Hallo Buntbahner,
zum Thema Playmobil-Fernsteuerung habe ich eine neuen Thread angelegt:
Hier geht's lang »
Kommen wir also zum ursprünglichen Thema zurück: Salota. Die auf das Salota-MZS umgerüstete 2155S sowie das Salota-Steuerpult sind heute angekommen.
Als erstes stelle ich die White Pass Diesellok auf die Schienen, um zu sehen, was im Analog-Betrieb passiert. Eigentlich dürfte sich da nichts regen und ich bin mit meinen Gedanken schon beim nächsten Schritt, doch was höre ich? Das Motor-Geräusch der Lok springt an, sobald die Spannung in den Schienen über ca. 12 Volt hinaus geht. Das verheißt nichts Gutes

Denn eigentlich müsste die Lok ja bis zum Losfahren ruhig sein.
Skeptisch schließe ich das Salota-Fahrpult an. Die Leuchtdiode leuchtet brav, doch wo ich auch drehe, die 2155S will sich einfach nicht bewegen. Naja, denke ich, so viel also zu einem Salota-Test auf die Schnelle.
Ich zerlege also die Lok, schraube an den Frequenzen, schließe verschiedene Trafos an und mache alles, was mi einfällt. Nix!

Irgendwo in dem verbastelten Teil ist der Wurm drin. Also, alles raus! Und die Lok zurückrüsten.
Der Vorbesitzer hatte eine Menge verändert: Neben dem Salota-Empfänger waren da noch zwei kleine Platinen Marke Eigenbau und Kabel gingen hierhin und dorthin. Auf der Original-Platine fehlten zwei Elkos und mehrere Leiterbahnen waren weggekratzt. Nach 2 Stunden Tests und Löten hatte ich das Monstrum Dank des Vergleichs mit meiner ersten 2155S wieder im ursprünglichen Zustand — zumindest technisch gesehen.
Frage an unsere Salota-Spezis: Ist das normal, dass man bei einer Umrüstung so viel in der Elektronik herumfummelt? Das soll angeblich ein Fachgeschäft gewesen sein, aber alles sah recht selbstgestrickt aus.
Naja, das heißt jedenfalls, dass ich meine Salota-Experimente wohl noch ein Weilchen verschieben werde. Bevor ich nicht noch einen weiteren Empfänger habe, kann ich nicht mal verifizieren, ob das Schaltpult funktioniert. Aber der ist zumindest schon unterwegs
Stay tuned!