Die "Letzte Feldbahn Zwenkau"
Moderator: baumschulbahner
- bahn-stephan
- Buntbahner
- Beiträge: 653
- Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
- Wohnort: Zwenkau/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Die "Letzte Feldbahn Zwenkau"
Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Im vorletzten Schritt ist die Verriegelung angebracht. Durch ein einsteckbares Holz(Schaufelstiel) und dessen Anheben wird der Verriegelungsbolzen(Durchmesser 16 mm) angehoben und nach dem Verdrehen wieder angesenkt.
Eine feste Verbindung Drehscheibe und abgehende Gleise muß noch realisiert werden.
Grüße
Bahn-Stephan
Im vorletzten Schritt ist die Verriegelung angebracht. Durch ein einsteckbares Holz(Schaufelstiel) und dessen Anheben wird der Verriegelungsbolzen(Durchmesser 16 mm) angehoben und nach dem Verdrehen wieder angesenkt.
Eine feste Verbindung Drehscheibe und abgehende Gleise muß noch realisiert werden.
Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
- bahn-stephan
- Buntbahner
- Beiträge: 653
- Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
- Wohnort: Zwenkau/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Die "Letzte Feldbahn Zwenkau"
Und noch den anderen "Dreh".
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Die "Letzte Feldbahn Zwenkau"
Mahlzeit!
Hervorragende Arbeit, das wird zu gegebener Zeit eine gute Inspiration für meine 260-mm-Bahn sein.
Kannst du evtl. noch ein paar Detailbilder der Lok im Hintergrund einstellen. Die Achslager sehen sehr interessant aus, da würde ich gern mehr erfahren.
Gruß Sven
Hervorragende Arbeit, das wird zu gegebener Zeit eine gute Inspiration für meine 260-mm-Bahn sein.
Kannst du evtl. noch ein paar Detailbilder der Lok im Hintergrund einstellen. Die Achslager sehen sehr interessant aus, da würde ich gern mehr erfahren.
Gruß Sven
- bahn-stephan
- Buntbahner
- Beiträge: 653
- Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
- Wohnort: Zwenkau/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Die "Letzte Feldbahn Zwenkau"
Hallöchen Sven !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
hat doch eine Weile gedauert. das ist den verschiendenen Spurweiten geschuldet, aber auch, daß ich "nebenbei" noch arbeiten gehen darf.
Nun zu deiner Antwort. Bei den Achslagern der Lok2 handelte es sich um Kugellager 40 mm(radial und axial einstellbar) im Rechteckrahmen. Aus der Glasindustrie. Der Vorteil ist(unbewußt) , daß die Achsen schief im Rahmen gelagert werden könnten und die Achsen sammt Kugellager würden laufen. Für eine Kreisbahn ideal einzustellen!
Achslager1 (bahn-stephan)

Achslager2 (bahn-stephan)

Anbei noch eine Aufnahme von hinten,
Hinteransicht (bahn-stephan)

und der Pufferbohle vorn:
Puffer (bahn-stephan)

Pufferbohle vorn (bahn-stephan)

Die Kupplung und die Nachbildung der Stangenpuffer war mal 'ne "Spielerei" ,
aber schaut nach was aus.
Die vorderen Lüfterschlitze sind unter dem Alu nur schwarz lackiert, haben aber seine Wirkung.
Kühlergrill (bahn-stephan)

Die Lok ist ein Eigenbau meines Bruders und wird zur Zeit, durch den Frosch außerhalb abgestellt, repariert( falls jemand die fehlenden Schienen sucht).
Übrigens ist der Drehzapfen der Drehscheibe eine aufgeschweißte Schraube M 16x120.
Grüße
Bahn-Stephan
hat doch eine Weile gedauert. das ist den verschiendenen Spurweiten geschuldet, aber auch, daß ich "nebenbei" noch arbeiten gehen darf.
Nun zu deiner Antwort. Bei den Achslagern der Lok2 handelte es sich um Kugellager 40 mm(radial und axial einstellbar) im Rechteckrahmen. Aus der Glasindustrie. Der Vorteil ist(unbewußt) , daß die Achsen schief im Rahmen gelagert werden könnten und die Achsen sammt Kugellager würden laufen. Für eine Kreisbahn ideal einzustellen!
Achslager1 (bahn-stephan)
Achslager2 (bahn-stephan)
Anbei noch eine Aufnahme von hinten,
Hinteransicht (bahn-stephan)
und der Pufferbohle vorn:
Puffer (bahn-stephan)
Pufferbohle vorn (bahn-stephan)
Die Kupplung und die Nachbildung der Stangenpuffer war mal 'ne "Spielerei" ,
aber schaut nach was aus.
Die vorderen Lüfterschlitze sind unter dem Alu nur schwarz lackiert, haben aber seine Wirkung.
Kühlergrill (bahn-stephan)
Die Lok ist ein Eigenbau meines Bruders und wird zur Zeit, durch den Frosch außerhalb abgestellt, repariert( falls jemand die fehlenden Schienen sucht).
Übrigens ist der Drehzapfen der Drehscheibe eine aufgeschweißte Schraube M 16x120.
Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Die "Letzte Feldbahn Zwenkau"
Hallo, Stephan !
Ihr macht ja schöne Sachen ! Die Lok ist schon eine gediegene Angelegenheit, aber Deine Drehscheibe hat's mir angetan. Schade, daß wir keinen Platz in unserem REHG (Reihenendhausgarten) haben, sonst würde ich so einem Projekt auch gerne mal nähertreten !
Viel Erfolg weiterhin, wünscht Euch der
Bremsklotz
Ihr macht ja schöne Sachen ! Die Lok ist schon eine gediegene Angelegenheit, aber Deine Drehscheibe hat's mir angetan. Schade, daß wir keinen Platz in unserem REHG (Reihenendhausgarten) haben, sonst würde ich so einem Projekt auch gerne mal nähertreten !

Viel Erfolg weiterhin, wünscht Euch der
Bremsklotz
- bahn-stephan
- Buntbahner
- Beiträge: 653
- Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
- Wohnort: Zwenkau/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Die "Letzte Feldbahn Zwenkau"
Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich hab's hinter mir!
Anbei die Maße unserer 500 mm-Schleppweiche mit beweglichem Herzstück.
Allle Maße beziehen sich (seitlich) von Schienenkopf gemessen, erbaut ist die Weiche aus S7 (Kopfbreite 20 mm, Höhe 65 mm), läßt sich über eine "Ecke" noch kalt biegen.
Die Weiche liegt seit 2000 auf Rindenmulch und sorgte dieses Jahr für das Auswechseln der ersten (Stell-)Schwellen. Unter den jeweils rechten Zungenenden und Herzstückende liegen die Doppelschwellen, mit Stahlauflage zur leichten Gleitfähigkeit.
Rote Punkte sind Gelenke (Schrauben M acht) , rote Punkte sind Drehpunkte (Wiener oder M acht). Klammermaße im Stellantrieb bilden den Winkel.
In der 3200 mm langen Verbindung ist ein Spannschloß zur Einstellung integriert.
Ich hab's hinter mir!
Anbei die Maße unserer 500 mm-Schleppweiche mit beweglichem Herzstück.
Allle Maße beziehen sich (seitlich) von Schienenkopf gemessen, erbaut ist die Weiche aus S7 (Kopfbreite 20 mm, Höhe 65 mm), läßt sich über eine "Ecke" noch kalt biegen.
Die Weiche liegt seit 2000 auf Rindenmulch und sorgte dieses Jahr für das Auswechseln der ersten (Stell-)Schwellen. Unter den jeweils rechten Zungenenden und Herzstückende liegen die Doppelschwellen, mit Stahlauflage zur leichten Gleitfähigkeit.
Rote Punkte sind Gelenke (Schrauben M acht) , rote Punkte sind Drehpunkte (Wiener oder M acht). Klammermaße im Stellantrieb bilden den Winkel.
In der 3200 mm langen Verbindung ist ein Spannschloß zur Einstellung integriert.
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
- bahn-stephan
- Buntbahner
- Beiträge: 653
- Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
- Wohnort: Zwenkau/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Die "Letzte Feldbahn Zwenkau"
Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Beachtet Querverweis zum Dampfbahnerforum:
http://www.dampfbahner.net/wbb2/thread. ... #post13525
um doppelt Postings zu vermeiden.
Grüße
Bahn-Stephan
Beachtet Querverweis zum Dampfbahnerforum:
http://www.dampfbahner.net/wbb2/thread. ... #post13525
um doppelt Postings zu vermeiden.
Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
- bahn-stephan
- Buntbahner
- Beiträge: 653
- Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
- Wohnort: Zwenkau/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Die "Letzte Feldbahn Zwenkau"
Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Da kam doch am Mittwoch der Ferien-Schulhort mit seinen 22 Rackern, um die "Letzte Feldbahn Zwenkau" anzufassen.
Nach einer Grundinfo wurden die zwei Züge maximal ausgelastet.
Bei schönsten Wetter und nach vielen Runden ist doch jeder Ausflug mal vorbei. Es war aber ein praktisches und nachhaltiges Erlebnis. Natürlich war auch die IIm und 5-Zoll-Gilde vertreten.
Grüße
Bahn-Stephan
FB1 (bahn-stephan)

FB2 (bahn-stephan)

FB3 (bahn-stephan)

FB4 (bahn-stephan)

Da kam doch am Mittwoch der Ferien-Schulhort mit seinen 22 Rackern, um die "Letzte Feldbahn Zwenkau" anzufassen.
Nach einer Grundinfo wurden die zwei Züge maximal ausgelastet.
Bei schönsten Wetter und nach vielen Runden ist doch jeder Ausflug mal vorbei. Es war aber ein praktisches und nachhaltiges Erlebnis. Natürlich war auch die IIm und 5-Zoll-Gilde vertreten.
Grüße
Bahn-Stephan
FB1 (bahn-stephan)
FB2 (bahn-stephan)
FB3 (bahn-stephan)
FB4 (bahn-stephan)
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Die "Letzte Feldbahn Zwenkau"
Mahlzeit Stephan!
Das sind ja wunderbare Bilder, bei dem Ansturm hast du ja richtig zu tun gehabt. Schön, wenn man mit seinem Hobby auch andere so erfreuen kann.
Viele Grüße
Sven
Das sind ja wunderbare Bilder, bei dem Ansturm hast du ja richtig zu tun gehabt. Schön, wenn man mit seinem Hobby auch andere so erfreuen kann.
Viele Grüße
Sven
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Die "Letzte Feldbahn Zwenkau"
Hallo Stephan !
Ich hab' zweimal nachgezählt: Sechs Persönchen auf einem kurzen Wagen, das ist ein Ausnutzungsgrad pro laufendem Zentimeter, von dem die Deutsche Bahn nur träumen kann ! Muß eine tolle Sache gewesen sein ...
Grüße aus dem trüben Franken,
Hans-Peter
Ich hab' zweimal nachgezählt: Sechs Persönchen auf einem kurzen Wagen, das ist ein Ausnutzungsgrad pro laufendem Zentimeter, von dem die Deutsche Bahn nur träumen kann ! Muß eine tolle Sache gewesen sein ...



Grüße aus dem trüben Franken,
Hans-Peter