Laser-Vorlagen erstellen

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Laser-Vorlagen erstellen

Beitrag von Harald Brosch »

Moin Bremsklotz

Kannst ja gerne ne Musterdatei rüberschicken.
Schau ich dann kurz auf Verwendbarkeit an.

Hab zwar durch meinen PC-Crash :( einiges aufzuarbeiten,
aber dafür reicht die Zeit immer :)

Tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: Laser-Vorlagen erstellen

Beitrag von 4heiner »

Hallo Harald,
Da hats bei pearl den günstigen turbocad - ab Version 6 gut zu gebrauchen.
Könntest Du mir bitte eine web-Adresse sagen unter der ich das finde? Google war nicht sehr ergiebig.
Danke!
Gruß
:wink: Heiner
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Laser-Vorlagen erstellen

Beitrag von Harald Brosch »

Moin, moin

www.pearl.de

:-)
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Benutzeravatar
Strippenbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 617
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
Wohnort: zu Hause

Re: Laser-Vorlagen erstellen

Beitrag von Strippenbahner »

Hallo Bremsklotz,

ich war vor ca. einem Jahr in der gleichen Situation.
Da ich keine eigene Fräse habe, kam für mich nur die Beauftragung einer Firma in Frage. Um die Gesamtkosten erträglich zu halten, beschloß ich die Zeichnungen selbst zu erstellen. Nach mehreren Versuchen, habe ich mich dann auf Corel Draw 9 festgelegt.

Wie Michael weiter oben schon schreibt, solltest Du einfach loslegen und mit einem einfachen Modell Erfahrungen zu sammeln. Ich kann Dir leider keine Fragen zu Gravuren beantworten, da ich die bisher nicht gebraucht habe.

Hier nun mein Beispiel. Es handelt sich um eine kleine Regelspur-Werklok:

Zeichnung Lokrahmen
Bild

Frästeile Lokrahmen
Bild

Zeichnung Aufbau
Bild

Frästeile komplett
Bild
(Die Teile sind hier nur zusammengesteckt; deshalb ist der Aufbau etwas krum)

Ich habe Erfahrung mit zwei verschiedenen Fräsbetrieben gemacht. Beide wollten die Dateien in Version 8 abgespeichert haben. Parallel dazu habe ich dxf-Dateien geliefert, die sich problemlos mit o.g. Version erstellen lassen.

Ich habe noch einen Tip zum Schluß. Um einen räumlichen Eindruck vom zukünftigen Modell zu bekommen, habe ich früher meine Zeichnungen auf Karton geklebt, ausgeschnitten und das Ganze zusammengeleimt. Ich habe vor ein paar Wochen eine transparente selbstklebende Folie gefunden, die man direkt mit Laserdrucker oder Kopierer beschriften kann (Zweckform 3480).
Jetzt drucke ich meine Zeichnungen auf dieser Folie aus und klebe sie dann auf Plexiglas oder Polystyrolreste in der entsprechenden Materialstärke. Anschließend werden sie ausgesägt und zusammengeklebt. So kann man Paßungenauigkeiten noch besser finden als wie dem "Pappkameraden" zuvor. Wenn man sauber arbeitet, kann man die Gehäuseöffnungen auch aussägen und sich das Fräsen vielleicht sparen.
Zum besseren Verständnis hier noch ein Bild von so einem Prototypen:

Bild

Bei Fragen kannst du Dich gerne melden.

Gruss
Andreas
(Strippenbahner)
Zuletzt geändert von Strippenbahner am Di 10. Jun 2008, 11:17, insgesamt 2-mal geändert.
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Laser-Vorlagen erstellen

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo zusammen !

@Harald: Danke, mache ich gerne ! :D

@Strippenbahner: Vielen Dank ! Es ist immer wieder beeindruckend, wie professionell ein Modell aus gelaserten oder gefrästen Bauteilen schon wirken kann, auch wenn noch keine Details angebracht sind ! Dir ist aber schon klar, daß Du den Laser-Leuten potentielle Kundschaft abwirbst, wenn Du so schnuckelig gefräste Modelle abbildest ? :wink:

Deine Idee mit der Folie finde ich gut, auch ich bin ein gefürchteter Zweckentfremder, davon weiß meine Frau ein Liedchen zu singen ...

Viele Grüße
vom Bremsklotz
Benutzeravatar
Strippenbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 617
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
Wohnort: zu Hause

Re: Laser-Vorlagen erstellen

Beitrag von Strippenbahner »

Hallo Bremsklotz,
Bremsklotz hat geschrieben:Dir ist aber schon klar, daß Du den Laser-Leuten potentielle Kundschaft abwirbst, wenn Du so schnuckelig gefräste Modelle abbildest ? :wink:
ich werbe niemandem Kundschaft ab, da ich ja nicht selber fräse. Ich mache "nur" die Zeichnungen und beauftrage dann die Fräs-Profis.

Gruss
Andreas
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Laser-Vorlagen erstellen

Beitrag von Bremsklotz »

Ich schon wieder ... :roll:

Eine Frage an die Laser-Profis, ausgehend von den abgebildeten Zeichnungen des Strippenbahners:

Er hat sein Modell so konstruiert, daß er es zum Verkleben zusammenstecken kann, was sicher auch bei Sperrholz das Beste beim Verleimen wäre.

Angenommen, die Materialstärke wäre 3 mm, wie müßte auf der Zeichnung ein Rechteck dimensioniert sein, damit die Feder in diese Nut paßt ? Macht man das korrekt mit Untermaß, das den Abbrand des Lasers im Vollen berücksichtigt oder nimmt man auch für die Nut 3 mm ? Es wäre natürlich schick, wenn nicht alles wieder auseinanderfällt, wenn man an den Tisch hinkommt ... :D

Gibt es da eine Regel, oder liegt das bei Sperrholz vielleicht im Toleranzbereich der Materialstärke ?

Danke schon mal !

Grüße vom Bremsklotz
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Laser-Vorlagen erstellen

Beitrag von Harald Brosch »

>>>Ich habe Erfahrung mit zwei verschiedenen Fräsbetrieben gemacht. Beide wollten die Dateien in Version 8 abgespeichert haben. Parallel dazu habe ich dxf-Dateien geliefert, die sich problemlos mit o.g. Version erstellen lassen. <<<
Moin, moin

DXF aus Corel ist Sch...!!!

Corel wandelt Kurven in viele gerade Striche um - nicht in Bögen.
Det bremst und macht die Teile teilweise um ein vielfaches teurer.

Aus Corel erstellte dxf Dateien laufen auf manchen Lasern um den Faktor 10 langsamer als mit anderen Programmen erstellte dxf Dateien.

Manchmal hats auch Verzerrungen
Macht man das korrekt mit Untermaß, das den Abbrand des Lasers im Vollen berücksichtigt oder nimmt man auch für die Nut 3 mm ?
Gibt es da eine Regel, oder liegt das bei Sperrholz vielleicht im Toleranzbereich der Materialstärke ?
Ja - einfach ignorieren - jedenfalls auf den Kleinlasern auf die ich Zugriff habe.
Die haben eine Schnittbreite von ca 0,1 mm.

Laser-Leuten potentielle Kundschaft abwirbst
Da haben die Laserleute überhaupt kein Problem. :D

Lasern ist nicht alles - manches geht mit Fräse oder Ätzung besser
oder billiger.

Die Nachfrage ist so groß, da braucht niemand Angst vor Konkurrenz haben.



Tschüß

Harald[/quote]
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Antworten