Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile

Beitrag von anoether »

Moin,

ich wurde mehrfach nach diesem Puffer befragt:

Bild

Eigentlich war das nur ein Lückenfüller auf meiner HF130C-Platine aber ich habe mich breitschlagen lassen:

Bild

Falls also jemand Interesse hat, bitte per PN oder E-Mail.

Gruß Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Sa 13. Jan 2007, 10:46, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile

Beitrag von anoether »

Moin.

Ich meine, dass der Einsatz dieser Lager

BildBild

eigentlich nur mit Echtfederung wirklich Sinn macht:

Bild

Bild

Okay, die Federblätter kann man sich sicher auch ohne Ätzerei fertigen - ich bin aber zu faul dazu.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile

Beitrag von anoether »

Moin,

um weiteren Nachfragen zu den Blattfedern vorzubeugen:

Das gezeigte Layout eignet sich ausschließlich für DR-Kö(f)s.
Die DR behielt durchweg die vierlagigen Tragfedern bei, während die DB-Lok sämtlich auf zehnlagige Tragfedern umgebaut wurden.
(Quelle: Die Einheitskleinlokomotiven Leistungsgruppen I und II - EK-Verlag)

Gruß Andreas
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile

Beitrag von bkm »

Hallo,

vier Federlagen bei DR ist OK, aber für was in aller Welt sind die Schrauben gut :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:

Bild

Beschäftigt mich schon eine Weile, irgend wie nicht zu erkennen was die bewirken. :roll: :shock: :wink:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile

Beitrag von fido »

Hallo Peter,

das sind die Kettenspanner. Die Radsätze sind in Längsrichtung verschiebbar und damit wird die Kette zwischen Radsatz und Getriebe gespannt.

Im Modell scheint mir das übertrieben, hier genügen sicher die Schrauben als Attrappe ;-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile

Beitrag von anoether »

Moin.
fido hat geschrieben:das sind die Kettenspanner. Die Radsätze sind in Längsrichtung verschiebbar und damit wird die Kette zwischen Radsatz und Getriebe gespannt.
Das ist nicht so ganz richtig - bietet aber einen Ansatz ;-)

Zum Spannen der Ketten wurden Beilagen benutzt: zu jedem Lager gehörten sechs a 3mm und eine a 12mm (die Sache sollte möglichst simpel gehalten werden und deshalb verzichtete man auf Stellkeile).
Die Beilagen kann man hier gut sehen:

Bild

Die Schrauben allein sind im Grunde völlig funktionslos:

Bild

ABER: in Verbindung mit einer sogenannten Abdrückbrücke (die ich leider auch noch nicht bewusst gesehen habe) lässt sich das Lager dann doch so einstellen, dass die Beilagen gesteckt werden können.
fido hat geschrieben:Im Modell scheint mir das übertrieben, hier genügen sicher die Schrauben als Attrappe ;-)
Das Gussteil ist selbstverständlich mit den notwendigen Bohrungen versehen :wink: .

Gruß Andreas
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile

Beitrag von anoether »

Achja, nochwas :roll:

Ist zwar schon fast ´ne Beleidigung für die Wassertrude aber falls Interesse besteht ... :

Bild

Ich werde mir sicher einen Satz strahlen (macht das Leben erheblich leichter :lol: ).

Gruß Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Sa 13. Jan 2007, 10:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile

Beitrag von anoether »

Moin.
anoether hat geschrieben:in Verbindung mit einer sogenannten Abdrückbrücke (die ich leider auch noch nicht bewusst gesehen habe) lässt sich das Lager dann doch so einstellen, dass die Beilagen gesteckt werden können.
Ich habe jetzt ein Bild dieser Abdrückbrücke gefunden; aus urheberrechtlichen Gründen kann ich´s aber leider nicht einstellen.

Vielleicht aber soviel zur Erläuterung:

Bild

Ein einfaches U-Profil (welches in die Öffnung passt) wirkt mittels der Schrauben auf das Lager, sodass die Beilagen passen und die Kette gespannt ist.
Wenn alles flutscht, kommt das Profil wieder raus und die Schrauben machen Urlaub 8) :lol: .
fido hat geschrieben:das sind die Kettenspanner.
Passt schon so, wenn man´s genau betrachtet :wink:.

Alles klar, Peter?

Gruß Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile

Beitrag von fido »

Hallo Andreas,

danke für die ausführliche Erklärung. So genau wusste ich es nicht :D
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile

Beitrag von bkm »

Hallo,

alles Klar, wenn die Schrauben jedesmal bei meiner Besichtigung in Urlaub waren und auf der faulen Haut lagen konnte ich den Zweck auch nicht erkennen. :twisted:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten