Gleisbett aus Naturschotter

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
themountaineer
Buntbahner
Beiträge: 71
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 20:30
Wohnort: CH-7404 Feldis
Kontaktdaten:

Gleisbett aus Naturschotter

Beitrag von themountaineer »

Hallo Leute

Aufgrund einiger ( auch jüngster ) Fragen und Themen im Forum will ich nun hier mal meine Art, die Gleise zu verlegen, vorstellen. Seit zwei Jahren mache ich damit die besten Erfahrungen. Das Gleis bleibt flexibel und kann sich wie im Vorbild den Witterungsbedingungen anpassen.

Mein Grundsatz: orientiere dich immer zuerst am Vorbild! :D

Natürlich brauchts dafür auch die nötigen Materialien, die halt nicht überall vorhanden sind. Dies ist vermutlich das grösste Problem aller Gartenbahner. In dieser Hinsicht bin ich bei uns in den Bergen halt bevorzugt :wink: . In der Nähe hat es eine Kiesgrube, wo ich schiefrigen Granitschotter 0-6 mm beziehen kann. Dieser Schotter wird, nachdem das Gleis verlegt, gerichtet und eingeschottert ist unter Beimischung von Wasser praktisch hart wie Beton und hält das Gleis zuverlässig über Jahre. Ist das Ganze nach einem wirklich starken Gewitter ein wenig ausgeschwemmt, kann man problemlos nachschottern. ( Muss im Original ja auch gemacht werden! )

Hier zwei Bilder vom Aufbau und dem fertigen Gleisbett.

Schnitt durchs Gleisbett (themountaineer)
Bild

SD 40-2 Frontlok des Coal-Train (themountaineer)
Bild

Zu beachten ist, dass ich die Gleise in keiner Weise mit dem Untergrund verschraube oder befestige. Sie liegen wirklich, wie beim Vorbild, lose im Schotter!

Über einen Erfahrungsaustausch und Meinungen ( auch negative! ) von Euch freue ich mich schon! Übrigens: falls jemand Interesse an dem Schotter hat -> melde er sich bei mir! :wink:

Weitere Infos über meinen Bahnstreckenbau in www.gartenbahn-moosecreek.com
[/img]
Baue Trestles und Truss-Bridges aus Lärchenholz. Fahre lange, schwere Züge mit Mehrfachtraktion. Weathering mit Air-Brush des Rolling-Stock. Out- und Indoor Layout . . .Bahngesellschaft: Southern Pacific
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Gleisbett aus Naturschotter

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Mounty,

ich verlege meine Gleise drinnen wie draußen auch nur lose in Schotter und habe gute Erfahrungen gemacht. Ich bin kein Freund von festen Verschraubungen. Für Testzwecke habe die Gleise sogar nur einfach auf Erde oder gar ins Moos / aufs Gras gelegt:


Auf meine Erde leg ich nur Schotter und Schienen (Max 25 Kmh)
Bild

Ameisen und Regenwürmer tun das ihre, dass Erde zwischen die Steinchen kommt und sie verfestigt. In meinem Fall ist es Kalksplit, inzwischen habe ich ihn auch in der richtigen Körnung - auf dem Foto noch zu grob.

Der größte Vorteil: Änderungen oder Nachbesserungen der Trasse oder der Gleislage sind problemlos möglich!

Was man beachten sollte:
- eine gewisse Korngrößenverteilung und Scharfkantigkeit, sonst hälts nicht gut.
- Der Untergrund sollte rauh sein: Erde, Teppich..... auf Betonfliesen oder glatten Fußböden bleiben die Steinchen nicht liegen.
- Auch sollte der Untergrund fest sein: Gras und Moos sind nur bedingt geeignet.
- Rasenmähen über dem Gleis geht. Starkregenereignisse hält es auch aus.
- Wenn man Laub oder Tannennadeln entfernen muss, hilft nur abklauben, Kehren und Saugen geht nicht.
- Auf Dauer ist Verleimen empfehlenswert (mit D4 Holzleim verdünnt und mit Spüli einträufeln, Erfahrung eines Bekannten). Aber erst, wenn die Anlage sicher fertig verlegt ist und funktioniert. Das ist sicher fester als der von Dir verwendete Schiefersplit verbäckt, nicht mehr zerstörungsfrei zu lösen.
- Gras, Moos und Unkraut wachsen auch von der Seite rein und geben je nach Jahreszeit und Untergrund idyllische Zutaten ab oder legen den Betrieb durch Überwucherung lahm. In letzterem Fall hab ich den Fahrweg einfach mit einer Rasenkantenschere freigeschnitten.

Insgesamt ist das vorbildgerechte Verlegen der Gleise ein guter Plan. Meint

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Antworten