Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1407
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Heute gabs die erste Testfahrt. Der Pflug entgleiste, musste deshalb mit ner Herumliegenden Kerze beschwert werden. Danach lief er Einwandfrei.


Erste Testfahrt (RhBler)
Bild

Das vordere Rad wurde fest montiert, dass Hintere ist mit einem Dregetell befestigt. Die Räder sind auf dem Boden, deshalb mussten für die Räder kleine schlitze in den Boden gemacht werden. der Boden liegt 4mm über der Schiene, das ist 1mm über dem höchsten Weichenmotor.

MfG Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1407
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Am wochenende kamen die Lampen dran.
Heute habe ich mal aus Papier die Pflugschar gebaut. Morgen versuche ich das mal in Kunststoff. Dazu kann ich die Papierteile benützen, für die Teilegrösse.
Was meint ihr, sieht der Pflug etwa dem Original gleich?



Bis morgen Abend könnt ihr "Einsprache" erheben und anregungen anbringen. Ich wäre euch dankbar darum.

MfG Stefan
pflug1 (RhBler)
Bild


pflug2 (RhBler)
Bild


pflug3 (RhBler)
Bild


Plug (RhBler)
Bild
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von matthias »

Hallo Stefan


Ich finde, der sieht richtig gut aus, aber ob er jetzt genau so ist wie im Original kann ich Dir nicht sagen. Ich habe ein paar mal hin und her geswitch zwischen Deinem Bild und dem Bild von Haribu. Von der Perspektive her wirklich schwer zu sagen.

Ich würde sagen ... vorwääääääärts ;-) resp. weiter so!


Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
ere
Beiträge: 3
Registriert: Sa 22. Mai 2004, 23:18
Wohnort: CH-Winterthur
Kontaktdaten:

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von ere »

Hallo Stefan
An den bezeichneten Stellen sehe ich die selben Probleme voraus, wie bei meinem Pflug.
1. Diese Biegung wird dir zu weit vorne geraten (rot statt grün)
2. Der Grat in der Mitte ist viel zu steil.
3. Pass auf, dass sich die vordere Spitze ebenfalls auf einer Linie von 3 mm über SOK befindet.

Alle 3 Fehler habe ich an meinem Pflug mehr oder weniger ausgebügelt. Sie sind aber immer noch ein wenig sichtbar.
Versuche am Papiermodell noch etwas Material dazu zu geben oder es zu verändern, bis es sich ohne Spannung einsetzen lässt. Mein erstes Papiermodell hatte übrigens noch Knicke statt Rundungen. Es liess sich dadurch fürs erste besser handhaben.

Gruss
Ernst
Dateianhänge
510IMG_4306_1.jpg
Benutzeravatar
Matthias P.
Buntbahner
Beiträge: 99
Registriert: Fr 18. Jul 2003, 00:09
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von Matthias P. »

Hallo Stefan,

tia, da hilft wohl nur dängeln bis die Rundung passt... :roll:

Ich habe mir vor ca. 3 Jahren den X 9131 aus Messing zusammengelötet.
Die Rundung war auch hier der schwierigste Teil der mir schlaflose Nächte bereitete. :muede:
Dann kam mir die Idee folgendes zu versuchen:
Die Pflugschar aus Aktendeckel gebaut um herauszufinden wie ich das gebogen bekomme.
Um die Schneide genau mittig zu bekommen und um gleichzeitig eine Senkrechte Verstärkung in der Pflugschar selbst einzubauen habe ich aus der Seitenzeichnung eine Schablone gefertigt. Diese lötete ich zwichen Schardecke und -boden.
So hatte ich jetzt genau die Form wie sie die Seitenansicht wiedergibt.
Jetzt habe ich lediglich nur noch 0.5mm Messingbleich gebogen und in die entstandenen Öffnungen eingelötet.
Einige Bleche (3) sind bei diesen Versuchen in die Restekiste gewandert. Das Blech für die Rundung habe ich an allen Seiten überstehen lassen, nach dem Verlöten einfach abgefräst / gefeilt und geschmiergelt.

Bild
Drei - vier kleine Dellen hat es schon dabei gegeben, hat doch was rustikales!

Bild

Bild
Sorry, hatte damals noch keine Digitalkamera! Der X 9131 im feuchten Pappschnee --- keine Probleme.

Vielleicht ist ja die eine oder andere Anregung dabei.

Frohes Schaffen,
Matthias P.
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1407
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Es ging dieses Wochenende weiter. Die Kupplung wurde Montiert. Ich habe festgestellt, dass sie nicht beweglich sein muss. Deshalb habe ich die Öffnung verschlossen. Gespachtelt ist es, nun muss noch geschliffen werden.

Kupplung montiert (RhBler)
Bild

Heute habe ich mich denn versucht, die Pflugschaar aus Messing zurecht zu biegen. Leider ohne erfolg. Habe Stunden lang daran herumgebogen und geschnitten, geschliffen. Das Ergebnis ist ziemlich deprimierend. Muss mir was anderes einfallen lassen.

Misslungener Pflug (RhBler)
Bild


@Matthias: Dein Pflug sieht ja auch super aus.

MfG Stefan
tulpendampf
Buntbahner
Beiträge: 62
Registriert: So 3. Sep 2006, 13:08
Wohnort: utrecht

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von tulpendampf »

Hallo Stefan,
Dass ist eine schwierige Form, den du aus Blech biegen wilst. HG 3/4 hat vorher einen Spantenriss gezeigt, wie ich diese aus dem Schiffs(modell)bau kenne. Wenn du aus stabiler Pappe die Spanten macht hast du eine sehr brauchbahre Lehre für die Biegung und zum aneinander passen von den beiden Helften. Wenn dass fertig ist kannst du die schwierige ausrundungen mit Schnitten und einlöten von kleineren Stückchen und viel schleifen bestimmt herkriegen.
Es wird ein super Teil!
Schöne Grüsse aus Utrecht
Olaf
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3966
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Stefan,

nicht entmutigen lassen. Versuch macht kluch :!: (oder so ähnlich)

Der Tipp, zunächst es mal mit stabiler Pappe zu versuchen, erscheint mir recht sinnvoll. So kannst Du günstig erst mal die richtige Form feststellen. Ist dann doch ein Knick irgendwo, kannst Du immer noch spachteln und schleifen.

Alternativ könntest Du es auch mal so probieren: Aus einem Holzklotz könntest Du Dir die Form herausarbeiten. Dann legst Du jeweils eine Deiner weißen ABS-Platten drauf und erhitzt sie mit dem Heißluftgerät (oder ganz ganz vorsichtig mit dem Brenner), so dass die Platte die Form des Klotzes übernimmt. Eine Platte links, eine rechts, eine oben, fertig. Die Hauptarbeit dürfte im Klotz liegen. Um später Stabiltät zu erreichen könnte man das Ganze ja noch frech ausschäumen. (nur mal so als ganz verwegene Idee :? )



Grüße vom St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von anoether »

Hallo Stefan,

das Teil muss kein Misserfolg bleiben - mir ist gerade etwas eingefallen :idee: :

Nimm Dir doch die Zeichnung von Martin, fertige die Waben, löte alles hübsch zusammen und laminiere die Form mit GFK - so würde ich´s vielleicht machen (der Versuch ist es in jedem Fall wert).
Notfalls verdoppelst Du die Anzahl der Waben ;-)

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo Stefan

hast Du noch die Zeichungen? Wenn nicht schreib mir.

Ich hatte das mit dem Biegen schon befürchtet, deswegen hab ich diese Spantenbauweise vorgesehen gehabt. Darauf kannst Du dann kleine Streifen aufkleben. Später werden die dann verschliffen.
Wie oben schon geschrieben abgeleitet vom Schiffsrumpfbau.

Was wir auch machen können ist eine Schichtbauweise. Ich lass im CAD System all 5 mm einen Schnitt erstellen. Diese Schnitte überträgst DU dann auf 5mm Platten. Dannach wird alles zusammengeklebt.
Am Schluß mußt Du "nur" das Treppenmuster glattschleifen.

Auf jedenfall bekommen wir das schon noch hin.

Gruß Martin
Antworten