Das vergangene Wochenende wurde wie bereits angekündigt intensiv genutzt um den Motor zu komplettieren.
Am Freitag wurde bis in die frühen Morgenstunden geschraubt. Leider hat es beim Festziehen der Stehbolzen am Zylinderkopf mittels Drehmomentschlüssel zwei mal geknallt. Doch zu meiner Verwunderung waren es nicht die Bolzen sondern die Muttern, deren Gewindegänge regelrecht herausgerissen wurden.
Zum eigentlichen Problem wurde die Sache aber erst durch den Umstand, daß es sich um Feingewinde M8x1 handelt. Am Sonnabend war ich dann auch geschlagen 3 Stunden im Erzgebirge unterwegs um solche Muttern aufzutreiben, ohne Erfolg.
Im Eisenbahnmuseum von Schwarzenberg habe ich dann eine ganze Kiste voll gefunden!!! Somit konnte ich den Motor fertig zusammenbauen, die kupferne Zylinderkopfdichtung habe ich vor dem Einbau noch ausgeglüht. Die neuen Muttern wurden sicherheitshalber nur mit 25 Nm statt der vorgeschiebenen 35Nm angezogen, da es nur 8.8er sind, die Originalen aber 10.9. Demnächst werde ich solche bei Hatz bestellen.
Motormontage01 (maschinist)

Bei der Suche nach den Muttern war mir noch ein Meterstück 1,25"-Rohr in die Hände gefallen und so beschloß ich daraus eine provisorische Abgasanlage zu bauen. Da ich kein Rohbiegegerät besitze und auch das Schmiedefeuer nicht zünden wollte habe ich die Rohrstücken mittels Trennschleifer nach Augenmaß auf Gehrung getrennt.
Zuschnitt_Abgasanlage (maschinist)

Eine Winkelspannvorrichtung hat das rechtwinklige Verschweissen deutlich erleichtert.
Schwei_en_Auspuffrohr (maschinist)

Stück für Stück wurde so die komplette Abgasanlage gefertigt, immer mit der Maßgabe, daß die Montierbarkeit auch mit kompletten Aufbauten gewährleistet wird, man weiß ja nie, wie lange ein Provisorium manchmal halten muß...

Anprobe_Kr_mmerrohr (maschinist)

Anbau_Auspuff (maschinist)

Abgasanlage (maschinist)

Im Anschluß wurde die Kraftstoffversorgung komplettiert. Die Erfahrungen aus dem ersten Probelauf vor der Zerlegung des Motors Ende August hatten gezeigt, daß der Kraftstoffbehälter besser befestigt werden muß. Bisher war er nur an 2 Blechlaschen mit dem Motorgehäuse verschraubt, was zu starten Schwingungen geführt hatte. Eine einfache angeschweißte Halterung aus Flacheisen sollte das Problem lösen.
Halterung_Kraftstoffbeh_lter (maschinist)

Es folge das Verlegen der Kraftstoffschläuche mit Filter und Absperrhahn und die Montage des Ölbadluftfilters. Letzterer ist auch nur eine Übergangslösung, ich warte noch auf ein passendes Angebot bei ebay.
Kraftstoffversorgung01 (maschinist)

Kraftstoffversorgung02 (maschinist)

Da es auch in der Nacht schon wieder nach 1 Uhr war habe ich den Probelauf auf den nächsten Morgen verschoben.
Motor02 (maschinist)

In herrlichster Spätsommermorgensonne wurde der Rahmen auf eine Flachlore gehoben und aus der Werkstatt geschoben. Nach einigen "warmkurbel" sprang der Motor auch sofort an! Die Geräuschkulisse steht einer großen Feldbahnlok in nichts nach, auch ohne Schalldämpfer nicht zu laut, aber ein satter Klang!
Auch das Drossel der Drehzahl funktionierte wesentlich besser, als früher, so eine funktionierende Kopfdichtung hat schon was...

Im Lehrlauf kommen dann sogar kleine Ringe aus dem Auspuff

Im nächsten Schritt wollte ich die Drehzahlen des Motors ermitteln. Für diese Zweck hatte ich mir bereits im Frühjahr einen Handtachometer der Firma Schäffer & Budenberg Magdeburg-Buckau aus dem Jahre 1918 gekauft, den ich auf einem Flohmarkt entdeckt hatte. Trotz seines Alters voll funktionsfähig und sehr genau.
Drehzahlmessung_Leerlauf (maschinist)

Die Messungen ergaben 820 U/min im Leerlauf und 2100 U/min unter Vollast. Damit ist er zwar ein rechter Schnelläufer, die Drehzahl weiter zu drosseln geht nur auf Kosten des Drehmomentes.
Mit dem Rahmen auf der Flachlore und durch den angehängten Kolzkastenkipper gebremst bin ich dann einige Male mit tuckerndem Motor durch den Garten gefahren und hab von der fertigen Lok geträumt...

Auf_der_Strecke (maschinist)

Auf_der_Strecke02 (maschinist)

In den nächsten Wochen wird die Kupplungsglocke und die Anpassung des Getriebes konstruiert. Vielleicht komme ich auch mit den Aufbauten voran

Gruß Sven