten Internetseiten.

vor die Linse geraten und seitdem bin ich eigentlich überzeugt davon, dass die Herstellung von Pressblechen (auch im Modell) technologisch machbar sein müsste (in einem anderen Zusammenhang übe ich gerade Präzisionsdrücken und da sehen die ersten Resultate durchaus vielversprechend aus).
Der ganze Spaß inkl. Entwicklung und Formenbau ist natürlich nicht vergleichbar mit dem Zusammenbau eines x-beliebigen und 100fach vorgedachten Bausatzes oder dem Bekleben von Industriemodellen mit wiederum von der Stange gekauften Accessoirs aber erst an dieser Stelle beginnt für mich RICHTIGER Modellbau - will heißen: ein wenig Herausforderung darf schon sein
.
Sicherlich Geschmackssache aber nicht strafbar ...
.
Den Kleinkram (Federböcke, Schaken/Laschen, Federn, Achslager) hat man in der Ersten Charlottenburger Kleinlokomotivenmanufaktur
spätestens seit Kö(f) und T1 und HF130C auf die Reihe bekommen (beinahe nur noch ein Griff in die Ideenschublade
) und falls man dazu keine Lust hat, bleibt z.B. das reichhaltige Angebot von Torsten Schoening:
fotos/showgallery.php?cat=6609&ppuser=57
Der zweiachsige Kohlenwagen steht jedenfalls irgendwann (nicht heute oder morgen) in meiner Vitrine - versprochen
.
Gruß Andreas
PS: Bei Interesse kann ich Dir ein paar "großformatigere" Fotos des Drehgestells zukommen lassen.
vielen Dank für die Informationen und Glückwunsch zu Deinen wahnsinnig interessanten Internetseiten.
Mir ist kürzlich dieses Drehgestellherm_jahn hat geschrieben:Ob Pressen im Modellbau Sinn macht, scheint mir eher zweifelhaft. Zum einen dürfte es da Probleme mit der Materialstärke geben, zum anderen hat man dann ja nur die "nackte" Seitenwange (ohne Federböcke, Schaken/Laschen, Federn, Achslager.

vor die Linse geraten und seitdem bin ich eigentlich überzeugt davon, dass die Herstellung von Pressblechen (auch im Modell) technologisch machbar sein müsste (in einem anderen Zusammenhang übe ich gerade Präzisionsdrücken und da sehen die ersten Resultate durchaus vielversprechend aus).
Der ganze Spaß inkl. Entwicklung und Formenbau ist natürlich nicht vergleichbar mit dem Zusammenbau eines x-beliebigen und 100fach vorgedachten Bausatzes oder dem Bekleben von Industriemodellen mit wiederum von der Stange gekauften Accessoirs aber erst an dieser Stelle beginnt für mich RICHTIGER Modellbau - will heißen: ein wenig Herausforderung darf schon sein

Sicherlich Geschmackssache aber nicht strafbar ...

Den Kleinkram (Federböcke, Schaken/Laschen, Federn, Achslager) hat man in der Ersten Charlottenburger Kleinlokomotivenmanufaktur


fotos/showgallery.php?cat=6609&ppuser=57
Der zweiachsige Kohlenwagen steht jedenfalls irgendwann (nicht heute oder morgen) in meiner Vitrine - versprochen

Gruß Andreas
PS: Bei Interesse kann ich Dir ein paar "großformatigere" Fotos des Drehgestells zukommen lassen.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Pressblech
Hiho Andreas!
.
Aber ich glaube natürlich sofort, dass es jetzt die Nummer 1 ist
.
Beste Grüße,
Ähem, darf ich 'mal bescheiden anfragen, seit wann die Manufaktur denn besteht? Meine wurde in der Mierendorffstraße von 1984 bis 1987 betrieben und siedelte dann zunächst nach Sossenheim über. Und soweit ich weiß, saß Gebhard Reitz mit seiner Edelschmiede damals schon einige Jährchen in der Wernigeroder StraßeDen Kleinkram [...] hat man in der Ersten Charlottenburger Kleinlokomotivenmanufaktur [...] auf die Reihe bekommen

Aber ich glaube natürlich sofort, dass es jetzt die Nummer 1 ist

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Pressblech
Hallo Thomas,
zerpflückte Themen gibt´s hier im BBF doch nun wirklich reichlich - bei (z.B.) T1 oder Kö(f) hat die themenfremde "Smalltalkerei" soweit geführt, dass die wichtigen Dinge kaum noch auffindbar sind. Soetwas muss nicht sein.
In diesem thread geht es ausschließlich um Technologien zur Herstellung von Pressblechwagen beim Vorbild und ich würde mir wünschen, dass das so bleibt.
Solltest Du den Auf- und Niedergang deutscher (im Allgemeinen) und Berlin-Charlottenburger Modellbaufirmen (im Speziellen) tatsächlich für diskussionswürdig befinden, dann mach einfach ein neues Thema auf.
Eine "Erste Charlottenburger Kleinlokomotivenmanufactur" gibt es nicht - die Bezeichnung hat einen rein humoristischen Hintergrund.
Aus Respekt gegenüber Deinen Verdiensten um Berlin-Charlottenburg werde ich sie künftig nicht mehr gebrauchen.
Vielen Dank vorab für Dein Verständnis und Gruß aus Berlin
Andreas
zerpflückte Themen gibt´s hier im BBF doch nun wirklich reichlich - bei (z.B.) T1 oder Kö(f) hat die themenfremde "Smalltalkerei" soweit geführt, dass die wichtigen Dinge kaum noch auffindbar sind. Soetwas muss nicht sein.
In diesem thread geht es ausschließlich um Technologien zur Herstellung von Pressblechwagen beim Vorbild und ich würde mir wünschen, dass das so bleibt.
Solltest Du den Auf- und Niedergang deutscher (im Allgemeinen) und Berlin-Charlottenburger Modellbaufirmen (im Speziellen) tatsächlich für diskussionswürdig befinden, dann mach einfach ein neues Thema auf.
Eine "Erste Charlottenburger Kleinlokomotivenmanufactur" gibt es nicht - die Bezeichnung hat einen rein humoristischen Hintergrund.
Aus Respekt gegenüber Deinen Verdiensten um Berlin-Charlottenburg werde ich sie künftig nicht mehr gebrauchen.
Vielen Dank vorab für Dein Verständnis und Gruß aus Berlin
Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Pressblech
Hallo Andreas!
Sorry, das war nicht ernst gemeint gewesen. Zurück zum Preßblech...
Beste Grüße,
Sorry, das war nicht ernst gemeint gewesen. Zurück zum Preßblech...

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Pressblech
Moin zusammen,
meines Erachtens ist es sicher nicht verkehrt, wenn man versucht im Modell die gleiche Technologie wie beim Vorbild einzusetzen. Das Pressen von Teilen
Warum denn nicht
Ich erinnere mich an einen Beitrag in LOKI vor einigen Jahren, wo jemand alle Teile für ein SBB-Kroko gepresst hatte. Dies dürfte technologisch allerdings schon sehr anspruchsvoll sein, müssen doch hier Stempel und Matrizen sehr belastbar (Stahl) sein und es wurde mit hohen Drücken gearbeitet.
Soweit ich Andreas verstehen, will er ja gar nicht so weit gehen, sondern "lediglich" Pressbleche wie beim Vorbild herstellen. Das sollte technologisch gehen, wenngleich die praktische Umsetzung spannend ist. Ich hoffe, dass wir darüber was zu lesen bekommen.
Grüße vom St
ffel
meines Erachtens ist es sicher nicht verkehrt, wenn man versucht im Modell die gleiche Technologie wie beim Vorbild einzusetzen. Das Pressen von Teilen


Soweit ich Andreas verstehen, will er ja gar nicht so weit gehen, sondern "lediglich" Pressbleche wie beim Vorbild herstellen. Das sollte technologisch gehen, wenngleich die praktische Umsetzung spannend ist. Ich hoffe, dass wir darüber was zu lesen bekommen.

Grüße vom St
