ich wurde mehrfach nach diesem Puffer befragt:

Eigentlich war das nur ein Lückenfüller auf meiner HF130C-Platine aber ich habe mich breitschlagen lassen:

Falls also jemand Interesse hat, bitte per PN oder E-Mail.
Gruß Andreas
Moderator: Regalbahner
(Quelle: Die Einheitskleinlokomotiven Leistungsgruppen I und II - EK-Verlag)Die DR behielt durchweg die vierlagigen Tragfedern bei, während die DB-Lok sämtlich auf zehnlagige Tragfedern umgebaut wurden.
Das ist nicht so ganz richtig - bietet aber einen Ansatzfido hat geschrieben:das sind die Kettenspanner. Die Radsätze sind in Längsrichtung verschiebbar und damit wird die Kette zwischen Radsatz und Getriebe gespannt.
Das Gussteil ist selbstverständlich mit den notwendigen Bohrungen versehenfido hat geschrieben:Im Modell scheint mir das übertrieben, hier genügen sicher die Schrauben als Attrappe
Ich habe jetzt ein Bild dieser Abdrückbrücke gefunden; aus urheberrechtlichen Gründen kann ich´s aber leider nicht einstellen.anoether hat geschrieben:in Verbindung mit einer sogenannten Abdrückbrücke (die ich leider auch noch nicht bewusst gesehen habe) lässt sich das Lager dann doch so einstellen, dass die Beilagen gesteckt werden können.
Passt schon so, wenn man´s genau betrachtetfido hat geschrieben:das sind die Kettenspanner.