Ladegut - V6-Motor

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Ladegut - V6-Motor

Beitrag von ziegelok »

Hallo,

habe folgendes Teil auf einem Trödelmarkt erworben. Dieser Motorblock wurde / wird Jubilaren eines Eisenwerkes als Geschenk überreicht. Das Tel wiegt fast 2 KG und ist aus Guss.

MFG
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Ladegut - V6-Motor

Beitrag von theylmdl »

Hallo Peter!

Was soll das im Modell für ein Motor sein? Schiffs-Großdiesel haben einzeln auswechselbare Zylinderbüchsen und meist Reihenmotore :D .

Neben so einer Zylinderbüchse als Ersatzteil für eine Sardinien-Fähre mit einem 12-Zylinder habe ich übrigens schon mal gestanden. Ich bin fast zwei Meter lang, aber da hätte ich locker 'reingepasst. Die sind halt mit 11 Zylindern nach Sardinien 'rüber.

Und zwei Kilogramm für so ein Flachwägelchen? Das ist auch üppig...

Schmunzelnde Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Re: Ladegut - V6-Motor

Beitrag von ziegelok »

Hallo,

das ist m.E. ein V6-Automotor. Ich glaube, ich könnte den Typ noch ermitteln. Ist doch aber als Ladegut nicht schlecht. Und damit kann man doch gut die Zugkraft einer Lok prüfen. Im übrigen, werden nicht auch in Sportboote V6-Motore eingebaut ??

MFG
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Ladegut - V6-Motor

Beitrag von theylmdl »

Hiho,

klar wurden und werden in Sportboote V-Motore eingebaut. Die besten und schönsten dürften wohl die italienischen Riva-Boote sein. Soweit ich mich erinnere, V6 und V8 mit bis zu 375 PS (gut 270 kW). Nur: Die müssen klein und leicht sein. Mal' Dir doch 'mal ein Sportboot in 1:22,5 um Deinen Block :D .

Dein Teil ist ziemlich sicher ein Automotor, wahrscheinlich so im Maßstab 1:5 etwa. Ermittle doch 'mal den Hubraum eines Zylinders (so pi mal Daumen), dann kannst Du auch so pi mal Daumen Rückschlüsse auf den Maßstab ziehen. Tipp: Die amerikanischen "big blocks" haben etwa 7,5 Liter Hubraum bei V8.

Nichts für ungut, das Teil sieht gut aus und ist als Ballast sicher optimal :wink: .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Ladegut - V6-Motor

Beitrag von Regalbahner »

Hallo ,

die russischen T 72 Panzer hatten zwei quer eingebaute V 12 Motoren
mit je 400 PS . Aber auch diese Zylinder waren kleiner :wink:
Aber gut sieht der Motor schon aus :!:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Ladegut - V6-Motor

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

[Achtung]Off-topic[/Achtung]

Nun packt's mich ja doch. Also, mein letztes Auto war ein Mercedes 280 SE/9 3,5 von 1971, also ein V8-Motor mit 3,5 Litern Hubraum. Der hat regulär 200 PS (147 kW), aber es ist ohne großen Aufwand möglich, die Leistung dieses "very small blocks" auf 400 PS zu kitzeln. Genau so eine Gurke habe ich schon 'mal gesehen.

Selbst der legendäre AMG 6.9-V8, der anno Tobak in Spa den zweiten Platz belegt hat, passte noch unter die Haube der W108-Karosserie. Hier die kleine Variante:

Bild

Beachtet den Peugeot 106 hinten im Bild. Der passt fast in den als Ladegut gezeigten Motorblock. Für ein Riva-Boot wäre dieser Block - trotz Leichtmetall-Bauweise - schon zu schwer. Als Diesel wäre er nicht 'mal doppelt so groß.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: Ladegut - V6-Motor

Beitrag von Davaaser »

Hallo Zusammen,

auf dem Motorbock steht doch DC 3.3/3.8, vermute das steht für Daimler-Chrysler und 3.3/3.8 bedeutet wohl, dass der Block sowohl für 3.3 L als auch für 3.8 L verbaut wird. Ein Opel-Motor ist es eher nicht, habe das Foto mit Fotos meines 2.5L V6 verglichen (abgedeckter Zustand ) und es sieht gaanz anders aus.

Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Ladegut - V6-Motor

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo,
DC 3.3/3.8,
hat wahrscheinlich wenig mit Daimler Crysler zu tun sondern bedeutet schlicht und einfach "Doppelte Nockenwelle" (Double Camshaft).
Gruß
Rainer
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Ladegut - V6-Motor

Beitrag von KK »

Tach zusammen,
squirrel4711 hat geschrieben:Hallo,
DC 3.3/3.8,
hat wahrscheinlich wenig mit Daimler Crysler zu tun sondern bedeutet schlicht und einfach "Doppelte Nockenwelle" (Double Camshaft).
Das mit dem DaimerChrysler kommt schon hin. In den alten Voyager wurde der V6 mit 3,3 und 3,8 l Hubraum verbaut. IIRC hatte der zwar zwei Nockenwellen, aber für jede Zylinderbank eine. :wink:
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Ladegut - V6-Motor

Beitrag von Karl-Heinz »

Auch Tach zusammen :tach:

:help: waren etwa Chrysler und Mercedes-Benz bereits 1971 zu Daimler-Chrysler mutiert :?: :?: :?: :help:

Ich glaube, mein Erinnerungsvermögen wird immer miserabler :twisted:

Na, egal, mein "Baby-Benz" fährt heute in Pologna :wink: :oops:

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Antworten