Lokschuppen Sonneberg

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
ZwiebelX
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 108
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 19:42
Wohnort: Biotopia (tiefes Franken)

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von ZwiebelX »

Hallo ...

ich habe diese Diskussion mit Interesse verfolgt -> bei mir im Garten liegt auch ein Piko-Sonnebergschuppen in Trümmern (schlechte Konstruktion die keine Freude macht) !

@ Stoffel

Ich habe schon kleinere Bauwerke in Holzbauweise erstellt (z.B. Kioskbude aus Stäbchenparkett). Diese sind auch im Außenbereich schön haltbar.

Welche Imprägnierung empfielst Du für größere Bauten, die zumindest 2/3 des Jahres im Freien bleiben sollen. Kann ich günstiges "Bastelholz" verwenden ? Mir schwebt eine Fachwerkkonstruktion vor. Die Mauerscheiben könnte man mit Styrodur, Putzträger und Zementmörtel ausmauern. Ich frage mich nur ob eine derartige Konstruktion den Witterungseinflüssen standhalten kann.

Grüße aus Franken

Oliever
Zuletzt geändert von ZwiebelX am Mi 29. Nov 2006, 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
Diese Signatur ist umsonst!
andreas.
Beiträge: 17
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 16:02

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von andreas. »

Halllo
warum kloppst Du das olle Piko-Dingens nicht einfach in die Tonne
Das würde ich am liebsten machen, doch dafür waren 150 € dann doch zu viel Geld.
man kann trotzdem was Schönes ´draus bauen
Genau das habe ich eigentlich vor. Mir geht es weniger um die Stabilisierung der Piko Konstruktion die vermutlich von einer Aushilfskraft erstellt wurde, sondern hauptsächlich um den Bau einer schönen Inneneinrichtung, womit ich wieder im richtigen Forum wäre. Da ich aber bisher kaum Bilder von Inneneinrichtungen gesehen habe, habe ich hier einfach mal den Beitrag geschrieben. Ein Selbstbau steht momentan noch nicht an, da ich erst mal dieses "Modell" verwerten will. Auch würde ich bei einem Eigenbau garantiert nicht versuchen dieses Modell zu bauen, ist es denn überhaupt von einer Schmalspurbahn?
MfG
Andreas
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1614
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von Schrauber »

Hallo Andreas,

als vermutlich der Ansprechpartner was das Thema "Sonneberg" angeht, muß ich Dir leider! :( mitteilen, das Sonneberg nie einen Schmalspuranschluß besessen hat. Da LGB aber konsequenterweise jede Menge Regelspurmodelle auf Schmalspurgleisen rollen läßt, so etwas nennt man in Nürnberg übrigens vorbildlich :shock: und maßstabsgetreu :roll:, hatten vermutlich die Konstrukteure bei PIKO so gut wie keine Hemmung, als Vorbild einen Regelspurbahnhof als Vorbild zu nehmen. Um Umsatz in einem Spielwarenfachgeschäft zu erzeugen ist vermutlich jedes Mittel recht. Welcher "Modelleisenbahner" würde sich denn einen Bahnhof wie z.Bsp. "Güntersberge" oder "Strassberg" kaufen? Die (Achtung: Sarkasmus an:)paar vereinzelten (verirrten) Schmalspurfanatiker zählen defintiv nicht und bilden die nörgelnde und nicht zahlende (da Modell nicht vorhanden :roll: ) Minderheit. (Achtung: Sarkasmus aus!)

Welch Zuspruch maßstäbliche Gebäudemodelle zum Bsp. für die Selketalbahn haben können, zeigt die Nachfrage nach den wunderschönen Modellen vom Harzer Roller. Das die auf Grund der Einzel- und vorwiegend Handfertigung ihren Preis haben, kann man nicht ändern und soll hier nicht bemängelt werden.

Wenn man den Faden aber weiterspinnt, könnte zumindest ich mir vorstellen, welche Freude bei den Modellbahnern aufgekommen wäre, wenn zum Bsp. PIKO oder POLA eine maßstäbliche Gebäudeserie für zum Bsp. Harzer Bahnhöfe in den Handel gebracht hätte. Das hätte bestimmt einen ähnlichen, wenn nicht höheren Umsatz gegeben als mit ihren mickymäusigen Regelspurplagiaten. Aber was wäre wenn.... vermutlich hätten dann schon wesentlich mehr LGB-Kunden begriffen, das ihre 45mm- Gleise im Maßstab für Schmalspur gerechnet sind. Einige glauben das bis heute noch nicht (Siehe Umsatz LCE, TAURUS usw...), oder es ist ihnen egal.

Nun aber zurück zum Gebäudebau:
Wetterfeste Gebäude kann man durchaus erstellen, auch im Maßstab 1:22,5. Vorausgesetzt man hat sich schon mal die Mühe gemacht, entsprechend Vorbildinfos wie Maße, Grundriß und evtl. sogar Fotos zu besorgen, ist der Rest nur noch eine Frage des Fleißes, der Phantasie und Kreativität. Soll es gelegentlich hier und da noch gegen. Hier hoffentlich noch öffters :wink:

Da man ja das Rad nicht unbedingt ein zweites Mal erfinden muß, könnte man jetzt einfach auf die schon gemachten Erfahrungen beim realen Häuslebau zurückgreifen. Die Materialien die dort als wetterfest seit,teilweise Jahrhunderten zum Einsatz kommen, werden wohl ausreichend erprobt sein. Da es aber auch dort in den letzten Jahren Weiterentwicklungen gab, wurden in der Zwischenzeit neue Materialien gefunden, bzw. neuen Kombinationen kreiert. Zum Beispiel "Jackodur" und Flexkleber. Und da auch im Modellbau mit diesen Sachen schon Erfahrungen vorliegen, verweise ich Dich mal auf die Seiten des "Gartenbahn Stammtisch Nürnberg" http://gartenbahn.doku4you.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31.

Mein Bekannter Fritz hat dort schöne Infos zum wetterfesten Modellbau für Gartenbahnen eingestellt und die schon vor längerer Zeit von ihm gebauten Gebäude erfreuen sich nach jahrelangem Einsatz bei jedem Wetter größter Stabilität und Wertbeständigkeit. Und den oben genannten Preisrahmen(150,-€) wirst Du mit Sicherheit locker unterbieten können. Oder für die gleiche Summe so viel Baumaterial erhalten, das vermutlich ganze Industriegebiete incl. BW entstehen könnten.

Hoffe geholfen zu haben. 8) Wann soll ich denn jetzt den Lokschuppen Sonneberg vermessen? Noch vor dem ersten Schnee?

Gruß Tomas (Schrauber) :P
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
andreas.
Beiträge: 17
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 16:02

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von andreas. »

Hallo Tomas,
das Gebäude auf der genannten Seite ist super. Aber ich will ja erstmal lediglich eine Inneneinrichtung für den bestehenden Schuppen bauen.
Wann soll ich denn jetzt den Lokschuppen Sonneberg vermessen?
Dieses Modell würde ich freiwillig nicht selbst bauen, und die Masse würden Piko wahrscheinlich nur bloßstellen, was ja keiner will :wink: . Aber ein Foto von der Inneneinrichtung wäre toll. Muss allerdings nicht dieser Lokschuppen sein, kann irgendeiner sein, damit ich eine ungefähre Vorstellung bekomme, was ich für die Inneneinrichtung alles bauen muss.
Bis dann
Andreas
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3966
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von Stoffel »

Hi Olivier,

zum Thema Imprägnierung kann ich keinen Tipp geben, da bin ich nicht der Fachmann. Wir hatten aber schon einige gute Diskussionen mit vielen Tipps dazu, wenn ich mich recht erinnere.



Grüße
Stoffel
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1614
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von Schrauber »

Hallo Andreas,
Aber ein Foto von der Inneneinrichtung wäre toll
Na das wird einfach. Da mußt Du Dir nur virtuell einen Kampf der Neger im Tunnel vorstellen. D.h. Du nimmst einfach mal viel "schwarz" und färbst die nicht vorhandene Inneneinrichtung einfach ein. Nicht deckend, mehr so lasierend...

Gruß Tomas (Schrauber)
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
gunt
Buntbahner
Beiträge: 92
Registriert: So 14. Mai 2006, 19:46
Wohnort: Westsachsen

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von gunt »

Einstürzende Modelle,

mein Piko 62041 Stellwerk Rosenbach ist auch teilweise auseinandergefallen

und das zum zweiten mal.

Habe es jetzt mit Nitro - Verdünnung "verschweißt" und habe schon mal dran

gezerrt - scheint besser als der dazugehörige Plast - Leim zu halten.

Mal sehen, wie es nach der nächsten Saison aussieht...

Achtung: nur in gut belüfteten Räumen anwenden, mir wurde spei übel!

PS: Piko scheint gute Plaste zu verwenden, da sich der Kunststoff schwerlich

anlöst, soll halt witterungsbeständig sein...

Gruss
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3668
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Andreas;
hier mal ein Beitrag von Tobi, der den Pola-Lokschuppen verbessert hat.
phpBB2/viewtopic.php?t=2072
Viele Grüsse,
Urias
andreas.
Beiträge: 17
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 16:02

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von andreas. »

Hallo zusammen,
@gunt
Wenn sich noch ein paar Modellbahner mehr mit einstürzenden Piko Gebäuden melden, kann man ja einen Boykott gegen die Produkte aus dem Hause Piko starten. Doch ich fürchte dies wird nichts nützen. Auf einem Brief an Piko bezüglich der Konstruktion ist die Firma nicht eingegangen und als ich mich letztes Jahr auf der Modellbahnausstellung in München an eine Vertreterin der Firma gewandt habe, schenkte man dem Problem keine weitere Aufmerksamkeit. Mir ist auch aufgefallen, dass auf allen Piko Schau Dioramen der Lokschuppen nur als abgesägte und gekürzte Variante steht. Bleibt nur zu hoffen das den Besitzern des Taurus die Lok nicht irgendwann auseinanderfällt.
@Urias
Genial! Da bekommt man Anregungen! Ich fürchte ich bin leider schon ein Jahr zu spät dran um mit der Innnenausstattung zu beginnen(bin schon 16). Leider passt zu der Dachkonstruktion von Piko kein so toller Holzdachstuhl. Kompliment an Tobi! Waren die Innenwände von Anfang an so oder wurden sie verputzt? Wenn ja, womit? Womit wurde der Boden verspachtelt?

MfG
Andreas
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Lokschuppen Sonneberg

Beitrag von bkm »

Hallo,

da könnt ihr doktern wie ihr wollt, ich habe b.z.w. hatte den Lokschuppen auch. (nur noch Trümmer im Karton) :cry:
Meine Erfahrung:
-Teil für die Größe zu dünnwandig, Katze springt drauf und das Dach bricht ein.
-Zu leicht der kleinste Wind bläst das Teil weg.
-Kunststoff nicht UV-beständig.
-Kein Vorbild vorhanden.

Einfach für das Geld nicht zu empfehlen und für den Außeneinsatz nicht geeignet, wie andere PIKO-Gebäude auch. :roll: :idea:

Schade einfach weil sich die Teile wenigstens in der Größe von den POLA Zwergenwohnungen abheben. :idea:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten