Suche Tipps zum Bau einer Deck-Plate-Girder Bridge

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
themountaineer
Buntbahner
Beiträge: 71
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 20:30
Wohnort: CH-7404 Feldis
Kontaktdaten:

Suche Tipps zum Bau einer Deck-Plate-Girder Bridge

Beitrag von themountaineer »

Hallo Leute
Vor Jahren ( als ich noch "Kleinbahner" war ) habe ich diese Brücke, zusammen mit der alten Timber Howe-Truss in H0 aus Sperrholz gebaut. Nun mache ich mir schon etliche Zeit Gedanken, wie man mit relativ einfachem Aufwand eine solche Deck-Plate-Girder Bridge im Massstab 1:29 bauen könnte.

Neue Plate-Girder in Bonners-Ferry (themountaineer)
Bild
Mit dieser Brücke über den Kootenay River hat die UP 1985 die alte Timber Howe-Truss Bridge ersetzt.

Wenn jemand eine Idee hat ( Holz, Metall, Kunststoff ? ) bitte um Antwort!
Besten Dank zum Voraus!
Baue Trestles und Truss-Bridges aus Lärchenholz. Fahre lange, schwere Züge mit Mehrfachtraktion. Weathering mit Air-Brush des Rolling-Stock. Out- und Indoor Layout . . .Bahngesellschaft: Southern Pacific
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Suche Tipps zum Bau einer Deck-Plate-Girder Bridge

Beitrag von Stoffel »

(Mmmmh, spannende Frage ! Verschubst in die passende Kategorie :arrow: Anlagenbau :roll: Stoffel)
tarieger
Beiträge: 2
Registriert: Di 19. Sep 2006, 08:44

Re: Suche Tipps zum Bau einer Deck-Plate-Girder Bridge

Beitrag von tarieger »

Hallo zusammen!

Das hier ist mein erster Beitrag hier im Forum und wenn ich Pech habe werde ich schon gleich dafür gesteinigt. :)

Bei dem Foto musste ich nämlich gleich an einen Brückenbausatz denken, den ich im Frühjahr bei einem Händler erblickt habe und dessen Erwerb ich mir damals nur mit Mühe (und einem tiefen Blick in den Geldbeutel :)) verkneifen konnte.

Der Bausatz stammt von einer amerikanischen Firma und wird in Deutschland wohl von Brawa vertrieben.

http://www.brawa.de/produktdetail.php3? ... &sprache=0

Thorsten
Benutzeravatar
themountaineer
Buntbahner
Beiträge: 71
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 20:30
Wohnort: CH-7404 Feldis
Kontaktdaten:

Re: Suche Tipps zum Bau einer Deck-Plate-Girder Bridge

Beitrag von themountaineer »

Hallo Thorsten
Das ist richtig: BRAWA vertritt neuerdings die Firma www.gardenmetalmodels.com
Diese Firma stellt wirklich sehr schöne Plate-Girder Bridges her, vollständig aus Metall und sehr detailliert. Dies hat natürlich seinen Preis, wie Du festgestellt hast.
In Deutschland stellt die Firma www.easygleis.de ebenfalls Plate-Girders aus Kunststoff her. Auch diese Brücken sind sehr ansehlich und wesentlich preiswerter als die Metalbrücken von Garden Metal Models.

Nun, ich suche für meine Bahnstrecke eine einfache Möglichkeit, damit ich einstweilen "provisorisch" mit dem Doppelgleis auf der Westseite den Gehweg überbrücken kann. Später, wenn weitere Howe-Truss Elemente fertig sind, werde ich diese dazu benutzen.

Meinen Layout-Plan findest Du mit folgendem Link: http://www.gartenbahn-moosecreek.com/40765.html

Viele Grüsse aus den Swiss-Mountains
Baue Trestles und Truss-Bridges aus Lärchenholz. Fahre lange, schwere Züge mit Mehrfachtraktion. Weathering mit Air-Brush des Rolling-Stock. Out- und Indoor Layout . . .Bahngesellschaft: Southern Pacific
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Suche Tipps zum Bau einer Deck-Plate-Girder Bridge

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Mountain Man :D

Ich habe zwar überhaupt nichts zum Thema beizutragen ,
wollte dir nur mal meinen Respekt zollen .
Das Bild mit dem schweren Kohlezug sieht einfach fantastisch aus :!: :!: :!:
Und eure Landschaft passt auch richtig gut zu diesem Thema .
So eine Gartenbahn ist ein Augenschmaus .

Das musste ich jetzt mal loswerden :oops:

Grüße in die Schweiz

Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
tarieger
Beiträge: 2
Registriert: Di 19. Sep 2006, 08:44

Re: Suche Tipps zum Bau einer Deck-Plate-Girder Bridge

Beitrag von tarieger »

Hallo zusammen!
themountaineer hat geschrieben:Nun, ich suche für meine Bahnstrecke eine einfache Möglichkeit, damit ich einstweilen "provisorisch" mit dem Doppelgleis auf der Westseite den Gehweg überbrücken kann. Später, wenn weitere Howe-Truss Elemente fertig sind, werde ich diese dazu benutzen.
Für eine provisorische Überbrückung hätte ich dann aber auch gleich einen Vorschlag im Anhang. :)

Der Unterbau besteht aus einer Entwässerungsrinne ACO Self® aus Kunststoff mit einer Länge von einem Meter, so wie man sie in vielen Baumärkten finden kann.

http://www.aco-boxx.de/dt/produkte/entw ... en-set.htm

Bei dem Versuchsaufbau im Anhang liegt dort wo sonst der Abdeckrost liegt eine Spanplatte in passender Breite, die ich mittlerweile für Freilandversuche durch eine Kunststoffplatte ersetzt habe.

Thorsten
Dateianhänge
ACOself.jpg
Lasterbastler
Buntbahner
Beiträge: 77
Registriert: Do 2. Feb 2006, 20:50
Wohnort: Unna

Re: Suche Tipps zum Bau einer Deck-Plate-Girder Bridge

Beitrag von Lasterbastler »

Hallo themounttaineer,

Im Elektroinstallationsbereich gibt es Kabeltragsysteme in unterschiedlichen Abmessungen.
Vielleicht lässt sich ja da was als Basis für Deine Brücken benutzen.
Bei größer Brückenlänge sind die Weitspannsysteme sicher interessant. Eventuell auch zwei unterschiedliche Profile gegeneiander schrauben.

Infos auch mit Angaben zur Belastbarkeit (bei Deinen Zügen sicher nicht unwichtig :lol: ) zu diesen Systemen findest Du hier:

http://www.obo-bettermann.com
http://www.obo-bettermann.com/de/kts_ka ... teme.shtml
http://www.obo-bettermann.com/de/kts_we ... teme.shtml

Viele Grüße
Jöerg
Jedem sein Laster - sagt der Bastler
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Suche Tipps zum Bau einer Deck-Plate-Girder Bridge

Beitrag von Rudolf »

Hallo themountaineer,

was hältst Du von Multiplexplatten oder Siebdruckplatten? Das sind wasserfeste Sperrholzplatten, wie man sie z.B. für PKW-Anhänger-Böden benutzt.
Viele Grüße

Rudolf
Antworten