heute ist zum ersten Mal die Fahrleitungs-Gruppe ausgerückt, um die Strecke nach Prato mit der Fahrleitung auszurüsten. Kernstück dieses Streckenteils ist der Kreisviadukt von Prato, der durchgehend, mit einem Durchmesser von 4 Metern, in knapp 30 Promille Steigung liegt. Er besteht zur Hauptsache aus 12 Segmenten, die alle im letzten Sommer gegossen wurden.
Form für Beton-Brücken-Element (fst-tigrottino)
Auch die Pfeiler wurden mit einer Form gegossen.
Formkasten für Betonguss Pfeiler (fst-tigrottino)
Pfeiler-Produktion (fst-tigrottino)
Dadurch, dass ich beim Zusammensetzen meines "Bausatzes" mit den höchsten Pfeilern begann, konnte ich immer die gleiche Form benutzen. Durch Unterstellen der Bogenteile mit Backsteinen konnte die exakte Lage und das genaue Mass der Pfeilerhöhe bestimmt werden. So wuchs der Kreisviadukt sehr schnell.
Bau Kreisviadukt Prato 1 (fst-tigrottino)
Bau Kreisviadukt Prato 2 (fst-tigrottino)
Bau Kreisviadukt Prato 3 (fst-tigrottino)
Bau Kreisviadukt Prato 4 (fst-tigrottino)
Dann begann das Anschrauben der Geländerstützen. Rund 240 kleine M2-Messing-Dübelchen wurden bereits in die Segmente eingegossen. so war es bloss eine Schraub-Ausdauerarbeit. Die Geländerstangen konnten anschliessend eingezogen werden.
Geländer-Montage (fst-tigrottino)
Geländerstangen-Montage (fst-tigrottino)
Jetzt gings an die Fahrleitung, deren Masten auch in bereits eingegossene M3-Messingdübel eingeschraubt werden konnten. Ich verwende das Rohmaterial der LGB-Fahrleitung, die durch eine Behindertenwerkstattt in der Nähe hergestellt wird. Das Drahtsystem beziehe ich von train-tower.
Fahrleitungs-Gruppe im Einsatz (fst-tigrottino)
Kreisviadukt von Prato I (fst-tigrottino)
Kreisviadukt von Prato I Uebersicht (fst-tigrottino)
Kreisviadukt von Prato II (fst-tigrottino)
Selbstverständlich kann die Fahrleitungs-Gruppe nicht alles in einem Tag leisten. Deshalb heisst es für heute leider: Feierabend.
Feierabend für heute (fst-tigrottino)