T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Moderator: fido
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo liebe T1 Macher,
wann können denn die Teile für den Antrieb des T1
verschickt werden, also Motor, Getriebe Räder...?
Bis Schkeuditz ist es ja nicht mehr weit.
Freundliche Grüße
Volker
wann können denn die Teile für den Antrieb des T1
verschickt werden, also Motor, Getriebe Räder...?
Bis Schkeuditz ist es ja nicht mehr weit.
Freundliche Grüße
Volker
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo T1-Bauer,
die Antriebs-Teile werden Anfang nächster Woche verschickt,
da ich erst wieder ab Dienstag zu Hause bin.
Gruß
die Antriebs-Teile werden Anfang nächster Woche verschickt,
da ich erst wieder ab Dienstag zu Hause bin.
Gruß
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo,
bei den Lampengläsern gibt es ein klitzekleines Problem.
Die Stirnlampe, die sich dieser oder jener zugelegt hat, besitzt eine Glühlampen-Nachbildung.
Setzt man nun eine plane Scheibe ein, stößt sie sofort an die Glühlampe.
Entweder die Glühlampe entfernen, oder ein gewölbtes Glas einsetzen.
Aber dafür muß jeder eine eigene Lösung suchen.
Winfried
bei den Lampengläsern gibt es ein klitzekleines Problem.
Die Stirnlampe, die sich dieser oder jener zugelegt hat, besitzt eine Glühlampen-Nachbildung.
Setzt man nun eine plane Scheibe ein, stößt sie sofort an die Glühlampe.
Entweder die Glühlampe entfernen, oder ein gewölbtes Glas einsetzen.
Aber dafür muß jeder eine eigene Lösung suchen.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Moin T1er,
vielleicht hat´s der eine oder andere bemerkt: Marco hat vor 8 Wochen die sehr gut und professionell gemachte Bauanleitung für´s Fahrwerk online gestellt. Danke nochmals
Meine Frage:
Sollen die Längsträger tatsächlich auf der gesamten Länge mit dem Boden verlötet werden??? Ich habe Bedenken, dass sich die große Platte bei Wärmeeintrag irreparabel verzieht
Steht eventuell schon jemand vor dem gleichen Problem
Gibt´s Erfahrungsberichte
Gruß Andreas
vielleicht hat´s der eine oder andere bemerkt: Marco hat vor 8 Wochen die sehr gut und professionell gemachte Bauanleitung für´s Fahrwerk online gestellt. Danke nochmals


Meine Frage:
Sollen die Längsträger tatsächlich auf der gesamten Länge mit dem Boden verlötet werden??? Ich habe Bedenken, dass sich die große Platte bei Wärmeeintrag irreparabel verzieht

Steht eventuell schon jemand vor dem gleichen Problem

Gibt´s Erfahrungsberichte

Gruß Andreas
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Andreas,
eine andere Möglichkeit wäre das Kleben mit Fugen-Welle-Nabe
von Loctite. (Loctite 648)
Wenn ich die Teile habe werde ich mit dem Bau anfangen.
Freundliche Grüße
Volker
eine andere Möglichkeit wäre das Kleben mit Fugen-Welle-Nabe
von Loctite. (Loctite 648)
Wenn ich die Teile habe werde ich mit dem Bau anfangen.
Freundliche Grüße
Volker
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hi
wie wär's denn mit Schrauben
fragt sich
Karl-Heinz


wie wär's denn mit Schrauben



fragt sich
Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Moin Volker & Karl-Heinz,
(" ... Alle Lötstellen nun mit Lötwasser beträufeln und mit der Flamme verlöten.
Erhitzung am Bodenblech beginnen da dieses die meiste Hitze zieht.
Durch die Verstrebungen und Profile ergibt sich eine sehr gute Stabilität des Fahrwerkbereiches. Auf gleichmäßige Erhitzung achten! ...").
Gruß Andreas
Karl-Heinz hat geschrieben:wie wär's denn mit Schrauben![]()
![]()
![]()
ich hatte mich innerlich schon auf Niete eingeschossen, wollte mich aber eigentlich an Marcos Bauanleitung halten:Harzbahnfreund hat geschrieben:eine andere Möglichkeit wäre das Kleben mit Fugen-Welle-Nabe von Loctite. (Loctite 648)
(" ... Alle Lötstellen nun mit Lötwasser beträufeln und mit der Flamme verlöten.
Erhitzung am Bodenblech beginnen da dieses die meiste Hitze zieht.
Durch die Verstrebungen und Profile ergibt sich eine sehr gute Stabilität des Fahrwerkbereiches. Auf gleichmäßige Erhitzung achten! ...").
Gruß Andreas
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo Andreas
das mit dem Komplett verlöten habe ich so vorgesehen.Nur probiert habe ich es noch nicht
.Aber es müsst schon klappen.Den HF Tender hab ich damals auch in einem Rutsch verlötet.Und Verzug trat da auch nicht auf.Vorraussetzung ist eben glechmäßige Wärmeverteileilung.
Ich sollte das vielleicht nochmal überdenken.
Aber wenn Du Dir unsicher bist dann Niete die Teile an oder verschraube.
Die Anleitung ist ja nur ein Anhaltspunkt und nicht zwingend.
Best Grüße,
Marco
das mit dem Komplett verlöten habe ich so vorgesehen.Nur probiert habe ich es noch nicht

Ich sollte das vielleicht nochmal überdenken.
Aber wenn Du Dir unsicher bist dann Niete die Teile an oder verschraube.
Die Anleitung ist ja nur ein Anhaltspunkt und nicht zwingend.
Best Grüße,
Marco
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo T1 Bastler
ich möchte drauf hinweisen das ich die Anleitung Offliine genommen habe.
Grund:Überarbeitung.
Andreas hat die Anleitung getestet und einige Verbesserungen eingebracht.
Wichtig: Das mit dem komplett verlöten geht nicht.
und :
Zitat Andreas:
Beste Grüße,
Marco
ich möchte drauf hinweisen das ich die Anleitung Offliine genommen habe.
Grund:Überarbeitung.
Andreas hat die Anleitung getestet und einige Verbesserungen eingebracht.
Wichtig: Das mit dem komplett verlöten geht nicht.
und :
Zitat Andreas:
Entgegen der Bauanleitung dürfen die Federhalter erst angelötet werden, wenn die Querträger in die Längsträger gesteckt sind (man bekommt die sonst niemals rein ...).
Beste Grüße,
Marco
Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte
Hallo T1-ler,
ich habe eben die Lieferung der Antriebsteile erhalten. Meinen Dank an alle die daran beteiligt waren und im speziellen an Harald.
Gruss aus dem sonnigen Vorharz
Volker
ich habe eben die Lieferung der Antriebsteile erhalten. Meinen Dank an alle die daran beteiligt waren und im speziellen an Harald.
Gruss aus dem sonnigen Vorharz
Volker