Lorenfieber :-)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Trambahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 834
Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
Wohnort: Schaffhausen/CH

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von Trambahner »

Hallo Christoph

Einfach fantastisch was Du aus so einfachen Matrialien bastelst. :respekt:

Du machst mir Mut, auch mal endlich mit meinen geplanten Fahrzeugen zu beginnen :D
So ganz ohne Laser, CNC usw. ...

Freue mich auf weitere solche "Low-Tech, Big-Fun" Berichte von Dir.
Gruss
Michael

The man who never made a compromise never build a model railroad
Benutzeravatar
GBMEGGTAL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2165
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 11:26
Wohnort: Basel

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von GBMEGGTAL »

Hallo Regalbahner

Deine Loren sind wirklich sehr gut geworden. :respekt:
Welche Sorte Papier verwendest du :?:
Ich stelle mir vor das beim Lackieren das ganze sehr weich wird oder :?:
Kannst du uns in deine Geheimnisse einweihen.

Ich habe zurzeit das gleiche Leiden wie du.
Habe mir die Bachmann Loren angeschaft.

Bachmann_Loren_02 (GBMEGGTAL)
Bild

Aber die sind sehr gross.
Im Masstab 1/13 sind es 1.5 m3 Loren.
Bin zurzeit daran die Loren noch etwas anpassen.

Bachmann_Loren_10 (GBMEGGTAL)
Bild
Bachmann_Loren_11 (GBMEGGTAL)
Bild


Gruss Sigi
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Sigi ,
GBMEGGTAL hat geschrieben:Welche Sorte Papier verwendest du :?:
Ich stelle mir vor das beim Lackieren das ganze sehr weich wird oder :?:
Kannst du uns in deine Geheimnisse einweihen.
Selbstverständlich will ich die "Geheimnisse" verraten :wink:
Das Papier habe ich schon im Ns2f Thread genannt aber dann halt nochmal :
http://www.pearl.de/pearl.jsp?redir=yes ... reenY=1024
Die Verstärkungen für Rahmen usw. suche ich mir aus meinem Bastelschrank
zusammen . Gut sind immer die Rückseiten von Kalendern . Da werden ja bald
wieder einige fällig , also aufpassen und die Rückseiten nicht wegschmeißen :wink:
Der Lack ist aber entscheidend für die Stabilität .
Auf keinen Fall funktioniert es mit Akrylfarben . Die sind wasserlöslich und würden
sofort all die Bastelarbeit zunichte machen , sprich alles auflösen .
Auch Sprühlacke sind nicht geeignet , denn sie trocknen zu schnell und geben
dem Karton zu wenig Halt .
Der einzig richtig Farbe ist der gute , alte und leider auch recht stinkende
Kunstharz Lack . Je langsamer er trocknet um so besser .
Ich verwende besonders gerne Glasurit Buntlack matt.
Der Farbton ist dabei erstmal zweitrangig , denn es wird eh noch gealtert .
Wenn das Modell dann gut durchgetrocknet ist , am Besten ein bis zwei Tage ,
kann mit jeder beliebigen Farbe weitergemacht werden .
So behandelte Fahrzeuge halten sogar ein par Tropfen Wasser aus :wink:
Noch zu BkM's oben angemerkten , ziemlich gesundheitsschädlichen Variante :wink:
die hab' ich natürlich auch probiert :twisted: aber verworfen .
Nicht weil ich ein Weichei bin , sondern weil die Nitroverdünnug auch den
UHU Kleber auflöst , den ich verwende :cry:
Wenn kleine Teile besonders stabilisiert werden müssen , dann tränke ich sie
mit Sekundenkleber - auch nicht so gesund aber gut .
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen und möchte hier natürlich bald viele erstklassige
Kartonmodelle sehen :twisted: :twisted: :twisted:
Nein dafür gibt es Kartonbau Foren , aber man sollte diesen Werkstoff durchaus
ernst nehmen und selbst Outdoor Bahner können sich damit auf einfache Weise für ihre
Personenwagen die Inneneinrichtungen selber bauen .

Tschau Christoph
Zuletzt geändert von Regalbahner am Sa 17. Nov 2007, 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
ateshci
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Di 19. Sep 2006, 11:22
Wohnort: Friedberg

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von ateshci »

Hallo,
ich habe vor vierundvierzig Jahren ( :( so alt iss er, ja, ja ) ein Motorbootsmodell aus Pappe gebaut, aussen und innen mit Porenfüller und dann mit Kunstharzlack richtig dick gestrichen, einen Aussenbordmotor drangehängt und ab ging's. Keine Probleme mit wasserbedingten Auflösungserscheinungen. Man muß also nur verhindern, dass der lack zu sehr vom Papier aufgesaugt wird, dann bildet er eine Schutzschicht, die problemlosen Ausseneinsatz zulässt.
Gruss vom Heizer
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Leute ,

Ich konnte es nicht lassen , ich musste den gebremsten Rahmen noch mal
völlig aus Karton bauen und zwar diesmal mit funktionirender Bremse :!:
Irgendwann hatte das Thomas etwas leichtsinnig von mir verlangt :wink:

Kpgbr_10 (Regalbahner)
Bild

Hier die einzelnen Teile , die Achsen sind aus Wattestäbchen entstanden

Kpgbr_11 (Regalbahner)
Bild

Man kann es zwar in dem Bild nicht sehen aber es funktioniert .
Alles ist beweglich .

Kpgbr_12 (Regalbahner)
Bild

Wenn ich eine entsprechend dünne Gewindestange gehabt hätte ,
wäre es 100 prozentig geworden . So muss ich die Kurbel etwa nach
oben ziehen und schon bremst es :D :D :D
Irgend wie hat mir das keine Ruhe gelassen und ich denke jetzt geht's mir besser
oder :?: :roll: :gruebel: :irre:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von bkm »

Hallo Christoph,

der blanke Wahnsinn :irre: :zustimm: :grosseaugen:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von theylmdl »

Hallo Christoph!

Darf ich Dir in aller Freundschaft 'mal 'was sagen: Du musst noch viel verrückter sein als der Rest der Gemeinde hier! Ich freue mich schon auf ein gelegentliches Kennenlernen ;-) .
Irgendwann hatte das Thomas etwas leichtsinnig von mir verlangt ;-)
Ööh, das war eher ein Scherz...

Ich habe ja schon viele "Angefressene" erlebt, aber das ist ja wohl der Gipfel. Meinen höchsten Respekt vor der Präzision, mit der Du Pappe und Papier zu High End-Modellen verbaust - und das noch funktional... Wenn Holger Steinberg das liest, wird er sicher mache bittere Träne vergiessen wegen der vielen Stunden, die er mit den Subminiatur-Teilchen für die gebremsten Metall-Loren zugebracht hat. Das nächste Mal beauftragen wir Dich, des glaubst!
die Achsen sind aus Wattestäbchen entstanden
Und damit fall' ich endgültig vom Glauben an Metall ab :D .

Absolut beeindruckte Grüße -
Thomas
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
corny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 154
Registriert: So 16. Apr 2006, 16:14
Wohnort: 4941 Mehrnbach Österreich

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von corny »

Hallo Christoph

Alle Achtung :respekt: :!: :!: :!: :!:
Ich habe noch nie gesehen,dass jemand funktionierende Räder aus Pappe baut :yau:
Ein paar Fragen habe ich auch:
:arrow: Wie machst Du das mit dem Eigengewicht? Bei mir fliegen zu leichte Wagen (Holzbauweise) spätestens in den Weichen aus den Schienen.
:arrow: Wie lange halten die Räder und Lager den wirklichen Einsatz aus?
:arrow: Wieviel Zuladung hast Du in deinen Loren?
:arrow: Wie hast Du das mit dem Verzug (Ausbeulung), bei der Lackierung, in den Griff bekommen?

Einige Fragen von einem schwer beindruckten Corny :augenauf: :augenauf: :augenauf:

Viele bunte Grüße
Corny :hallo:
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von Regalbahner »

Danke die Herren :D

da hat sich der Irrsinn doch gelohnt :wink:
Thomas , wenn ich die Bearbeitungsmöglichkeiten hätte , hätte ich es sicher
auch aus Metall probiert .

Corny , dieses Fahrgestell soll nicht unbedingt fahren . Es war eher als
Test gedacht , ob es möglich ist die Sache aus Karton auch funktionell zu bauen .
Die fahrbaren Teile bekommen Räder aus Messing oder zumindst Resin und
Messingachsen . Das bringt auch Gewicht . Zusätzlich klebe ich noch Angelbleikügelchen
unter den Längsträger . Gegen Verzug hilft nur jede Menge Kunstharzlack .
Die Wagen vertragen einige Zuladung , Problem wird dann eher die Zugkraft
der Lok , wesshalb ich mir Ladungsatrappen bauen werde .
Konkrete Fahrerfahrungen kann ich noch nicht vorweisen , weil ich nur ein
kurzes Stück Testgleis habe . Aber wenn's soweit ist werde ich auf alle Fälle berichten .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo, Christoph !

Ich verfolge Deine beiden Threads aufmerksam und kann mich nur wundern, was Du aus diesem Material alles zauberst ! Deine Loren gefallen mir noch besser, als die Nsf, aber das ist sicher Geschmackssache.
:smt038 :smt038 :smt038

Mach' weiter so, wenig Verschnitt und keine aufgelösten Klebstellen
wünscht Dir
der Bremsklotz
Antworten