Verbesserung Regner Tssd
Moderator: GNEUJR
-
- Buntbahner
- Beiträge: 919
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Verbesserung Regner Tssd
Hallo Marco
Das wird ja ein kräftiger Umbau der Tssd. Täusch ich mich oder ist der Wasserkasten auch verlägert worden.
Dein Schornstein sieht sehr schön aus, der würde schon fast zu meiner Lok passen.
Kannst du uns Unwissenden die Technik der Herstellung mit einigen Bildern ewas näher erläutern. Ich werde irgenwann auch vor der Aufgabe stehen eine Maßstäblichen Schornstein bauen zu müssen. Bei Blecharbeiten fehlt mir doch noch etwas die Übung und Erfahrung.
Gruß
Roland
Das wird ja ein kräftiger Umbau der Tssd. Täusch ich mich oder ist der Wasserkasten auch verlägert worden.
Dein Schornstein sieht sehr schön aus, der würde schon fast zu meiner Lok passen.
Kannst du uns Unwissenden die Technik der Herstellung mit einigen Bildern ewas näher erläutern. Ich werde irgenwann auch vor der Aufgabe stehen eine Maßstäblichen Schornstein bauen zu müssen. Bei Blecharbeiten fehlt mir doch noch etwas die Übung und Erfahrung.
Gruß
Roland
Re: Verbesserung Regner Tssd
Hallo Marco,
das kann ich verstehen, dass du die wenige Zeit lieber in der Werkstatt als vor dem Rechner verbringst. Dein TSSD Schornstein gefällt mir richtig gut. Da muss ich mich auch mal dran machen. Z.Z. bin ich noch heftig mit dem Bau "deiner" HF110 beschäftigt....
Übrigens zum Thema Tips und Tricks kann ich das Buch "Building a Pennsy A3 in 3/4" Scale" Kozo Hiraoka empfehlen. Diese Maschine ist zwar etwas größer aber die beschriebenen Fertigungstechniken passen auch für 45 mm Spurbreite.
Er hat übrigens den Schornsteinsockel auf einer Drehmaschine hergestellt.
Man kann das Buch problemlos über Internet http://www.discoverlivesteam.com/ (http://www.discoverlivesteam.com/books/books.html) bestellen. Habe ich gemacht und das Buch ist einfach toll. Super Zeichnungen und beschreibungen. Nachteil sind die Zoll Maße, aber auch nur wenn man genau diese Maschine bauen will. Die Ideen hängen ja nicht an dem Maßsystem.
Grüße elk
das kann ich verstehen, dass du die wenige Zeit lieber in der Werkstatt als vor dem Rechner verbringst. Dein TSSD Schornstein gefällt mir richtig gut. Da muss ich mich auch mal dran machen. Z.Z. bin ich noch heftig mit dem Bau "deiner" HF110 beschäftigt....
Übrigens zum Thema Tips und Tricks kann ich das Buch "Building a Pennsy A3 in 3/4" Scale" Kozo Hiraoka empfehlen. Diese Maschine ist zwar etwas größer aber die beschriebenen Fertigungstechniken passen auch für 45 mm Spurbreite.
Er hat übrigens den Schornsteinsockel auf einer Drehmaschine hergestellt.
Man kann das Buch problemlos über Internet http://www.discoverlivesteam.com/ (http://www.discoverlivesteam.com/books/books.html) bestellen. Habe ich gemacht und das Buch ist einfach toll. Super Zeichnungen und beschreibungen. Nachteil sind die Zoll Maße, aber auch nur wenn man genau diese Maschine bauen will. Die Ideen hängen ja nicht an dem Maßsystem.
Grüße elk
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 2298
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Verbesserung Regner Tssd
Die Wasserkästen werden längerDas wird ja ein kräftiger Umbau der Tssd. Täusch ich mich oder ist der Wasserkasten auch verlägert worden.

Zu den Wasserkästen zurück:Es sind Neue in der Mache....Und da stimmt dann auch die Nietteilung usw. Wasserkasten Rechts ist nicht gleich Wasserkasten Links.
Warum unwissend? Das ist nix anderes wie Metall Drücken (Leider ist das Handwerk ausgestorben) in Kombination mit Metall treiben.Nur das kann man über ein Forum schwer vermitteln denn es geht viel übers Gefühl fürs Material.Kannst du uns Unwissenden die Technik der Herstellung mit einigen Bildern ewas näher erläutern.
Stell Dirs wie das Kümpeln von Kesselteilen in Meiningen vor.
Zum Teil unter Wärmeeinfluss und zum Teil durch Kaltverformung.
Hier noch zwei Bilder von der neuen Zylinderverkleidung:


Grüße,
Marco
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 2298
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Verbesserung Regner Tssd
Hallo
was wäre eine TSSD ohne Württemberger Trichterkupplung?
Klar das die TSSD zur Superung auch solche braucht.Nur woher nehmen?
So hab ich flugs die Zeichnung vom Original beschaut und ein Paar Linien genannt Fräspfade erstellt.Wenn man(n) dann die Einzelteile zusammenlötet sieht es dann so aus wie auf nachstehendem Bild.Ich bin damit so zufrieden auch wenn die Kupplung weit komplizierter ist wie hier nachgebaut.Die beiden Mitarbeiter der Dampflokschmiede beschauen hier vor der Einlagerung, bis die Montage kommt,gerade nochmal die hergestellten Puffer.

Und dann war noch Lokführer Fritz da der es sich nicht nehmen lassen wollte mal hinter das im Bau befindliche Seitenblech des Führerhauses zu stehen und zuzuwinken.Er meinte er freue sich schon auf die erste Fahrt.

Soweit die Geschichten von heute Abend.
Beste Grüße,
Marco
der sich freut ein wenig Württembergische Eisenbahngeschichte wieder auf die
Gleise zu bekommen.Wenn auch leider nur im Modell.
was wäre eine TSSD ohne Württemberger Trichterkupplung?
Klar das die TSSD zur Superung auch solche braucht.Nur woher nehmen?
So hab ich flugs die Zeichnung vom Original beschaut und ein Paar Linien genannt Fräspfade erstellt.Wenn man(n) dann die Einzelteile zusammenlötet sieht es dann so aus wie auf nachstehendem Bild.Ich bin damit so zufrieden auch wenn die Kupplung weit komplizierter ist wie hier nachgebaut.Die beiden Mitarbeiter der Dampflokschmiede beschauen hier vor der Einlagerung, bis die Montage kommt,gerade nochmal die hergestellten Puffer.

Und dann war noch Lokführer Fritz da der es sich nicht nehmen lassen wollte mal hinter das im Bau befindliche Seitenblech des Führerhauses zu stehen und zuzuwinken.Er meinte er freue sich schon auf die erste Fahrt.

Soweit die Geschichten von heute Abend.
Beste Grüße,
Marco
der sich freut ein wenig Württembergische Eisenbahngeschichte wieder auf die
Gleise zu bekommen.Wenn auch leider nur im Modell.
Re: Verbesserung Regner Tssd
Marco
ich hoffe ich kann die Tssd in Sinsheim bestaunen. Schön wie Du sie ausdetailierst.
Gruß Martin
ich hoffe ich kann die Tssd in Sinsheim bestaunen. Schön wie Du sie ausdetailierst.
Gruß Martin
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 6492
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Verbesserung Regner Tssd
Hallo Marco,
das sieht wieder toll aus. Allerdings gehören doch auch Wagen hinter die Lok. Vielleicht hast Du Lust, den zweiachsigen Personenwagen mit den schicken Klose-Schwenktüren aus Bieringen nachzubauen. Ich nehme dann auch ein meterspuriges Exemplar für Nagold-Altensteig
das sieht wieder toll aus. Allerdings gehören doch auch Wagen hinter die Lok. Vielleicht hast Du Lust, den zweiachsigen Personenwagen mit den schicken Klose-Schwenktüren aus Bieringen nachzubauen. Ich nehme dann auch ein meterspuriges Exemplar für Nagold-Altensteig


- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 596
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Verbesserung Regner Tssd
Hallo Marco,
Klasse!
und ich warte darauf, dass endlich mal jemand funktionale gefederte und spannbare Klose - Kupplungen baut (starre gibts von Herrn Dingler, wenn man ihn lieb fragt, in sehr schöner Ausführung. Fast so schön wie Deine 4 Stück. 4 Stück? 1 Lok? Nachtigall,.....).
Nun ja, inzwischen müsste bei der Vielzahl württembergischer Loks ein ganzer Markt an Wagen - Interessenten entstanden sein. Zumal die Wagenkästen für 750 und 1000 mm dieselben waren. Da müsste doch auch Fa. Dingler....? Oder wären wir mit einem Gemeinschaftsprojekt schneller? Ich wäre für den frisch restaurierten Wagen auf dem Öchsle; das Fahrgestell lässt sich aber für verschiedene Aufbauten verwenden.
Im Übrigen: wenn Du schon das Gehäuse so fein superst, was machst Du mit Fahrwerk und Steuerung? Eigentlich kannst Du die maschione doch neu bauen...
Viele Grüße
Max 25 Kmh.
Klasse!
und ich warte darauf, dass endlich mal jemand funktionale gefederte und spannbare Klose - Kupplungen baut (starre gibts von Herrn Dingler, wenn man ihn lieb fragt, in sehr schöner Ausführung. Fast so schön wie Deine 4 Stück. 4 Stück? 1 Lok? Nachtigall,.....).
Nun ja, inzwischen müsste bei der Vielzahl württembergischer Loks ein ganzer Markt an Wagen - Interessenten entstanden sein. Zumal die Wagenkästen für 750 und 1000 mm dieselben waren. Da müsste doch auch Fa. Dingler....? Oder wären wir mit einem Gemeinschaftsprojekt schneller? Ich wäre für den frisch restaurierten Wagen auf dem Öchsle; das Fahrgestell lässt sich aber für verschiedene Aufbauten verwenden.
Im Übrigen: wenn Du schon das Gehäuse so fein superst, was machst Du mit Fahrwerk und Steuerung? Eigentlich kannst Du die maschione doch neu bauen...
Viele Grüße
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 2656
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Verbesserung Regner Tssd
Offtopic -> Könnte man die Würtemberger-Wagen nicht in der Art der RhB-Wagen lasern? Ich würd mich da spontan mal als Zeichenknecht anbieten.
Gruß, Gerd
Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 2298
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Verbesserung Regner Tssd
Hallo Gerd
was meinst du was ich schon gemacht habe....
Ich war im Jagsttal zum Vermessen und habe mir auch sonst einige Infod zusammengesucht.Außerdem sämtliche Varianten die man auf dem Einheitsfahrgestell aufbauen kann.
Es gibt einen Lasersatz auf meinem Rechner undin Schenklensfeld hatte ich die ersten virtuellen Bilder ja dabei.Mangels Zeit kam ich aber noch nicht dazu den Richtung Laser zu schicken.Es ist ja damit nicht getan...
OK Kupplungen hab ich nun aber Klose Türen aus Holz sind ja nicht so der Renner. Und den Probezusammenbau sollte ich ja auch machen.
Nachtrag:Die Spindel mit Rechts links Gewinde ist nur 7mm lang.Thomas wird's bestätigen das es absolut kein Spaß macht solche Spindeln zu fertigen.
Grüße,
Marco
was meinst du was ich schon gemacht habe....
Ich war im Jagsttal zum Vermessen und habe mir auch sonst einige Infod zusammengesucht.Außerdem sämtliche Varianten die man auf dem Einheitsfahrgestell aufbauen kann.
Es gibt einen Lasersatz auf meinem Rechner undin Schenklensfeld hatte ich die ersten virtuellen Bilder ja dabei.Mangels Zeit kam ich aber noch nicht dazu den Richtung Laser zu schicken.Es ist ja damit nicht getan...
OK Kupplungen hab ich nun aber Klose Türen aus Holz sind ja nicht so der Renner. Und den Probezusammenbau sollte ich ja auch machen.
Ich nicht.Mir reicht das so wie ich das gemacht habe voll und ganz.Außerdem sind die Federwege zu klein als das da richtig was verspannt werden könnte.und ich warte darauf, dass endlich mal jemand funktionale gefederte und spannbare Klose - Kupplungen baut
Nachtrag:Die Spindel mit Rechts links Gewinde ist nur 7mm lang.Thomas wird's bestätigen das es absolut kein Spaß macht solche Spindeln zu fertigen.
Grüße,
Marco
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 2298
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Verbesserung Regner Tssd
Hallo
kleines Update in sachen TSSD.
das Gehäuse hab ich vor 2 Wochen gefräst und nun mit feinen Nieten versehen.Die ersten Blechteile sind nun schon aneinandergenietet.Auch Details wie die Tritte sind schon angenietet.Wenn dann auch das Oberteil und die Verbindungswinkel angenietet sind kann ich alles sauber weich verlöten und danach mal probemontieren.Beim Hinhalten der neuen Teile hab ich aber schon gemerkt das der Chjarakter der Lok richtig getroffen ist.
Wer genau hinschaut sieht auch das rechter und linker Wasserkasten andere Nietmuster haben.Das ist beim Regnermodell nicht der Fall.Mir ist das aber auch erst richtig aufgefallen als ich mal ein Bild der Heizerseiteite gesehen habe.dort befindet sich nämlich noch ein Kohlebunker im WK.Die meisten Aufnahmen sind nämlich von der Lokführerseite gemacht.

Beste Grüße,
Marco
kleines Update in sachen TSSD.
das Gehäuse hab ich vor 2 Wochen gefräst und nun mit feinen Nieten versehen.Die ersten Blechteile sind nun schon aneinandergenietet.Auch Details wie die Tritte sind schon angenietet.Wenn dann auch das Oberteil und die Verbindungswinkel angenietet sind kann ich alles sauber weich verlöten und danach mal probemontieren.Beim Hinhalten der neuen Teile hab ich aber schon gemerkt das der Chjarakter der Lok richtig getroffen ist.
Wer genau hinschaut sieht auch das rechter und linker Wasserkasten andere Nietmuster haben.Das ist beim Regnermodell nicht der Fall.Mir ist das aber auch erst richtig aufgefallen als ich mal ein Bild der Heizerseiteite gesehen habe.dort befindet sich nämlich noch ein Kohlebunker im WK.Die meisten Aufnahmen sind nämlich von der Lokführerseite gemacht.

Beste Grüße,
Marco