vielen Dank für die Blumen! Jetzt zu Deinen Fragen
>Wie hast Du den Messing-Schalldämpfer an den Alu-Auspuffstutzen des OS Max bekommen? <
Nö war nicht nötig, alle Viertakter von OS haben einen Edelstahlrohranschluß mit Überwurfmutter - was die Sache aber nicht unbedingt besser macht. Zum Hartlöten ist sehr niedrig schmelzendes Lot mit sehr hohem Silberanteil notwendig. Den Edelstahl anschleifen mit Flußmittel benetzen und vorsichtig erwärmen und sobald die Löttemperatur von etwa 560 Grad erreicht ist mit Silberlot benetzen - wenn man dann noch die Überwurfmutter nicht mit festlötet hat alles funktioniert. Edelstahl hat die unangenehme Eigenschaft ich oberhalb von 600 Grad mit einer nicht lötbaren Oxidschicht zu umhüllen.
>Und wo ist der Ölabscheider?<
Der Großteil des Altöls bleibt im ersten Vorschall-Dämpfer hängen, dieser ist mit "Akupatz" vom Aldi - nicht rostend - gefüllt. Auch höhe Töne werden damit hervoragend gedämpft. Den letzten Rest besorgt der Cyclon im Nachschalldämpfer. Dazu wird der Abgasstrahl mit einer Düse (3mm innen) tangential in das Rohr eingeleitet. dadurch entsteht eine Kreisbewegung und scheidet die letzten Öltröpfen aus. Wichtig ist aber dann eine Wärmeisolation des Abgases um nicht weitere Tröpfen auszuscheiden. Daher sollte das letzte Kaminrohr zentral im Schalldämpfer liegen und nur sehr kurz AUSSERHALB des Dämpfers sein.
> Und das ganze funktioniert tatsächlich ohne Schwungscheibe?<
Nö

Gruß Ottmar