Gleisbauers Erster: Feldbahnflachwagen 26,7 mm
Moderator: fido
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 809
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Gleisbauers Erster: Feldbahnflachwagen 26,7 mm
Moin Buntbahners, ich möchte Euch meinen ersten Versuch eines kompletten Selbstbaues nicht vorenthalten, auch wenn er noch nicht ganz fertig ist:
Der Rahmen wurde aus Messing- U und doppel T- Profilen vom großen C... gelötet, die Puffer und Achslager stammen von RS- Modelle, Räder fehlen noch ( die bereitliegenden Gawronräder sind eigentlich für die BBF- loren gedacht ), Holzlatten aus Kafferührholz, hellgraue Beize, Pulverfarben... und hoffentlich Räder und Achsen aus Schkeuditz.
Ich habe mich was die Breite des Rahmens und die Pufferhöhe betrifft an die Pläne der BBF- Loren gehalten, so sollte dann auch der Einsatz klappen...
MfG Christoph
P.S: danke an Marcel für seine Tricks zum Verwittern von Holz, danke an Thomas ( und den Rest ) für die BBF-Lorenpläne
Der Rahmen wurde aus Messing- U und doppel T- Profilen vom großen C... gelötet, die Puffer und Achslager stammen von RS- Modelle, Räder fehlen noch ( die bereitliegenden Gawronräder sind eigentlich für die BBF- loren gedacht ), Holzlatten aus Kafferührholz, hellgraue Beize, Pulverfarben... und hoffentlich Räder und Achsen aus Schkeuditz.
Ich habe mich was die Breite des Rahmens und die Pufferhöhe betrifft an die Pläne der BBF- Loren gehalten, so sollte dann auch der Einsatz klappen...
MfG Christoph
P.S: danke an Marcel für seine Tricks zum Verwittern von Holz, danke an Thomas ( und den Rest ) für die BBF-Lorenpläne
-
- Buntbahner
- Beiträge: 349
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Gleisbauers Erster: Feldbahnflachwagen 26,7 mm
Hallo zusammen,
ich habe mich ebenfalls in den letzten Wochen mit Feldbahnwagen bzw.besser gesagt mit Unterwagen beschäftigt. Herausgekommen sind 3 Typen aus, es kann ja nicht anders sein, aus Sperrholz. Werde ich hoffentlich heute nicht vergessen einzupacken!!
Wünsche einen schönen Tag
Michael
ich habe mich ebenfalls in den letzten Wochen mit Feldbahnwagen bzw.besser gesagt mit Unterwagen beschäftigt. Herausgekommen sind 3 Typen aus, es kann ja nicht anders sein, aus Sperrholz. Werde ich hoffentlich heute nicht vergessen einzupacken!!
Wünsche einen schönen Tag
Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 809
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gleisbauers Erster: Feldbahnflachwagen 26,7 mm
Heute wollte ich noch ein paar Hintergrundinformationen zu meinem Flachwagen geben: Er hat kein konkretes Vorbild, vielmehr habe ich mir von 3- 5 verschiedenen Loren die Anregungen geholt: eckiger Rahmen in Schweißkonstruktion: Torflore in Deinste, "gefederte" Puffer: Loren des ex Sperrzeugamtes Heinschenwalde, die später zum an der selben Feldbahnstrecke liegenden Torfwerk übergingen und auch gefederte Lager hatten, Bretterbelag ( Bauausführung ): Sitzloren des Torfwerkes Meiners/ Steinau, heute in Deinste; Alterung des Bretterbelages: Zustand 1- 3 Jahre nach dem Bau oder der Ausbesserung.
Die Lore muß vermulich in einem Torfwerk aus vorhandenen Teilen und einigen günstig neu erworbenen Teilen von den Azubis gebaut worden sein, näheres ist nicht bekannt und es ist abzuwarten ob sich der Nebel der Geschichte weiter lichtet...
Vermutlich nach Schkeuditz mehr
MfG Christoph
Die Lore muß vermulich in einem Torfwerk aus vorhandenen Teilen und einigen günstig neu erworbenen Teilen von den Azubis gebaut worden sein, näheres ist nicht bekannt und es ist abzuwarten ob sich der Nebel der Geschichte weiter lichtet...
Vermutlich nach Schkeuditz mehr
MfG Christoph
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 2668
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Gleisbauers Erster: Feldbahnflachwagen 26,7 mm
Hallo Christoph,
was bitte genau ist Raischäbrüh
was bitte genau ist Raischäbrüh

Helmut Schmidt
Re: Gleisbauers Erster: Feldbahnflachwagen 26,7 mm
Moin Helmut,
)
Raischäbrüh = Rainer-Schäfer-Brühe = das Patinierzeugs, dass unser Railroad Sheppard für wenig Euronen anbietet.
Ich tauch mittlerweile alles, was metallisch sein könnte, in das Zeugs.
Viel Grüße vom St
ffel
Ich bekenne, diese Wortkreation ist von mir. (Aber lustig, wie sie sich im Forum durchsetzt.was bitte genau ist Raischäbrüh

Raischäbrüh = Rainer-Schäfer-Brühe = das Patinierzeugs, dass unser Railroad Sheppard für wenig Euronen anbietet.
Ich tauch mittlerweile alles, was metallisch sein könnte, in das Zeugs.

Viel Grüße vom St

- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 809
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gleisbauers Erster: Feldbahnflachwagen 26,7 mm
Moin, nachdem es um den Wagen etwas ruhig geworden ist, hier die Gründe: Irgendwie ist der Rahmen doch etwas zu schmal geraten
, also verbreitern, ich baue gerade einen Lasergansterwagen und die tollen BBF- Loren stehen auch schon in den Startlöchern...
Aber: Kommt Zeit, kommt ( Feldbahn- )Rad.
MfG Christoph

Aber: Kommt Zeit, kommt ( Feldbahn- )Rad.
MfG Christoph
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 809
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gleisbauers Erster: Feldbahnflachwagen 26,7 mm
Moin, ich habe den Fehler gefunden. nicht der Rahmen ist zu schmal, sondern die Achslager vom Railroad Sheppard sind ( für diesen Rahmen ) zu breit. Wer diese Achslager verwenden will, muß den Rahmen breiter als für die BBF- Loren machen. Ich habe jetzt doch Achslager aus der BBF- Aktion eingebaut und im Moment trocknet der Grundanstrich.
MfG Christoph
MfG Christoph
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 809
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gleisbauers Erster: Feldbahnflachwagen 26,7 mm
Moin, heute gibt es neue Fotos: auf dem ersten ist der Rahmen, den ich noch altern will zu sehen, auf dem zweiten der Wagen zusammengesetzt.
Gleisbauers_Erster (Gleisbauer)

Gleisbauers_Erster_1_ (Gleisbauer)

MfG Christoph
Gleisbauers_Erster (Gleisbauer)
Gleisbauers_Erster_1_ (Gleisbauer)
MfG Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2074
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Gleisbauers Erster: Feldbahnflachwagen 26,7 mm
Hallo Christoph,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem "Ersten" ! Sieht prächtig aus der Kleine !
Nach den Loren habe ich angefangen einen offenen Güterwagen auf LGB Fahrgestell zu bauen (Bericht folgt). Nebenbei habe ich mich aber im BBF, Internet und den Lasergazetten auch schon mal ein bißchen in die 26,7 mm Feldbahn-Welt eingelesen.
Nebenbei: finde ich absolut Klasse was Marcel, Thomas, Berthold und die anderen Künstler da gestalten - und jetzt auch Du.
Zu Deinem Bauwerk 2 Fragen (bis jetzt):
1) welche Räder hast Du dafür schließlich verwendet - Drobeck, Gawron, andere ?
2) Da es ja Räder sind - wie hast Du denn die Radsätze daraus gemacht ? Welche Achsen ? Wie befestigt ? Falls Du dazu kommst - ruhig auch mit Bild. Das würde mir helfen, da ich noch keine praktischen Erfahrungen mit Selbstbau-Fahrgestellen habe.
Im Voraus schon mal Danke !
Gruß
Kellerbahner
herzlichen Glückwunsch zu Deinem "Ersten" ! Sieht prächtig aus der Kleine !
Nach den Loren habe ich angefangen einen offenen Güterwagen auf LGB Fahrgestell zu bauen (Bericht folgt). Nebenbei habe ich mich aber im BBF, Internet und den Lasergazetten auch schon mal ein bißchen in die 26,7 mm Feldbahn-Welt eingelesen.
Nebenbei: finde ich absolut Klasse was Marcel, Thomas, Berthold und die anderen Künstler da gestalten - und jetzt auch Du.
Zu Deinem Bauwerk 2 Fragen (bis jetzt):
1) welche Räder hast Du dafür schließlich verwendet - Drobeck, Gawron, andere ?
2) Da es ja Räder sind - wie hast Du denn die Radsätze daraus gemacht ? Welche Achsen ? Wie befestigt ? Falls Du dazu kommst - ruhig auch mit Bild. Das würde mir helfen, da ich noch keine praktischen Erfahrungen mit Selbstbau-Fahrgestellen habe.
Im Voraus schon mal Danke !
Gruß
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 809
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gleisbauers Erster: Feldbahnflachwagen 26,7 mm
Moin, danke für Dein Lob. Bei den Rädern handelt es sich um die Gawronschen ( Voll- ) Messingräder ( nach dem Gefummel beim Isolieren wünsche ich mir, ich hätte welche mit Kunststoffkern genommen). Die Achsen habe ich, da der Rahmen in der Breite kompatikabel zu den BBF- Loren ist, auch entsprechend gebaut, da gibt es ( außer dem Verzicht auf das 3mm Rohr innen ), keinen Unterschied.
MfG Christoph
P.S: Zum Altern ist Pulverfarbe sehr gut geeignet
MfG Christoph
P.S: Zum Altern ist Pulverfarbe sehr gut geeignet