Datschensiedlung in 1:22,5

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Datschensiedlung in 1:22,5

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo liebe Buntbahner,

auf unserer Gartenbahn sind noch ein paar Grundstücke frei,
darauf wollte ich jetzt ein paar Datschen bauen.
Hat jemand Fotos von lustigen, farbenfrohen Datschen zum Nachbauen
in 1:22,5?

Meiner Kleingärtnerpreiserlein werden es Euch danken.

Freundliche Grüße

Volker
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Datschensiedlung in 1:22,5

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Volker

wenn du bei Google "Bungalowsiedlung" eingibst ,
kommen zumindest noch einige , wenn auch "leider" touristisch hergerichtete ,
mecklenburgische Datschen zum Vorschein .
Die richtige DDR - Datsche ist selten geworden .
Ich meine die , wo alles verbaut war , was irgendwo "übrig" war :wink:
Heute gibt es da eher das komplette Baumarktprogramm zu sehen :cry:
Wen ich im August mit unserem Boot in Mecklenburg unterwegs bin ,
kann ich ja mal an einigen stillen Nebenflüssen nach den letzten Originalen Ausschau halten .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
exrabe
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 376
Registriert: Di 25. Mär 2003, 00:24

Re: Datschensiedlung in 1:22,5

Beitrag von exrabe »

Hallo Volker,
die Art der Bebauung richtete sich ja nach den Beziehungen und dem eigenen Beruf. Die Leute aus der Metallbranche habe per "Schrottschein" Abfälle erhalten, aus denen manch ansprechendes Teil entstand.
Üblich waren auch ausrangierte Waggons der Bahngesellschaften. Siehe Artikel in GartenBahn 4/2006 Seite 42.
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Datschensiedlung in 1:22,5

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Volker,

wenn Du anstatt des russischen Ausdrucks "Datscha" mal "Gartenhaus" oder "Blockhaus" bei entsprechenden Bildersuchmaschinen eingibst wirst Du von Vorbildern erschlagen. Für eilige Projekte eignet sich bestimmt auch ein Bausatz der Lasergang - das Fahrgestell brauchst Du dann nicht unbedingt erwerben. Farbgebung nach vorhandener Restekiste. Du solltest in diesem Fall aber dafür sorgen, daß das Harzkamel keinen Zutritt zu Deinem Garten bekommt. Der gräbt die alten Dinger aus und nimmt sie dann mit.Bild
Gruß
Rainer
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Datschensiedlung in 1:22,5

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo liebe Buntbahner,

vielen Dank für Eure Tipps,
in der Zwischenzeit habe ich schon mal gegoogelt
und einige Datschen, äh... Bungalows gefunden.

Hallo Rainer, ein alter Waggon ist eine gute Idee, mal sehen was sich da machen lässt.
Wenn unser Harzkamel tatsächlich den Waggon ausgräbt, fasse ich das als Kompliment für gute Gestaltung auf.

Freundliche Grüße

Volker
Benutzeravatar
skglb
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 198
Registriert: Mi 25. Jun 2003, 17:33
Wohnort: Oh du mein Österreich

Re: Datschensiedlung in 1:22,5

Beitrag von skglb »

Hallo Volker,


Beispiel aus Österreich:

Man nehme den Wagenkasten des BC 566 der S.K.G.L.B. (Salzkammergutlokalbahn) der keine zwei Meter vom Gartengrundstück etliche Jahre vorbeigefahren ist und lasse sich den Wagenkasten einfach herüberheben.


So ist er dem Schicksal vieler weiterer Waggons dieser Eisenbahn entgangen.

Geschehen, so wie beschrieben im Jahr 1957 (Jahr der Stillegung der SKGLB), seit damals nutzt ein, mittlerweile schon älterer Herr, den Wagenkasten als Gartenhütte.

Nachdem ich schon öfters mit dem Rad an der Gartenmauer des, übrigens sehr netten älteren Herren, vorbeigefahren bin, hab ich vor 2 Jahren mal höflich angefragt, was denn das nach Eisenbahnwaggon aussehende Dach das da über die Mauer lugt, genau ist.

Mir wurde ebenso höflich Einlass gewährt.
So kamen einige Bilder zustande (leider ein sehr trüber Tag) die ziemlich finster ausgefallen sind.

BC_566_001 (skglb)
Bild

Kurioses am Rande:
Zwischen eine Waggonseite und Gartenmauer wurde ein Flugdach angebracht,
darum konnte sich bis heute (fast 50 Jahre) später, die Originalfarbe (schon etwas matt) und Beschriftung erhalten.

BC_566_005 (skglb)
Bild

Falls da jemand vermutet, woher weiss der so genau, das der Waggon ehemals die Bezeichnung BC 566 geführt hat.

Viele ist, da wo Sonne, Wind und Regen nicht Schaden anrichten konnten, noch ziemlich Original.
Innen wurde natürlich Wert auf Gartenhüttenflair gelegt und alles rausgerissen und umgestaltet sowie andere Fenster eingebaut.


Einiges wurde jedoch nicht weggeworfen.

BC_566_015 (skglb)
Bild

Ehemalige Sitzbänke dienen auch noch heute, schön rot, als Sitzgelenheit in der "gemütlichen" Ecke im Freien.

Gruß
Gerald alias skglb
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Datschensiedlung in 1:22,5

Beitrag von Helmut Schmidt »

Harzbahnfreund hat geschrieben:auf unserer Gartenbahn sind noch ein paar Grundstücke frei, darauf wollte ich jetzt ein paar Datschen bauen.
Hallo Volker,

hier geht es zu einem Baubericht in 1:22,5 von einer Gartenlaube http://spannwerk.buntbahn.de/phpBB2/vie ... ight=laube
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Datschensiedlung in 1:22,5

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Gerald,

danke für Deine Bilder, ich denke diesen Waggon kann ich
nachbauen, vielleicht noch mit einer kleinen Gartenbahnanlage dazu.

Ein sehr schönes Motiv!

Hallo Helmut,

danke für Deinen Bericht und den Bildern der Minidatscha.
Das wird ein bastelintensiver Herbst, denke ich, schade, dass dann die Saison schon bald wieder vorbei ist.

Freundliche Grüße

Volker
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Datschensiedlung in 1:22,5

Beitrag von Helmut Schmidt »

Harzbahnfreund hat geschrieben: Hallo Helmut,

danke für Deinen Bericht und den Bildern der Minidatscha.
Das wird ein bastelintensiver Herbst, denke ich, schade, dass dann die Saison schon bald wieder vorbei ist.

Freundliche Grüße Volker
Hallo Volker,
ich wollte nur noch einmal darauf hinweisen, dass Torsten aus Dresden der Erbauer der netten kleinen Laube ist. Torsten ist gerade Offline und kann hier nicht schreiben, deshalb hatte ich auch darauf hingewiesen. :zwinker:

Von mir sind allerdings auch Tipps in dem Beitrag enthalten. :oops:

Solche oder ähnliche liebenswerte Kleinigkeiten sollten aber auf keiner Anlage fehlen. :wink:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: Datschensiedlung in 1:22,5

Beitrag von Wilhelm »

Hallo,
hier noch ein Datsche. :lupe: :irre:
Genau in 1 : 22,5, da es ein "verpfuschter" Wagen der Laser Gang ist. :schlaumeier: :lol:

Weitere Photos in der letzten Garten Bahn.

Datscha (Wilhelm)
Bild

Idee, Arbeitseinsatz und Photo: Wilhelm :smt021

Wilhelm :yau:
Antworten