Feld- und Walbahn-Unterwagen in Metallausführung

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Feld- und Walbahn-Unterwagen in Metallausführung

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo,

das Feldbahn-Programm ist ja bei RS Modelle schon lange angekündigt, aber nun geht es wirklich richtig los. Die ersten Unterwagen in Spurweite IIm (größere Nachfrage) sind fertig, die Varianten in 30 und 32 mm-Spur werden folgen.

gebremsteausfuehrunggross (RailroadSheppard)
Bild

Unter den Mannschaftswagen der Lasergang habe ich auch mal welche gesetzt, dort passen sie ja vom Vorbild genau.

mannschaftswagen2m (RailroadSheppard)
Bild

Natürlich muß man jedem Modell Kompromisse eingehen (Wandstärken, Schraubengrößen, alternative Kupplung usw.), aber der Gesamteindruck sollte stimmen. Feldbahn in Spur IIm und Maßstab 1:22,5 ist eigendlich Blödsinn, aber die Nachfrage ist eben da. Die Spurkränze wirken auch etwas gewaltig, aber Betriebssicherheit steht eben bei den Freilandfahrern an erster Stelle.
In IIm werden noch Langholzwagen, Kesselwagen und Plattformwagen folgen. Das Ganze dann im Herbst vorbildgerechter in 30 und 32mm. Auf Wunsch wird es da aber die genieteten Unterwagen geben.

Alles Andere unter www.rs-modelle.de

Viele Grüße
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Feld- und Walbahn-Unterwagen in Metallausführung

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Rainer,

Gratulation zum gelungenen Modell. Endlich kann ich die an mich gerichteten Fragen nach 45 mm Unterwagen verlässlich beantworten. Auch bekommen jetzt die Lasergang-Türkenwagen vernünftiges Schuhwerk für die Fahrtage im Freien.

Wünsche noch einen schönen Tag

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Feld- und Walbahn-Unterwagen in Metallausführung

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Der Unterwagen macht einen handwerklich soliden und filigranen Eindruck, gefällt mir gut! Auch Federn und Achslager sehen genial aus...

2 kleine Fragen habe ich zu Details: Das Bühnengeländer erscheint mir sehr schmal, liegt das an den verschiedenen Maßstäben und Spurweiten für die das Modell gedacht ist?

Der Umlenkhebel der Bremse ist als "rechter Winkel" ausgeführt, beim Original ist es ein dreieckiges Blech, das ist die Kräfte besser umleitet und doch sicher auch gießtechnisch einfacher ?

Meine Anmerkungen bitte ich als Hinweis zu verstehen und nicht als bösartige Kritik.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Feld- und Walbahn-Unterwagen in Metallausführung

Beitrag von Gleisbauer »

Moin Rainer,
auch von mir Glückwünsche zu den schönen Modellen. Ich habe da aber noch ein paar Fragen: meinst Du mit den genieteten Unterwagen für 30/32mm die Unterwagen "alter Art", mit den eckigen Geländern?
Kann man durch Achsentausch die Unterwagen auch auf 26,7mm einsetzen? Kann man auch Einzelteile wie den unteren Teil der Bremsspindel( ab Gewinde abwärts mit der Umlenkung ), oder das Bühnengeländer kaufen?
MfG Christoph
P.S: ich hoffe die Fragen sind nicht allzu dumm...
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Feld- und Walbahn-Unterwagen in Metallausführung

Beitrag von theylmdl »

Hiho,

Sven meint dieses Dreieck, hier an einem Lorenfahrwerk:

Bild

Das zur Illustration.

@Sven: Die Annahme, dass dieses Dreieck besser funktioniert als lange Hebelarme, ist fraglich. Zumindest an den äußeren Lageraugen tritt bei längeren Hebelarmen weniger Last auf. Bei einem kurzen Hebel Richtung Bremse und einem langen Richtung Spindel-Hängeeisen wird - wie bei vielen Waggons üblich - eine Multiplikation der Stellkräfte erzielt. Lediglich die Belastung am mittleren Lagerauge bleibt stets gleich. Außerdem entstehen bei dem piepsig kleinen Dreieck in Folge ungünstigere Kräfte-Vektoren. Es ist jedoch unbestritten, dass es funktioniert - das tut es sogar in IIf. Ob längere Hebelarme Vorbild-gerecht sind, ist eine andere Frage.

Bild
Ein kleiner Test: Hält die Bremse? O ja, das tut sie!

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Feld- und Walbahn-Unterwagen in Metallausführung

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Sven,

das Bühnengeländer entpricht in seiner Breite dem Vorbild. Es sieht nur so schmal aus, weil die Unterwagen ja auf Grund der Spur viel zu breit sind. Bei der 30/32mm-version wird das dann wieder stimmig.

Bei den Umlenkhebeln gibt es die verschiedensten Ausführungen. In meinen alten Katalogen von Krupp, Drobeck und O&K finden sich bestimmt 50 verschiedene Varianten. Ich habe mich für eine Variante entschieden, bei der es "Gießtechnisch" am Günstigsten ist und es möglichst wenig Teile gibt. Bei der WEM gibt es auch verschiedene Ausführungen.

Hallo Christoph,

mit älterer Bauart meine ich die Original-Heeresfeldbahnwagen (Einheitsunterwagen), die kurz nach der Jahrhundertwende gebaut wurden. Die gab es nur in genieteter Ausführung. Ungebremst waren sie 1,75 m lang und gebremst 2,20m. Die Einheitsunterwagen der neuen Bauart hatten eine einheitliche Länge von 1,80 m, in gebremster und ungebremster Ausführung. Diese entstanden nach dem 2. Weltkrieg z.B.in der WEM-Werkstatt und wurden geschweißt.

Die Varianten für 30 und 32 mm werden die gleiche Breite haben. 26,7 mm ist rein theoretisch möglich, aber das dürfte etwas blöd aussehen. Bisher hat sich dafür auch noch niemand interessiert als potenzieller Kunde.
Auf Wunsch kann ich auch Einzelteile mit anbieten. Auch dafür bestand bisher noch kein Interesse. Ist aber natürlich alles möglich. Wenn die Produktion optimal läuft, werde ich das mit ins Programm nehmen.

Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten !

Viele Grüße
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Feld- und Walbahn-Unterwagen in Metallausführung

Beitrag von Tobi »

Hallo Rainer,

klasse, das gefällt!

An den 30mm-Wagen melde ich auf jeden Fall Bedarf, allerdings nur an der genieteten Version. :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Torsten Köhler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 345
Registriert: Mo 3. Okt 2005, 11:58
Wohnort: Leipzig

Re: Feld- und Walbahn-Unterwagen in Metallausführung

Beitrag von Torsten Köhler »

Hallo Rainer,Tobi und andere,

Hier mal meine Unterwagen alter Bauart nach Vorbild der WEM.
Diese werden für Spurweiten von 26,7 - 30 mm von Mir angeboten.
Sie wurden bei Wagen der Gattung 02 bis 06 und dem Salonwagen
verwendet.
Ein Schlußnagel stellte die Verbindung zum Langträger her,
dessen Gleitplatten auf der Ringschiene des Unterwagens liefen.

Gruß Torsten
Dateianhänge
DSCN9568.JPG
Gruß Torsten
Gärtnereifeldbahn Plaußig
-Heeresfeldbahn in 1:1-
Antworten