Guten Morgen,
ich hoffe Ihr habt alle Weihnachten gut überstanden und konntet vielleicht ein wenig Zeit für das zweit-schönste Hobby verwenden

Ich nutzte die Zeit, um ein schon länger gezeichnetes Projekt mit Sheetcam von der Zeichnungsdatei im dxf-Fortmat zum g-code umzuwandel. Diesen Code braucht die Fräse, um mir daraus die Konturen zu fräsen.
Lange Rede, kurzer Sinn: die wunderbaren buntbahn-Loren von Thomas Heyl wollte ich nicht alle einzeln mit der beiliegenden Monatagehilfe zusammenlöten.
Deshalb überlegte ich mir eine Möglichkeit, schneller eine kleine Serienproduktion auf die Beine oder besser Räder zu stellen.
Die Zeichnung war in einer halben Stunde erstellt.
Begonnen habe ich mit dem Rahmen, dessen unteres Neusilber-Blech (gelb) auf eine 4mm Pertinax-Platte gelegt wird. Aus gleicher Materialstärke (hier 0,3mm) werden gefräste Seitenbleche (magenta) als Abstandshalter bündig daneben gelegt.
002_Montagelehre_Lorenrahmen (fspg2)

Version ohne Bremse
Es gibt zwei Versionen: mit und ohne Bremse, entsprechen lang sind die Hilfsbleche.
005_Montagelehre_Lorenrahmen (fspg2)

Version mit Bremse
Durch die mitgefrästen 2mm Montagelöcher werden zum genauen Ausrichten von der Unterseite M2-Schrauben gesteckt. So kann ich durch Auswechseln von dem unteren und linken Blech (magenta) auf der gleichen Grundplatte beide Rahmenvarianten zusammenlöten.
Darüber kommen zwei 4mm dicke Petinax-Platten, deren Innenkontur genau um die Materialstärke des senkrechten einzulötenden Rahmen-Bleches kleiner gefräst ist. So kann ich nun an der senkrechten Kante das Blech ausrichten und mit dem unteren und oberen Rahmen festlöten.
001_Montagelehre_Lorenrahmen (fspg2)

Version ohne Bremse
008_Montagelehre_Lorenrahmen (fspg2)
009_Montagelehre_Lorenrahmen (fspg2)
006_Montagelehre_Lorenrahmen (fspg2)

Version mit Bremse
020_Montagelehre_4 (fspg2)
Durch die von Thomas gezeichneten Nasen an den Blechen werden die Bleche ausgerichtet.
In Scheetcam gab ich die Fräsreihenfolge an, zuerst die 2mm-Löcher, danach auf der Grundplatte die Vertiefungen für die Schraubenköpfe, zu Schluß die Aussenkontur.
013_Montagelehre_Sheetcam_2 (fspg2)

von dxf zu g-code
015_Montagelehre_Mach3_2 (fspg2)

Ansicht im Fraesprogramm von Mach3
016_Montagelehre_gefraest (fspg2)

noch nicht entgratet
017_Montagelehre_1 (fspg2)

Probemontage noch nicht entgratet
018_Montagelehre_2 (fspg2)

Probemontage noch nicht entgratet
019_Montagelehre_3 (fspg2)

Probemontage noch nicht entgratet
Das erste probeweise Zusammenstecken sah schon recht viel versprechend aus. Morgen werde ich die Kanten der Pertinaxplatten leicht mit Sandpapier überschleifen und den Lötkolben an die Bleche halten.
Durch die Zweiteilung der Platten kann sowohl der untere als auch der obere Rahmen gleichzeitig mit dem senkrechten Blech zum U-Profil verlötet werden.
Zum Schluß werden die Schrauben aus den Montageplatten entfernt und die beiden Teil-Pertinaplatten über die Längsseite aus dem Rahmen der Lore herausgezogen.
Soweit für heute. Ich wünsche Euch jetzt erst einmal einen Guten Start für 2009 mit viel Zeit für das Basteln und für neue Berichte im Forum!