Drehscheiben Schmalspur und Feldbahn, Vorbildsituation

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Drehscheiben Schmalspur und Feldbahn, Vorbildsituation

Beitrag von HarzerRoller »

Hi Christoph alias Regalbahner,

bei der Suche nach entsprechenden Themen verändere ich auch immer die Suchbedingungen (ganz unten links von Beiträge auf Themen. Dann hat man eine bessere Übersicht.
Ergebnis anzeigen als: Beiträge X Themen
Aber auf mich hört ja auch sonst niemand :evil: (abgesehen von Ausnahmen :wink: :P )

ciao
HarzerRoller
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Drehscheiben Schmalspur und Feldbahn, Vorbildsituation

Beitrag von Jörg »

Hallo
da hätte ich doch glatt beinahe meinen eigenen Thread vergessen.
Hier ist meine Idee zu einer Schmalspurdrehscheibe.
Ganz frisch und noch leimnass.

Bild

Ich muß mir noch eine Idee suchen wie ich die Randeinfassung gestalte, aber so geht es erstmal. Die Antriebselektronik habe ich hier noch aus einem alten Projekt liegen, werde sie in den nächsten Wochen einbauen.

Idee ist Einfach mal ein teilweise abgerissenes Schmalspur BW zu bauen.
Das BW muß umziehen und für irgendwas Platz machen.
ein großes Gebäude oder einen Bahndamm oder irgendwas, mal sehen was mir einfällt.
So jetzt packe ich alles ein und fahre nach Schenklengsfeld
Bis bald
jörg
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Drehscheiben Schmalspur und Feldbahn, Vorbildsituation

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Zusammen

Ich habe da gerade auf Colin Peakes Seite eine schöne 15" Bahn (Kirklees Light Railway) mit viel Dampf

http://www.miniaturerailways.fotopic.net/c372464.html

und auch einer Drehscheibe gefunden :lol: :lol: :lol:

http://www.miniaturerailways.fotopic.net/p10037271.html

Nette Seite auch für Leute , die Vorbilder für Gn15 suchen :wink:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Sloeber
Buntbahner
Beiträge: 84
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:20
Wohnort: Erde

Re: Drehscheiben Schmalspur und Feldbahn, Vorbildsituation

Beitrag von Sloeber »

Jörg hat geschrieben:Hallo
da hätte ich doch glatt beinahe meinen eigenen Thread vergessen.
Hier ist meine Idee zu einer Schmalspurdrehscheibe.
Ganz frisch und noch leimnass.

Bild
schade, daß das Bild schon weg ist - hätt mich interessiert. Magst du es eventuell ins Fotoalbum hochladen, so daß es auch für die Nachwelt erhalten bleibt?
Benutzeravatar
Sloeber
Buntbahner
Beiträge: 84
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:20
Wohnort: Erde

Re: Drehscheiben Schmalspur und Feldbahn, Vorbildsituation

Beitrag von Sloeber »

Hier sind noch Bilder vom Bau und von der Einweihung der Drehscheibe in Sumvitg-Cumpadials. Is die Oberfläche tatsächlich aus Beton? Sieht fast so aus...

http://staziun.ch/dreh/

Ich suche noch nach ner einfachen Möglichkeit, ne 50 cm Drehscheibe (also knapp über 11 Meter) abzudecken. Die von Sumvitg hat 15,5 oder so. Es geht auch nicht um ein konkretes Vorbild sondern um eine simpelste Möglichkeit, eine funktionstüchtige Spielzeugdrehscheibe zu bauen (zum Glück steht nur bei den Fahrzeugen was von Maßstabsgerecht :oops:) Sofern solche Gummiselbstbauten hier erwünscht sind möchte ich hier auch eine Bauanleitung veröffentlichen. Nach jahrelanger Untersuchung verschiedener als Massenware erhältlicher Gegenstände bin ich nämlich jetzt zu einer wirklich einfachen und kostengünstigen sowie leicht reproduzierbaren Lösung gekommen. Ein offenes Modell befindet sich auch noch im Bau, jedoch eignen sich bekanntlich die gedeckten Scheiben besonders für einfache Bauweisen sowie zum spielen auf dem flachen Boden, ohne große Höhenunterschiede aufgrund einer Grube überwinden zu müssen. Ich bin für jeden Hinweis dankbar, eine hübsche Abdeckung zu finden, welche einigermaßen vorbildgerecht ist und sich möglichst leicht und günstig umsetzen lässt... Es gibt bei Conrad auch noch ne Dekor-Folie mit Riffelblech-Muster, allerdings weiß ich bisher nicht, obs vom Maßstab her hinkommt und außerdem wäre es mit 7,95 pro 300x220 mm Bogen bisher das teuerste an dem Teil :P Wenn´s gut aussieht isses schon OK aber vielleicht hat hier ja noch jemand ne andere Idee. Die Oberfläche der Drehscheibe von Sumvitg-Cumpadials ließe sich wohl recht gut mit Linoleum nachbilden. Schließlich gibt´s hier in einem anderen Thread schon Konkurrenz von der 10$ Drehscheiben-Fraktion :lol:
Nee also im Ernst: Geld spielt keine große Rolle, aber wird langsam Zeit, daß die früher erhältliche LGB-Drehscheibe von einer zumindest etwas vorbildlicheren Selbstbau-Variante abgelöst wird (ohne mitdrehende Grube *gr*), die sich jedes Kind selbstbasteln kann also lasst euch was einfallen :wink:
Benutzeravatar
Sloeber
Buntbahner
Beiträge: 84
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:20
Wohnort: Erde

Re: Drehscheiben Schmalspur und Feldbahn, Vorbildsituation

Beitrag von Sloeber »

gerade diese Vierschienen-Drehscheibe entdeckt...

http://www.schmalspur-fotos.at/thumbnai ... erg-gaming
Helgi
Buntbahner
Beiträge: 90
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:25
Wohnort: Berlin

Re: Drehscheiben Schmalspur und Feldbahn, Vorbildsituation

Beitrag von Helgi »

Sloeber hat geschrieben:... Es gibt bei Conrad auch noch ne Dekor-Folie mit Riffelblech-Muster, allerdings weiß ich bisher nicht, obs vom Maßstab her hinkommt und außerdem wäre es mit 7,95 pro 300x220 mm Bogen bisher das teuerste an dem Teil :P Wenn´s gut aussieht isses schon OK aber vielleicht hat hier ja noch jemand ne andere Idee. ... Geld spielt keine große Rolle...
Nun denn, wenn Geld keine große Rolle spielt:
Das Riffelblech, was es bei Conrad gibt - wenn wir beide von dem selben Artikel (297712-8T; 12,95 €!) sprechen - ist meines Erachtens für 1:22,5 zu grob und paßt mehr zu deren Autos in 1:10 und 1:12. Ich habe aber bei meinem Gartenbahndealer Frankie Platten von Evergreen bekommen, die machen sich z.B. als Ausgangsmaterial für die Rangiertritte bei der KöF ganz gut. Im Original waren die Platten mal A4 groß - Frankie gibt es aber nur noch hier http://www.garten-bahnen.de/ im Internet .

Viele Grüße
Helge
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Drehscheiben Schmalspur und Feldbahn, Vorbildsituation

Beitrag von anoether »

Moin.

Riffelblech bei einer Kö(f) :shock: :?:

Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du das evtl. mal mit einem Vorbildfoto illustrieren könntest.

Vielen Dank vorab und Gruß nach Berlin.

Andreas

Nachtrag:

Kö(f)s wurden ursprünglich mit jeweils zwei Holzbohlen pro Laufbrett ausgeliefert; diese Praxis ist auch bei den Neubauloks der DB beibehalten worden.
Bei der DR wurden die Bohlen ab 1954 gegen Gitterroste (Streckmetall) getauscht (Holzeinsparung).
Ich habe inzwischen Dutzende Kö(f)s gesehen aber nur eine einzige hat wirklich Riffelbleche. Diese (DB) - Lok steht als kunterbuntes Denkmal in Sachsen ( :!: ) und soll an die Werksanschlussbahnen der ehemals reichlich vorhandenen Braunkohleindustrie erinnern.
Leider völlig deplatziert und m.E. aus Gründen der Haltbarkeit mit diesen Blechen verunstaltet.
Bilder dieser Lok finden sich übrigens in der BBF-Galerie.
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Drehscheiben Schmalspur und Feldbahn, Vorbildsituation

Beitrag von bkm »

Hallo,

man Andreas, Riffelblech ist ein wesentlicher Bestandteil auch der Magdeburger Fahrzeuge. :wink:

Guggst du hier :idea:
Bild

Nicht viel aber vorhanden :lol:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Helgi
Buntbahner
Beiträge: 90
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 13:25
Wohnort: Berlin

Re: Drehscheiben Schmalspur und Feldbahn, Vorbildsituation

Beitrag von Helgi »

anoether hat geschrieben:Moin.

Riffelblech bei einer Kö(f) :shock: :?:
Keine Angst, an Deine Qualitäten komme ich sowieso nicht heran.
Und bei meinem ersten ganz selbstgebauten Modell habe ich mir eben Riffelblech statt Holzbohlen oder Steckgaze erlaubt - so gut wie die Lehmänner bin ich allemal. Hinweis von mir bezog sich auch mehr auf die Größenkompatibilität :-

Der Helge
Antworten