Kroko-Tuning

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Ich habe gestern Abend Kupplungsatrappen gebastelt. Angefangen habe ich mit dem Haken. Den habe ich aus Kunststoff ausgeschnitten, dann mit feile und Schleiffscheiben zurechtgeschliffen. Dann habe ich ein 4Kant Messing genommen und das ganze verklebt.
Dann gings an das Gegenstück. Das entstand aus 2 Messingwürfeln(2x2mm), welche in der Mitte eine Bohrung erhielten (1,5mm) Dann kam ein 1,2mm langes Rundmessing durch. Dieses imitiert die die Gewindestange. Zwischen den Messingwürfeln kam ein aus Kunstoffgefertigte Hebelimmitation.
Dann kam auf beiden Seiten eine Lasche aus 1mm Rundmessing dran. Vorne noch ein kleiner Haken an das 4Kantmessing.

So, nun noch zwei Bilder.

Bild
Bild

MfG Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

So, nun habe ich noch das Dach bearbeitet. Auf beider Seite eine Lokpfeiffe und eines der weissen komischen Dinger. Kann mir jemand sagen, was das ist?

Bild

MfG Stefan
Simon1991
Beiträge: 18
Registriert: Di 13. Jun 2006, 20:48
Wohnort: Muttenz

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von Simon1991 »

Hallo,

Das weisse Dingens ist eine Antenne fürn Funk.

Gruss
Simon
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von Stoffel »

Hi Stefan,

mmmh, Du machst Dir ja mächtig Arbeit. Ehrlich gesagt kann ich mir die Wirkung der Kupplung noch nicht vorstellen. Da müsste erst ein bisschen schwarze Farbe dran. Aber warum machst Du Dir das Leben nicht einfacher ? Für das Thema der Balancier-Kupplung gibt es m.E. eine hervorragende Lösung (neee, ich verdiene nix dran :evil: ): die Theunibabaku (Thomas-Heyl-Universal-Bausatz-Balancier-Kupplung. Die kostet nur ein par Euronen und ist fix und kinderleicht zusammengebaut. :idea:

Noch was: so wie ich das sehe, hast Du die Spachtelmasse noch nicht verschliffen. Ich meine, das wäre von Vorteil, dies vor der weiteren Detaillierung zu tun. :gruebel:

Hoffe, ich werde nicht falsch verstanden. :versteck:



Grüße vom St :scherzkeks: ffel


PS: habe Eure PNs wegen Schiffchen gesammelt. Nach Weihnachten gehe ich dran ........
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von RhBler »

Hallo Stoffel

Danke für deinen Tipp. Von Thomas habe ich bereits ein paar Kupplungen geordert, jedoch sind die mir zu Teuer für an das Kroko. Ich denke, die gebastelten tuns auch.

Mit dem Verschleifen der Spachtelmasse hast du natürlich recht. Die Teile sind aber alle nur für das Bild angebracht worde ohne kleber.

Wenn ich die Lampen daran habe, werde ich mich mal ans Spritzen machen. Der Unterbau wird nicht mehr schwarz, sonder leicht grau.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von Tobi »

Hallo Stefan,

schöner Umbau, ich bin auf das Ergebnis gespannt!

Ich habe noch einen Verbesserungsvorschlag:
Mich stört an den Nürnberger Krokodilen das viel zu dicke Dach. Auf deinem Bild mit der Antenne sieht man eine Kante des Daches, die könnte man doch verschleifen. Dadurch wirkt das Dach erheblich feiner. :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Ronny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 145
Registriert: Do 28. Okt 2004, 14:21
Wohnort: LE

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von Ronny »

Hallo....

Saubere Arbeit bis jetzt ....

Mal noch eine etwas andere Frage.... ich habe mein Kroko jetzt mal auf einem Rollenprüfstand laufen lassen und dabei festgestellt das, daß eine Fahrwerk schneller als das andere läuft..... wobei beide von einem Decoder (SL80-3)angesteuert werden... kann es da zu Problemen kommen und wenn, was für Möglichkeiten habe ich dies zu ändern? :oops:

Gruß Ronny
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Tach Ronny,

zwei Elektromotoren laufen selten exakt gleich. Es gibt zwar solche, die sind dann aber recht teuer denke ich ;-)

Solange die Motoren nicht direkt (über eine Welle oder Zahnräder) mechanisch mit einander verbunden sind passiert da nichts. Eine Lösung wäre, je Motor einen Dekoder einzubauen und dann den schnelleren durch die CVs zu drosseln.

Mir gefallen die vielen Umbau-Ideen sehr gut hier. Leider fällt mir dabei auch ein, daß mein Kroko auch noch total zerlegt im Regal liegt und darauf wartet wieder zusammen gebaut zu werden. Leider wird da vorerst nichts draus. Eventuell habe ich im nächsten Jahr mal ein klein wenig Zeit für sowas.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Danke für euer Lob.

Das zu dicke Dach ist mir auch schon aufgefallen. Bisher habe ich noch keine gute Lösung gefunden. Wenn ich das Bild jetzt so anschaue, gibt es nur eine Möglichkeit. Ich müsste das Dach Ungen abschleifen, und dafür den Lokkasten erhöhen. Dann existiert aber die Kasten erhöhung nicht mehr, die links am Bild zu sehen ist. Ebenfalls werden dann die Rahmen oben an den Fenstern und über den Türen zu dick.
Ich werde wahrscheinlich nichts daran machen. Wenn man das LGB Kroko umbaut, muss man halt ein paar Kompromisse eingehen.
Trotzdem danke für die Anregung, ich werde das Zuhause sicher nochmals genau ansehen.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von Tobi »

Hallo Gerd,
Eine Lösung wäre, je Motor einen Dekoder einzubauen und dann den schnelleren durch die CVs zu drosseln.
das habe ich bei der Mallet 99201 bereits getestet. Man bekommt beide Drehgestelle in den Griff, muss aber die Lastregelung ausschalten. Auf der Steigungsrecke in Bisingen blieb die Lok mit einigen Wagen am Haken fast stehen.
Ich habe beide Drehgestelle an einen Zimo MX69V angeschlossen. Seitdem läuft die Mallet seidenweich. :wink:


Hallo Stefan,

einfacher wäre es doch, diese Kante

Bild

abzuschleifen. Beim Vorbild schließt das Dach bündig ab, die Kante gibt es gar nicht:

Bild
Quelle: http://wb346959.one.se/rhb/rhb.htm
Bild
Quelle: Album von HG 3/4 fotos/showgallery.php?cat=500&ppuser=414&password=
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Antworten