Datschensiedlung in 1:22,5

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Datschensiedlung in 1:22,5

Beitrag von Gleisbauer »

Moin, für alle ganz Verrückten kann ich noch ein Beispiel nennen: in Deinste stand lange Jahre neben der Strecke des DFKM ( 600 mm ), ein 750 mm Zweiachsiger G- Wagen aus Würtemberg. Die Radsätze und Achshalter waren entfernt worden und da stand die Gartenlaube dann. So ca 2 m neben dem Gleis, was immer ganz lustig aussah. Vor einigen Jahren gab das ältere Ehepaar dann den Garten auf und der Wagenkasten wurde an einen Herren aus Brest- Aspe verkauft, der ihn mit 2 Dehgestellen auf 600 mm fahren lassen will ( nicht in Deinste ). Genau aus diesem Grund wurde der Wagen auch nicht vom DFKM gekauft, da für einen Einsatz auf 600 mm Drehgestelle nötig gewesen wären, was den Wagen zu stark verändert ( entstellt ) hätte. Fotos habe ich leider keine, da damals im Kindesalter die nur Bahn interresant und der Fotoaparat eh nicht in meine Hände gekommen wäre.
MfG Christoph
Benutzeravatar
Harzkamel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 602
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 15:55
Wohnort: Mgb.
Kontaktdaten:

Re: Datschensiedlung in 1:22,5

Beitrag von Harzkamel »

Hallo Wilhelm,
Du machst es der IG Wagen auch nicht leicht :wink: Ein schöner Rüganer Wagenkasten, leider hat der Besitzer die Anweisungen der DR beim Kauf auch in die Tat umgesetzt und alle Eigentumsmerkmale überpinselt! Sogar die Anschriften am Rahmen wurden mit Brettern verkleidet. Da müssen wir dann mit Akkuschrauber und Brechstange anrücken, um die ehemalige Wagennummer zu ermitteln :idea: :wink: :D

Da hab ich dann auch noch gleich eine Bitte an Alle :idea: :wink: Wer kennt noch Standorte von Wagenkästen und hat evt. auch Bilder davon :?: :wink: :arrow: Evt. ergibt sich ja noch eine kleine Sensation :idea: :!: :shock: Bin für jeden Hinweis dankbar :!: :D
Mfg Matthias

-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Datschensiedlung in 1:22,5

Beitrag von Gleisbauer »

@Harzkamel: im Technikmuseum Stade stehen noch 2 Wagenkästen der ehemaligen Kehdinger Kreisbahn. Einer drinnen und einer leider draußen. Hersteller müßte, wenn man nach der Literatur geht, Beuchelt und Co. in Grünberg/ Schlesien gewesen sein. Die KKB existierte nur von 1899 bis 1937, die beiden Wagenkästen habe im Sperrmitteldepot ( ehemaliges Fort ) Grauerort überlebt.
MfG Christoph
Benutzeravatar
skglb
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 198
Registriert: Mi 25. Jun 2003, 17:33
Wohnort: Oh du mein Österreich

Re: Datschensiedlung in 1:22,5

Beitrag von skglb »

Nochmal hallo,

Du schreibst:
, ich denke diesen Waggon kann ich
nachbauen
Ich weis ja nicht welche Unsummen, oder auch nicht, Dir für die Waggon-Gartenlaube vorschweben.

Genau diesen Wagenkasten, mit wie auf Foto abgebildeten Haubendach, gibt es bei der Lasergang zu erwerben.

http://www.gartenbahn-laserwagen.de.vu/

Wird dort in der Kategorie "Österreichische Schmalspurwagen" Haubendachwagen angeboten.

Für ein Gartenhäuschen eher nicht so wichtig, aber der Bausatz ist exakt 1:22,5 zum Vorbild.

Nur so ein Vorschlag.

Gruß
Gerald, alias skglb
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Datschensiedlung in 1:22,5

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Gerald,

nein Unsummen gebe ich dafür nicht aus,
in meinem Bastelkeller sind immer Messingblechabschnitte, ne Rolle Lötzinn und Holzleisten usw. vorhanden.
Ich versuche immer, möglichst preiswert, etwas Schönes zu gestalten.

Aber der Tipp mit dem Lasergangwagen ist gut. Danke dafür.

Freundliche Grüße

Volker
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Re: Datschensiedlung in 1:22,5

Beitrag von ziegelok »

Hallo,

bei der EKML-Eisenbahn Leverkusen-Köln-Mülheim war mal ein MAN-Triebwagen im Einsatz, dessen Aufbau aus Kunststoff bestand. Dieser Wagen war dann als Gartenlaub in Leverkusen vorhanden. Heute befindet sich dieser Aufbau im RIM-Rheinisches Industriebahn-Museum Köln.

MFG
Antworten