Lasergang: Heeresfeldbahnpersonenwagen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Lasergang: Heeresfeldbahnpersonenwagen

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Christoph,
bei Bedarf kann ich Fotos der 3 Deinster Wagen ( allerdingst nur ohne Unterkästen ) machen
...immer her damit!
An den Deinster Wagen habe ich mich mehr oder weniger bei der Farbgebung orientiert.
Woher stammen Deine Scharniere für die Stirnseiten?
Alles Eigenbau, aber ohne Funktion (leider).
Die U-und Winkelprofile sowie die Flacheisen und Scharniere habe ich aus Fotokarton gedruckt. Vorher per Computer die Nieten an den entsprechenden Stellen eingezeichnet.
Dann alles mit Pattex "Blitz Pinsel" (Sekundenkleber mit einem kleinen Pinsel 8) ) eingestrichen, nach dem Aushärten gebohrt, Helikopternieten eingeklebt, Rückseite verschliffen und anschließend mit Revell Aquacolor farblich behandelt.
Weitere Bilder, auch über den Werdegang, gibt es auf meiner HP in der Galerie Sandbahner.

Bild

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Lasergang: Heeresfeldbahnpersonenwagen

Beitrag von Gleisbauer »

Michael Saettler hat geschrieben: Besonders über eine Aufnahme mit geöffneten Stirntüren. Hat eigentlich schon jemand versucht die Türen im Modell beweglich zu bauen?
Ich habe die kleinsten Scharniere von Knupfer hier und überlege mir, ob das funktionieren könnte.
Hallo Michael, hallo Sandbahner, ich seh mal zu was sich machen lässt. Ich wollte zumindest versuchen die Türen zum öffnen zu bauen. Bei meinem Havariewagen habe ich heute die erste Tür mit Knupferscharnieren und Eigenbautürdrückern funktionsfähig eingebaut ( er bekommt, abweichend von Vorbild noch eine Tür zum offenen Werkzeugteil ). Bei den HFB-Wagen ist das größte Problem der lange Scharnierstreifen, der über die eine Hälfte zur Mitteltür geht, da müßte man wohl auf die Knupferscharniere einen Streifen Messingblech löten. Ich will für den Havariewagen noch etwas Inneneinrichtung bauen, dann mache ich Fotos und stelle sie hier ein- zusammen mit dem Baubericht.
MfG Christoph
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Lasergang: Heeresfeldbahnpersonenwagen

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

ich weiß nicht genau, inwieweit du Detailtreue anstrebst, dennoch eine Frage:
Soweit mir bekannt ist waren die Bremskurbeln bei den verschiedenen Unterwagenbauarten immer in der Mitte der Bühne angeordnet. Das Fußlager der Spindel ist über der Pufferstange an der Pufferbohle angenietet, die Bremsstangen um die Pufferstange herumgeführt.

Gruß Sven
Dateianhänge
Unterwagen neuerer Bauart
Unterwagen neuerer Bauart
Knorrbremse
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 14:05
Wohnort: Passau

Re: Lasergang: Heeresfeldbahnpersonenwagen

Beitrag von Knorrbremse »

Hallo Sandbahner,
ein tolles Wägelchen hast Du Dir da zusammen gebaut. Besonders begeistert mich die unkonventionelle Lösung mit dem Karton-Winkel-Profilen. Vielleicht sollte das die Lasergang gleich als Anregung nehmen und mit in der Bauanleitung als eine weitere Winkelprofilvariante erwähnen. Ich denke, die werden es machen. Sende Dein Bild doch einfach mal an die Truppe zwecks Nutzung auf der Bauanleitungsseite. Über das Honar kann man bestimmt sprechen :D :D :D Dort freut man sich immer immer über unkonventionelle und innovative Ideen, auch wenn vielleicht... siehe weiter ....
Ich meine, das mit der Bremskurbel bekommst Du sicher auch noch hin. Dann entspricht Dein Modell noch mehr den "überdurchschnittlichen" Erwartungen dieses Forums.
Also weiter so :!: :!:

Tschüß
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Lasergang: Heeresfeldbahnpersonenwagen

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Sven

richtig ist, dass sowohl die Unterwagen alter und neuer Bauart mit mittiger Bremsspindel ausgestattet waren.
Nun haben sich aber seit 1918 im Bereiche der Unterwagen etliche Variationen und Kreuzungen ergeben. So eben auch die außermittige Bremspindelanordnung. In WWII wurden solche Unterwagen für Langholzwagen und für die Gerätewagen alter Form verwendet. Die Krauschwitzer Kesselwagen waren ebenfalls auf solchen Unterwagen. Bilder dazu in Tischers "Die Muskauer Waldbahn" und in Gottwaldt "Heeresfeldbahnen". Da die HFB-Unterwagen auch im WWII unterwegs waren (Stichwort Tamanbahn), dürften auch solche Kombinationen, selbst diese mit mehrteiligen Geländer, auch unter den HFB-Wagen montiert gewesen sein.
Einen stimmigen Endruck macht die Fuhre auf jeden Fall.

Wünsche einen schönen Abend

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Lasergang: Heeresfeldbahnpersonenwagen

Beitrag von Michael Saettler »

Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Dort freut man sich immer immer über unkonventionelle und innovative Ideen, auch wenn vielleicht... siehe weiter ....
Hallo Knorrbremse,

jetzt würde ich schon gerne wissen, was Du damit meinst. Ein Freund der Lasergang scheinst Du ja nicht gerade zu sein. Und was das Honorar vom Sandbahner für seine Bilder betrifft, so habe ich das schon heute Nachmittag mit ihm vereinbart. Sicher mehr in symbolischer Form, aber dennoch! Unter Freunden macht man das gerne.

Nochmal die Bitte, bzw. die Aufforderung um Aufklärung deiner Andeutung.

Einen schönen Abend noch

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Knorrbremse
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 14:05
Wohnort: Passau

Re: Lasergang: Heeresfeldbahnpersonenwagen

Beitrag von Knorrbremse »

Michael Saettler hat geschrieben:
Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Dort freut man sich immer immer über unkonventionelle und innovative Ideen, auch wenn vielleicht... siehe weiter ....
Ein Freund der Lasergang scheinst Du ja nicht gerade zu sein. Und was das Honorar vom Sandbahner für seine Bilder betrifft, so habe ich das schon heute Nachmittag mit ihm vereinbart.

Michael
Doch doch. Meine "glücklich" Bemerkung zur Lasergang gilt bis zum Komma meines Zitates.
auch wenn vielleicht... siehe weiter ....
Dies bezeiht sich hier auf das Forum. Da wird ein sehr sehr schöner Wagen vorgestellt. Und gleich hat man nichts Eiligeres zu tun und weist auf einen "Handbremsfehler" hin. Selbstverständlich ohne die andere tolle Arbeit an dem Wagen zu würidigen; der vermeindliche Fehler ist das Wichtigste....

Grüße

Nochmals: Sandbahners Wagen ist ein Superteil :!: und der gehört auf die Lasergangseite !!!, ebenso wie die Super-Idee mit den Kartonwinkelprofilen.
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Lasergang: Heeresfeldbahnpersonenwagen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Knorrbremse,

Stop!

Du kritisierst hier ein Forums-Mitglied. Sven wollte bestimmt nur einen Tipp abgeben und hat ihn auch mit einem Bild illustriert. Michael hat die Sache geklärt, und damit ist's gut.

Dein letztes Posting finde ich auch nicht in Ordnung. Das hat in Forenbeiträgen nichts verloren. Es ist völlig normal, dass sich Mitglieder registrieren müssen und dann verifiziert werden. editiert: Dieses Posting hat nichts mit dem Thema oder den Forenzielen zu tun und wurde daher auf's Abstellgleis verschoben. Ende editiert

Diese Nebendiskussion ist hiermit beendet, weitere Äußerungen zum Thema bitte nur noch per PN oder E-Mail.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Lasergang: Heeresfeldbahnpersonenwagen

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo zusammen,

in WWI wurden bei den österreichischen Feldbeisenbahnen ebenfalls Unterwagen mit außermittiger Bremsspindel einegsetzt. Siehe Fotos in den beiden "Legende"-Büchern zu Österreichs Waldbahnen.
Stellt sich jetzt auch mal die Frage: Warum einmal so und ein anderes Mal so?
Hängt wohl mit der Abfederung der Puffer zusammen??

Schönen Tag noch wünscht

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Lasergang: Heeresfeldbahnpersonenwagen

Beitrag von KK »

Hallo Sandbahner,

schön, daß doch so viele HFB PW mittlererweile entstehen, die Qualität und der Einfallsreichtum der Läserbausatzbauer spricht jedenfalls für sich.

Interessant finde ich die Profile, wobei ich gerne mal wissen würde, wie Du die Profile genau gebaut hast. Ist der Photokarton gekantet oder hast Du die einzelnen Schenkel zusammengeklebt :?:

Wenn in Schkeuditz nächstes Jahr wieder die Kreativmeile betrieben werden sollte hätten wir jedenfalls genug PWs, die Bahnsteige in Töffelholm und dt. Süd-Ost-Absurdanien müßten jedenfalls verlängert werden. Passende Triebfahrzeuge dürfen noch gebaut werden. :wink:

Ich habe mich ja auch an so einem Trumm versucht:

phpBB2/viewtopic.php?t=3827&postdays=0& ... b&start=30
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Antworten