Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von RhBler »

Hallo Stoffel und andere

Danke für euer Lob.

Die Fensterrundungen mach eich mit der Feile. Eine grosse runde und dann ein paar kleine Feinmechanikerfeilen.

Die Frage mit dem Kunstoff und dem Messing hat mich auch mein Vater schon gefragt. Mal sehen, ich hoffe das funktioniert dann, ansonst muss ich die Teile nochmals aus Messing anfertigen.

Wegen den Scanns:

Ich hab mal gelesen, dass es den Verlag nicht mehr gibt und der Herr Jeanmaire verstorben ist, dadurch dachte ich, da wird wohl niemand mehr was dagegenhaben. Sorry, werde es in Zukunft unterlassen. Falls jemand die Bilder will, bitte melden.

MfG Stefan, dessen Ferien heute Abend leider schon zuende sind :cry:
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von mapo »

Hallo !

Zu den Urheberrechten von Jeanmaire kann ich nur folgendes sagen:

Ich hab vor ca. 6 Jahren beim Verlag angerufen, und die Dame am Telefon gefragt, ob ich deren Fotos für meine Homepage brauchen kann.
Sie hat mir gesagt, dass ich das machen darf. Aus faulheitsgründen ist es bei wenigen eingescannten Bildern geblieben. Wie ich im nachhinein gehört habe war die Dame die Ehefrau von Jeanmaire. Jeanmaire selber war zur damaligen Zeit schon schwerkrank.

Vor paar Jahren wurden dann die Bücher von einem Antiquar in Basel (Herr Grab) übernommen. Dass Jetzt die Bücher in alle Himmelsrichtungen verstreut wurden, will wohl bedeuten: die Bücher wurden nochmals weiterverkauft.
Die Fotosammlung ging an einen Herren, von dem ich den Namen nicht kenne, was ich eben über 3 Ecken gehört habe.

Nun frage ich mich schon, WER die Urheberrechte besitzt ? Der damalige Verlag, war mit einer Nutzung mit Namensnennung einverstanden. Und wie ist das mit den 1000 "Erben" ???

ciao Maurizio

P.S. Da wird ja wieder ein schönes (nützliches) Modell geboren ! Ich staune immer wieder, was Ihr alle schönes baut ! KOMPLIMENTE !!!!
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Urheberrechte sind nicht übertragbar. Sie können nur via Vererbung oder Rechtsnachfolge von einem zum anderen übergehen.
Anders ist das mit den Nutzungsrechten. Sofern diese nicht exklusiv übertragen wurden oder werden, können sie mehrfach vergeben werden.

Das Einverständnis zur Veröffentlichung muss also vom Urheber, seinem Rechtsnachfolger oder einem Inhaber der Nutzungsrechte, der zur Weitergabe berechtigt ist, erteilt werden.

@Maurizio: Wenn Dir Frau Jeanmaire damals ein zeitlich uneingeschränktes Wiedergaberecht unter Nennung des Bildautors für Deine Website erteilt hat, kann das auch von den Erben nicht ohne weiteres aufgehoben werden. Du wirst Dich lediglich schwertun damit, zu beweisen, dass Dir dieses Recht erteilt wurde. Zumindest eine E-Mail oder ein Protokoll des Telefonats sollte es geben, besser eine schriftliche Zustimmung.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von mapo »

Hallo !

Eben, schriftliches hab ich nichts...

Von den anderen Autoren, von denen ich Fotos auf der Homepage habe, eigentlich auch nicht. Unter Kollegen ist das auch nicht so wichtig, finde ich.

Mir ist einfach wichtig, dass der Autor genennt wird.

Das ist auch so bei meinen Fotos, die finde ich überall wieder ... ich hab bis Jetzt nur ein paar Mal reklamiert, weil sie für Neuheitenprospekte, ohne Namensnennung, genutzt wurden. Bei einem IIm Bausätze Produzenten bin ich nun in der Linkliste vermerkt :wink:

Ich finde, man soll sich ruhig helfen, aber mit fremden Federn schmücken, das muss nicht sein :wink: Deshalb setzte ich auf meiner Homepage immer den Namen des Autors unter das Bild (einzige Ausnahme sind die kleinen Thumbnails).


ciao Maurizio

(sorry wenn etwas off-topic)
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo Stefan

so hier nun mal der erste Entwurf der Pflugschare an Hand Deiner Skizzen und Fotos.

RhB Schneepflug 1 (HG 3/4)
Bild

RhB Schneepflug 2 (HG 3/4)
Bild

Ich muss noch an ein paar Details Verbesserungen vornehmen.
Will Dir auch einen Support der Pflugschare mit Längs und Querstreben einbauen.


Gruss Martin
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von Stoffel »

Moin Martin,

das sieht ausgesprochen spannend aus. :lupe:

Bestimmt kannst Du aus Deinem Zeichenprogramm auch die Abwicklung herausnudeln. Wie sieht das dann aus :?:
(Hier läuft mein Vorstellungsvermögen leider nicht ganz rund)


Grüße vom Stoffel
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo Stefan

hier ein Zwischenstand für den Schneepflug.
Zeichnungen müßte bald fertig sein, damit Du weiterbauen kannst.

Ich hab den Support wabenartig aufgebaut. Alle Bleche sind 1mm, bis auf das Blech das vorne die Pflugschare bildet, das hab ich mit 0,5mm Stärke konstruiert.


RhB Schneepflug 3 (HG 3/4)
Bild


RhB Schneepflug 4 (HG 3/4)
Bild

Gruß Martin
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Es ist ja recht still geworden, um dieses Projekt. Nun möchte ich aber gerne dieses hier weiterführen, damit nächsten Winter der Pflug einsatzbereit ist.
Die vielen Bilder von Schkeutiz steigt auch die Motivation um ein vielfaches um.
Hier mal noch ein reisen Danke an Martin, der mir die Zeichnungen gemacht hat.
Die Pläne mit Bemasung habe ich schon eingestellt, jetzt habe ich mal das Teil vorne zugesägt. Wie Stoffel mich schon wegen Verbindung zwischen Messing und Kunststoff gewarnt hatte, habe ich mich nun entschlossen, alles aus Kunststoff zu bauen. Den Pflug werde ich aus dünem Kunststoff mache, welchen ich mit Heissluftföhn und einer Runden Stange mit richtigem Durchmesser biegen möchte. Ich hoffe das Klappt. Dann möchte ich wie von Martin gezeichnet, unmängen an Verstärkungen einbauen, das Teil soll ja mal Schneeräumen.
Wahrscheinlich wird am schluss noch viel viel Gewicht eingebaut, damit der Pflug den Schnee nicht Überfährt, sondern wegräumt.
Heute wurde eben der Teil vorne gebaut, und der Kasten zusammengesetzt.
Hier noch ein Bild:


Momentaner Stand der Arbeiten (RhBler)
Bild

MfG Stefan
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo RhBler,
das sieht ja schon ganz toll aus: Gratulation! Und dein Pflug wird sicher für den nächsten strengen Winter fertig. Vielleicht bauen wir quer durch den Kanton ein Verbindungsgleis, damit er auch noch gleich bei mir räumen könnte. Ich habe nämlich das Winterproblem noch überhaupt nicht im Griff.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen
fst-tigrottino hat geschrieben:Und dein Pflug wird sicher für den nächsten strengen Winter fertig. Vielleicht bauen wir quer durch den Kanton ein Verbindungsgleis, damit er auch noch gleich bei mir räumen könnte.
Wenn es so weiter geht, wie im Moment, wird der Plug fertig. Na, die Verbindung wäre doch etwas lang und Tunnels benötigt es sicher auch :D :D
Aber ich komme gerne mal im Winter mit dem Pflug vorbei, dann können wir dem Schnee den Kampf ansagen, vorausgesetzt das Teil funktioniert so wie ich es Plane.


Heute kam ein Papierdach drauf, welches später als Schablone dient. Ich werde es noch bemassen und euch dann einstellen.
Weiters erhielt der Pflug heute seinen Boden. Nun hoffe ich morgen die Räder einzusetzen, damit der Pflug auf den grossen Profiltest gehen kann. Der Pflug ist doch sehr breit. Ich gedenke, die hintere Achse beweglich zu machen und die vordere wird fest. Die Räder kommen direkt auf den Boden und werden nur durch einen kleinen Spalt aus dem Boden schauen.

Das schwierigste kommt aber noch, der Pflug selbst. Ich hoffe, dass mit dem erhitzten Kunststoff Funktionier so.

Hier noch ein Bild:

Mit Dachschablone (RhBler)
Bild

MfG Stefan
Antworten