Bw Drehscheibe
Moderator: baumschulbahner
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Bw Drehscheibe
Hallo Andreas
Die Segmentbühne kenne ich aus einem Film über die T9 3 aus dem Schweriner Raum.Der auf dem letzten Bild rechte Abzweig dürfte in einen Lokschuppen führen.
Von wann ist denn das Bild? Ich hatte in Erinnerung das die Segmnetbühne abgebaut und durch eine Weiche ersetzt wurde.Wäre dies nicht der Fall würde ich mich natürlich freuen.
Beste Grüße,
Marco
Die Segmentbühne kenne ich aus einem Film über die T9 3 aus dem Schweriner Raum.Der auf dem letzten Bild rechte Abzweig dürfte in einen Lokschuppen führen.
Von wann ist denn das Bild? Ich hatte in Erinnerung das die Segmnetbühne abgebaut und durch eine Weiche ersetzt wurde.Wäre dies nicht der Fall würde ich mich natürlich freuen.
Beste Grüße,
Marco
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Bw Drehscheibe
Hallo Marco,
.
Gruß Andreas
das ist korrektFlachschieber hat geschrieben:Der auf dem letzten Bild rechte Abzweig dürfte in einen Lokschuppen führen.

Ich war zuletzt am 5.12.2005 da. Von diesem Ausflug stammen auch die Fotos.Flachschieber hat geschrieben:Von wann ist denn das Bild?
Gruß Andreas
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Bw Drehscheibe
Hallo Andreas
Beste Grüße,
Marco
Dann hoffe ich das es noch so wie auf den Bildern istIch war zuletzt am 5.12.2005 da. Von diesem Ausflug stammen auch die Fotos.

Beste Grüße,
Marco
Re: Bw Drehscheibe
Hallo Andreas,
Nur weil L.G. eine Lok und zwei Personenwagen in der Fahrzeughalle stehen hat, daß ist doch noch keine Gefahr
Da gehört doch schon ein wenig mehr dazu (Geld) bis dort evt. eine neue Schmalspurbahn fährt
Oder siehst Du etwa die bis unters Dach voll gestopften Hallen in P. als Gefahr
Meine Meinung
viel heiße Luft um Nichts .....
Woher kommt denn nur deine InfoDie einzige Gefahr droht wohl aus einer ganz anderen Ecke. Ich sage nur: 750mm ...







Mfg Matthias
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Bw Drehscheibe
Hallo Andreas,
nichts ist klar
So wie auf dem Modellfoto von http://www.lokschmiede-neuhof.de

Und auf deinen Fotos ist doch eine Drehscheibe zu sehen, der man ca 80% der Laufschienen entfernt hat.
Wenn man die Lücken schliessen würde, könnte man wieder eine Lok drehen, oder?
Ach ja, von wegen 750mm, soll dort zukünftig die Helene ungesetzt werden?
Was ich eigentlich sagen will: Für mich definiert sich eine Segmentdrehscheibe über den Drehpunkt an einem Bühnenende und eine Drehscheibe über den Drehpunkt in Bühnenmitte.
Viele Grüsse,
Urias
nichts ist klar

Was für mich bedeutet, dass der Drehpunkt am Bühnenende liegt.Wickipedia hat geschrieben:...der Brückenträger nur ein Segment des Kreises. Sie kann sich deswegen nicht vollständig drehen...
So wie auf dem Modellfoto von http://www.lokschmiede-neuhof.de

Und auf deinen Fotos ist doch eine Drehscheibe zu sehen, der man ca 80% der Laufschienen entfernt hat.

Wenn man die Lücken schliessen würde, könnte man wieder eine Lok drehen, oder?

Ach ja, von wegen 750mm, soll dort zukünftig die Helene ungesetzt werden?

Was ich eigentlich sagen will: Für mich definiert sich eine Segmentdrehscheibe über den Drehpunkt an einem Bühnenende und eine Drehscheibe über den Drehpunkt in Bühnenmitte.

Viele Grüsse,
Urias
Re: Bw Drehscheibe
Um mal wieder auf meine Frage zurückzukommen. Ich habe nun mehrere Bilder mit einem Symbol gesehen, das ich nicht kenne (ich bin kein Realbahnkenner).
Kann jemand weiterhelfen?
Ich meine das Schild "über" dem Mann.
Gruß
Mike
Kann jemand weiterhelfen?
Ich meine das Schild "über" dem Mann.
Gruß
Mike
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Bw Drehscheibe
Hi,
ich finde im Moment nicht mein Signalbuch.
Wenn ich mich recht entsinne, hat es etwas mit der Oberleitung zu tun.
Grüße
ich finde im Moment nicht mein Signalbuch.

Wenn ich mich recht entsinne, hat es etwas mit der Oberleitung zu tun.

HarzerRoller
Re: Bw Drehscheibe
Na, mein lieber Zwitschervogel
Das Zeichen bedeutet "Halt für Fahrzeuge mit Stromabnehmer"

Das Zeichen bedeutet "Halt für Fahrzeuge mit Stromabnehmer"
Mfg Matthias
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Bw Drehscheibe
Wir gleiten ab ... und wahrscheinlich werden wir gleich zwangsverschoben.
Ich schnall mich schon mal an.
Also:
Herr G. wird´s schon richten
.
Ich vermute aber mal, dass wir vorher mit einer anderen Verlängerung zu rechnen haben: K. (W.) - R.? Darüber könnte man sich mit Sicherheit freuen ...
.
Jedenfalls hat sich das Ding wahrscheinlich nie komplett gedreht.
Die Betonauflager sind ausschließlich im Bereich der drei Gleise vorhanden und rundherum ist nix. Garnix:

Im Grunde stellt sich auch die Frage, warum dort hätte gedreht werden sollen:
im zugehörigen Schuppen gibt´s den Rauchabzug nur auf der Nordseite und wenn die Lok´s immer Rauchkammer voran Richtung Norden gefahren sind ... ?
Wir könnten jetzt sicher den Ehrgeiz entwickeln, die Geschichtsbücher neu zu schreiben aber ich bin dafür, den Freunden dieser kleinen Nebenbahn "Ihre" Segmentscheibe zu lassen
.
Gruß Andreas
PS: Jaja, die Helene
Ich schnall mich schon mal an.
Also:
Das munkelt man in der Gegend schon ´ne Weile und am 28.05.2006 war es dann der Aufmacher der Regionalpresse.Harzkamel hat geschrieben:Woher kommt denn nur deine Info![]()
Ich habe mir dazu (und ob das überhaupt Sinn machen würde) noch keine abschließende Meinung gebildet. Interessant wäre es vielleicht, wenn man die Strecke dann gleich bis B. verlängern würde aber: da "stört" nicht nur die Segmentdrehscheibe ... .Harzkamel hat geschrieben:viel heiße Luft um Nichts .....
Herr G. wird´s schon richten

Ich vermute aber mal, dass wir vorher mit einer anderen Verlängerung zu rechnen haben: K. (W.) - R.? Darüber könnte man sich mit Sicherheit freuen ...

Alles nicht so einfach.baumschulbahner hat geschrieben:Was ich eigentlich sagen will: Für mich definiert sich eine Segmentdrehscheibe über den Drehpunkt an einem Bühnenende und eine Drehscheibe über den Drehpunkt in Bühnenmitte.![]()
Jedenfalls hat sich das Ding wahrscheinlich nie komplett gedreht.
Die Betonauflager sind ausschließlich im Bereich der drei Gleise vorhanden und rundherum ist nix. Garnix:

Im Grunde stellt sich auch die Frage, warum dort hätte gedreht werden sollen:
im zugehörigen Schuppen gibt´s den Rauchabzug nur auf der Nordseite und wenn die Lok´s immer Rauchkammer voran Richtung Norden gefahren sind ... ?
Wir könnten jetzt sicher den Ehrgeiz entwickeln, die Geschichtsbücher neu zu schreiben aber ich bin dafür, den Freunden dieser kleinen Nebenbahn "Ihre" Segmentscheibe zu lassen

Gruß Andreas
PS: Jaja, die Helene

-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Bw Drehscheibe
Hallo Mike!
Das ist ja nun wirklich ein bißchen abgedriftet, wenn auch in einen sehr interessanten Bereich.
Das von Dir erfragte Schild über dem Mann ist das Signal "El6", "Halt für Fahrzeuge mit Stromabnehmern". Aufstellung rechts vom Gleis oder über dem betreffenden Gleis. Das findet sich ab dem Signalbuch vom 1. April 1935 (Dienstvorschrift 301), vergleiche http://www.hs-merseburg.de/~nosske/Epoc ... _3601.html .

Zeichnung: Thomas Noßke, http://www.epoche2.de
Beste Grüße,
Das ist ja nun wirklich ein bißchen abgedriftet, wenn auch in einen sehr interessanten Bereich.
Das von Dir erfragte Schild über dem Mann ist das Signal "El6", "Halt für Fahrzeuge mit Stromabnehmern". Aufstellung rechts vom Gleis oder über dem betreffenden Gleis. Das findet sich ab dem Signalbuch vom 1. April 1935 (Dienstvorschrift 301), vergleiche http://www.hs-merseburg.de/~nosske/Epoc ... _3601.html .

Zeichnung: Thomas Noßke, http://www.epoche2.de
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de