Natürlich seid Ihr bei der elektrischen Ausrüstung des Triebwagens völlig frei. Ich möchte aber ein paar Tipps dazu geben:
Die Kabel der Lämpchen fasst man am besten noch im Führerstand zusammen, um möglichst wenig Strippen quer durch den Triebwagen ziehen zu müssen:



Die linke Stirnlampe sollte getrennt geführt werden, um das Schweizer Rücklicht nachstellen zu können. Sie wird über den Dekoder (Digitalbetrieb) bzw. Dioden (Analogbetrieb) entsprechend angesteuert.
Achtung: Die Lämpchen des Bausatzes haben eine Betriebsspannung von 12 Volt und dürfen nicht direkt mit Gleisspannung betrieben werden. Ich schließe diese über einen Festspannungsregler LM78S75 an, der eine Spannung von 7,5 Volt abgibt (gemeinsamer Pluspol). Die Lämpchen brennen dann vorbildgerecht schummrig und haben praktisch unbegrenzte Lebensdauer.
Analogfahrer können eine Konstantspannungsschaltung von z.B. 8 Volt einbauen. Alternativ können auch jeweils zwei Lämpchen in Reihe betrieben werden (zwei Stirnlampen pro Front sowie die Lämpchen links vorn und rechts hinten)
Achtung: Ich rate unbedingt an, das Fahrzeug über GoldCaps gepuffert zu betreiben. Dazu schaltet man mindestens 10 GoldCaps in Reihe. Hinreichend viele und gute Tipps für eine Schaltung im Digitalbetrieb findet man hier im Forum. Auch Analogfahrer können leicht puffern und bauen einfach die gleiche Schaltung mit Dekoder auf. Entsprechender Betrieb mit einem Massoth-Dekoder wurde ausgetestet und für gut befunden.


Bild 30.1: Die GoldCaps werden zweckmäßig für den Fall des Falles sowie für eine sichere Isolation mit Schrumpfschlauch abgeschrumpft. Bild 30.1. zeigt, wie man die Elektrik kompakt aufbauen kann: Kühlblech des Festspannungsreglers und GoldCaps sind mit Kabelbindern verbunden. Mit dem Pfostenstecker erfolgt die Verbindung zum (Zimo-) Dekoder.
Bild 30.2: Die Kabel für die Führerstandsbeleuchtung werden oberhalb der Inneneinrichtung geführt. Durch Flechten, Kabelbinder, Schrumpfschlauch etc. werden die Kabel gebündelt, so dass sie nicht in die Einrichtung hängen. Zusätzlich können die Kabel in den oberen Ausklinkungen der Zwischenwände mit etwas Kleber fixiert werden. In den beiden Verstärkungsstege der Inneneinrichtung können zusätzliche Glühlampen montiert werden (Innenbeleutchtung).

Bild 30.3: Im Dienst- / Toilettenabteil wird die Elektrik untergebracht: Festspannungsregler, Dekoder, GoldCaps, Soundbaustein etc. etc.
Nachdem die Elektrik getestet wurde, kann das Dach nun endgültig montiert werden. Damit ist der Triebwagen fertiggestellt. Viel Spaß damit




