Demag ML 70 in 1:13

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von Gleisbauer »

@Paule: ich hoffe, ich kriege die Fotos die Woche über mal hin. Der Aufbau in der 122f ist vom Prinzip aber ähnlich zur omz 117, nur größer und ein klein wenig umfangreicher. Wäre ein Foto der Demag in Frankfurt den hilfreich?
MfG Christoph
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Paule ,

ich weis nicht , ob es hundertprozentig stimmt
aber ich versuch's mal .
Der Hebel im Vordergrund ist für die Fahrtrichtung ,
der obere Hebel müsste der Drehzahl (spricht Gas) Hebel sein ,
mit dem Rad werden die Gänge geschaltet ,
gekuppelt wird mit dem Fuß (oder mit dem Rad - weis ich nicht genau)
Der waagerechte Hebel vor dem Manometer ist mir nicht bekannt , ist bei der
Ns 2f auch nicht da , könnte 'ne Druckluftbremse sein :nixweiss:
Die Bremse bei der Ns 2f ist eine Wurfhebelbremse , ähnlich wie ein
Weichenstellhebel hinter dem Fahrer auf der rechten Seite .
Habe leider gerade kein Bild davon gefunden .

Tschau Christoph

PS wer's genau weis , bitte melden :wink:
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von paule »

hallo christoph & christoph,

unabhängig von meinem führerstand würde ich auch gerne wissen, was da an instrumenten auf der Ns2f da ist.

aber nach der beschreibung auf frank engels seite hast du mit den wesentlichen elementen vollkommen recht: http://www.frank-engel.de/Feldbahn/inde ... archiv.htm

keine hektik wegen der fotos aus deinste! :wink:

grüße

paule
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von Regalbahner »

Moin Paule ,

is ja peinlich :oops:
und ich hab' wieder nur nach den Bildern geschaut :cry:
Aber die Seite ist 'ne echte Fundgrube :!:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Nach dem Bild zu urteilen gehört der Führerstand zu einer Ns 2h, die auf der Feldbahn des Dränrohrwerks Bad Freienwalde eingesetzt worden sind. Die Loks in diesem Betrieb wurden wegen eines starken Gefälle von 60 Promille mit einer Druckluftbremse ausgerüstet.

Die einfach aufgebaute Druckluftbremse wurde in eigener Werkstatt gebaut. Während man bei den beiden Ns 2h die Luftbehälter mit 50l Fassungsvermögen im geräumigen Vorbau unterbringen konnte, fand er bei den Ns 2f an der Frontplatte seinen Platz. Gespeist wurde er jeweils durch einen kleinen Kompressor aus einem LKW vom Typ W50.

Die Lok war ständig mit den ersten 3 Loren des 10-Loren-Zuges gekuppelt. Diese waren mit einer ebenfalls in eigener Werkstatt unter Verwendung von LKW-Komponenten gebauten Bremse ausgrüstet.
Die Bremszylinder waren in Rahmenmitte der 1m³-Loren angeordnet und wirkten über ein Hebelsystem auf die Gußbremsklötze.

Das auf dem Bild sichtbare, einzige Manometer der Anlage zeigt den Behälterdruck an.

Ein einfaches Bremsventil, wie es bei der Regelspurtype N4 verwendet wurde, wurde auch bei den Feldbahnloks eingebaut und besitzt 3 Stellungen: Lösen-Füllen-Halten.

Im gelösten Zustand ist der Behälter geschlossen und die Bremsleitung drucklos (offen). In der Stellung halten sind sowohl Behälter als auch Letung geschossen, beim Füllen sind beide miteinander verbunden.

Die Bremse arbeitet als direktes Bremse, das heißt in gelöstem Zustand ist die Leitung drucklos. Damit wird im Falle einer Zugtrennung oder Bremsleitungsrisses nicht automatisch die Bremswirkung ausgelöst, sondern die Bremse wird wirkungslos.

Für den öffendlichen Verkehr würde eine solche Bremse deshalb keine Zulassung bekommen.

Mit (luft-)gebremsten Grüßen

Sven
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von ziegelok »

Frage an Paule:

wo befindet sich das Gewerbegebiet mit der Denkmallok ??

Vielen Dank für eine Antwort.

MFG
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von ziegelok »

Hallo,

vielleicht kann auch der Führerstand einer ML 50 helfen ? Je eine davon gibt es bei der Muttenthalbahn und beim Münsterländischen Feldbahn-Museum.

Sonstige erhalte ML-Typen finden sich bei www.lokhersteller.de unter erhaltene Lokomotiven / DEMAG

MFG
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von paule »

hallo ,

@ziegelok

die lokhersteller-seite ist ja geballtes wissen!

das gewerbegebiet befindet sich in 39240 calbe/saale. da steht auf dem gelände der stahlbau calbe diese lok (ex feuerfestwerk rietschen):

Ns2f Calbe (paule)
Bild

nach euren linktips und fotos habe ich einen führerstand für die ML 70 "designed", den ich am küchentisch umsetzen kann. das teil könnte in etwa so aussehen:

17 skizze führ.-std. (paule)
Bild

ist natürlich sehr frei und erst mal prinzipiell. :oops: 8) die bremse wird vsl. eine wurfhebelbremse an der rückwand. mal sehen, ob man da auf was fertiges zurückgreifen kann.

grüße

paule
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von ziegelok »

Hallo,

schön das dir diese Seite gefällt. Aber es gibt hinsichtlich noch mehr Wissen zu Schmalspurlokomotiven auf anderen Web-Seiten. Oder auch Live-Anschauungsmaterial.

MFG
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von ziegelok »

Nochmals Hallo,

die Lok in Calbe ist bekannt und auch katalogisiert.

Danke für den Hinweis.

By the way: Ich habe in meinen Unterlagen zwar etwas über DEMAG-Loks, aber es wird kein Typ "ML 70" erwähnt.

MFG
Antworten