Torfgas-Schöma

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Feldbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 109
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
Wohnort: an der Feldbahn

Re: Torfgas-Schöma

Beitrag von Feldbahnfreak »

Moin,
so sieht meine Lo inzwischen aus, eigentlich immer noch nicht ganz fertig, aber ich werde auf Grund der schlechten Fahreigenschaft erst einmal nichts mehr dran machen. Die Bilder stelle ich nur ein um das Thema abzuschließen.

Viele Grüße
Lennart


PB080028 (Feldbahnfreak)
Bild


PB080029 (Feldbahnfreak)
Bild
Diema ist prima und
Schöma noch schöner ;-)
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2344
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Torfgas-Schöma

Beitrag von Stoffel »

Hi Lennart,

... aber ich werde auf Grund der schlechten Fahreigenschaft erst einmal nichts mehr dran machen.
das Lökchen sieht doch hübsch aus. Da muss man sie doch auch fahrfähig kriegen. Wo ist denn das Problem ? Würde mich wundern, wenn hier nicht der richtige Tipp käme .... :roll:



Grüße vom St :scherzkeks: ffel
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: Torfgas-Schöma

Beitrag von paule »

hallo lennart :!:
aber ich werde auf Grund der schlechten Fahreigenschaft erst einmal nichts mehr dran machen. Die Bilder stelle ich nur ein um das Thema abzuschließen
was meinst du damit :?: :shock:

eine geile lok hast du da gebaut. die ist viel zu schade, um sie stehen zu lassen :!: das haben die lok und du nicht verdient.

kopf hoch :!: es geht immer weiter :!:

grüße

paule



ps.

interessante variation des werkstattwagens!
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Torfgas-Schöma

Beitrag von Tobi »

Hallo Lennart,

die Schöma sieht klasse aus, typisch Feldbahn! :top:
aber ich werde auf Grund der schlechten Fahreigenschaft erst einmal nichts mehr dran machen.
Der Regner-Antrieb läuft sehr schlecht. Keine Dreipunktlagerung sorgt für mangelnden Stromfluss, das sehr laute Antriebsgeräusch lässt keine Freude aufkommen.
Ich hätte eine Alternative in Planung:

Bild

Grün eingezeichnet ist der alte Antrieb, im Vordergrund der neue. Der 1717-Faulhaber mit 42:1-Getriebe treibt über ein M 0,5-Kegelradgetriebe eine Achse an. Die zweite Achse ist pendelnd gelagert, die Stromabnehmer befinden sich im Rahmen.

Bild

Alle Antriebsteile und gefräste Messingteile habe ich bereits, aber keine Zeit zur Montage. :roll:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Feldbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 109
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
Wohnort: an der Feldbahn

Re: Torfgas-Schöma

Beitrag von Feldbahnfreak »

Moin,
@paule
kopf hoch es geht immer weiter
Danke fürs Mitleid :D nur glaube ich das ich meine Zeit erst mal lieber in andere Loks(oder auch Wagen) stecken sollte, z.B. die weiße hinter der Lo25 oder die sonstigen die ich noch so halbfertig rumstehen habe...
interessante variation des werkstattwagens!
Jo, der originale Träger passt meiner Meinung nach nicht so recht zu einer Feldbahn, da kommt der Wagenkasten viel zu hoch.


@Tobi
Sieht interessant aus!


Viele Grüße
Lennart
Diema ist prima und
Schöma noch schöner ;-)
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: Torfgas-Schöma

Beitrag von paule »

hallo lennart,

ich finde die "stahlrahmenlösung" für den wagen nicht schlecht. 1984 hat mal der ehemalige trainer der ddr-fußball-nationalmannschaft im rahmen der qualifikation zur EM in frankreich gesagt: "du sollst prinzipien haben, aber kein prinzipienreiter sein" (ok, der erfolg hat ihm nie recht gegeben).

der WEM-wagen hat nunmal den holzrahmen, aber man muß ja nicht dabei bleiben. gestalterisch hat der wagen auf jeden fall gewonnen.

aber wir reden hier ja eigentlich über deine wunderschöne schöma. mach sie wieder fit. tobi hat dir ´ne lösung gezeigt.

meine DEMAG ML-70 habe ich auch etwas höher gesetzt, weil ich im rahmen die aussparungen für die schleifer nicht berücksichtigt habe. man hätte sie im nachgang noch per feile aussparen können. aber die 3 mm höhersetzen waren schnell mit 4 x 1,5 mm pvc-streifen gelöst. ok, bei 1:13 sind 3 mm mal gerade < 40 mm gegenüber dem original. manchmal muß man was mal drei tage beiseite legen, bis man ´ne lösung findet, auf die man unter "dauerdenken" nie kommen würde.

viel spaß beim knobeln!

und wenn ich eben beim fußball war: WIIIIIR WOLLLLN SIIE LAUFEN SEHN - WIR WOLLN SIE LAUFEN SEHN :!: (ich bin gerade vom training wieder rein :oops: )

grüße


paule
Benutzeravatar
Feldbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 109
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
Wohnort: an der Feldbahn

Re: Torfgas-Schöma

Beitrag von Feldbahnfreak »

Moin Paule,
sie läuft ja, nur eben etwas bescheiden.... Auf jeden Fall ist Tobi's Lösung klasse, keine Frage! Wie gesagt hat die CHL30 im Moment erst mal Vorrang (oder Vorfahrt :D ), mit wesentlich besseren Fahreigenschaften. Kennt irgendwer ein Vierzylindersoundmodul? Bräuchte ich unbedingt dafür, dann macht das Fahren bstimmt doppelt soviel Spaß wie jetzt.
Ein Modell mal ne Zeit auf Seite stellen hilft immer, mache ich ständig.

@Tobi: Bitte berichte doch, wenn du denn zu kommst, über Fortschritte von deinem "Austauschfahrwerk" :wink: .

Viele Grüße
Lennart
Diema ist prima und
Schöma noch schöner ;-)
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: Torfgas-Schöma

Beitrag von Mikado »

Hallo Lennart,
ich habe gerade ein Problem mit dem Modell einer Benzinmotorlok die immer und überall stehen bleibt gelöst. Da ich DCC fahre verwende ich den SUSI Sond von Uhlenbrook. Herr Dietz hat mir relativ preiswert eine Feldbahntaugliche Sound Zusammentstellung gemacht und per Mail geschickt, die ich dann einlesen lassen konnte. Gegen das stehen bleiben, habe ich einen Powercap Kondensator mit 10 Millifarrad verwendet. Dieser versorgt über den Decoder den Motor genau dann mit Spannung, wenn diese am Geleise ausbleibt, weil gerade ein kleines Kontaktproblem auftritt. Mit dieser Gangreserve von etwa 6cm läuft die Lok als hätte ich eine Schwungmasse eingebaut. Zudem flackert das Licht nicht mehr und der Sound hört auch nicht auf. Etwas Kopfzerbrechen bereitet das Verstecken des Kondensators, denn immerhin musste in der Lok schon Platz für den Decoder, den Intelisound und vorallem für den Lautsprecher gefunden werden. Der Kondensator findet in jedem Modell eines Ölfasses gut Platz.
Man kann den Kondensator aber auch aussen anbauen und gut als Luftbehälter, Tank, oder gar Auspufftopf tarnen.
Vielleicht hilft der Tipp.
Gruss Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Antworten