Umbau der 99 7222-5
Moderator: Martin Ristau
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Umbau der 99 7222-5
Hallo Tobi
das mit dem starren Rahmen ist auf R2 einfach nicht zu machen.R3 ist das höchste der Gefühle.Ich hab gerade meine Zeichnungen zur 99 222 nochmals angesehen.Kleiner geht es nicht.Ich hab etwa max 3,5mm Verschiebbarkeit drin.Wobei es auch ein paar zentel weniger sein können da ich das Spurspiel mal außer aucht gelassen hab.Dann bin ich zumindest auf der sicheren Seite wenn der R3 doch mal etwas enger liegt.die 3,5mm siind für die Kuppelstangen auch schon heftig.Überleg mal wenn Du bei 5mm Verschiebbarkeit Kräfte übertragen musst und die Stangen gleichzeitig noch Wandern müssen......
Beste Grüße,
Marco
das mit dem starren Rahmen ist auf R2 einfach nicht zu machen.R3 ist das höchste der Gefühle.Ich hab gerade meine Zeichnungen zur 99 222 nochmals angesehen.Kleiner geht es nicht.Ich hab etwa max 3,5mm Verschiebbarkeit drin.Wobei es auch ein paar zentel weniger sein können da ich das Spurspiel mal außer aucht gelassen hab.Dann bin ich zumindest auf der sicheren Seite wenn der R3 doch mal etwas enger liegt.die 3,5mm siind für die Kuppelstangen auch schon heftig.Überleg mal wenn Du bei 5mm Verschiebbarkeit Kräfte übertragen musst und die Stangen gleichzeitig noch Wandern müssen......
Beste Grüße,
Marco
Re: Umbau der 99 7222-5
Hallo Marco,
ich habe das mal eingezeichnet:

Das sieht heftig aus, besonders bei den Kuppelstangen wird es ziemlich eng. Der Rahmen kann max. 32mm breit sein. Man könnte den Rahmen um jeweils 1mm verjüngen, dann sind 34mm möglich. Aber bei den Kuppelstangen sieht es schlecht aus...
Ein Radius von 80cm muss befahrbar sein, sonst macht der Umbau keinen Sinn. Ich zeichne als Nächstes die Kuppelstangen ein, danach entscheidet sich, ob das überhaupt möglich ist.
ich habe das mal eingezeichnet:

Das sieht heftig aus, besonders bei den Kuppelstangen wird es ziemlich eng. Der Rahmen kann max. 32mm breit sein. Man könnte den Rahmen um jeweils 1mm verjüngen, dann sind 34mm möglich. Aber bei den Kuppelstangen sieht es schlecht aus...
Ein Radius von 80cm muss befahrbar sein, sonst macht der Umbau keinen Sinn. Ich zeichne als Nächstes die Kuppelstangen ein, danach entscheidet sich, ob das überhaupt möglich ist.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
Re: Umbau der 99 7222-5
Hallo Tobi,
bevor Du weitermachst.
Überprüfe mal Deine Zeichnung.
Die Räder haben nicht nur eine punktförmige Berührung mit den Schienen, wie in der Zeichnung dargestellt, sondern auf einer mehr oder weniger langen Fläche.
Du dast doch keine Lenkachsen, die sich wie die Toy-Wagen auf den Bogen-Mittelpunkt ausrichten.
Winfried
bevor Du weitermachst.
Überprüfe mal Deine Zeichnung.
Die Räder haben nicht nur eine punktförmige Berührung mit den Schienen, wie in der Zeichnung dargestellt, sondern auf einer mehr oder weniger langen Fläche.
Du dast doch keine Lenkachsen, die sich wie die Toy-Wagen auf den Bogen-Mittelpunkt ausrichten.
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Umbau der 99 7222-5
Hallo Tobi
Ich glaub das es nicht so einfach geht. Schau Dir mal allein den Winkel an den die 1. und 5.Achse zum Gleis hat.Die Neigung zum Aufklettern ist da schon gegeben.Dann noch ein kleiner Schienenstoß und drausen ist sie.
Probier doch einfach mal mit Lehmann Plastikachen die meist sowieso in der Bastelkiste liegen und einem einfachen Holzrahmen wie sich das in der Kurve verhält.
Beste Grüße,
Marco
Ich glaub das es nicht so einfach geht. Schau Dir mal allein den Winkel an den die 1. und 5.Achse zum Gleis hat.Die Neigung zum Aufklettern ist da schon gegeben.Dann noch ein kleiner Schienenstoß und drausen ist sie.
Probier doch einfach mal mit Lehmann Plastikachen die meist sowieso in der Bastelkiste liegen und einem einfachen Holzrahmen wie sich das in der Kurve verhält.
Beste Grüße,
Marco
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Umbau der 99 7222-5
Hallo Tobi!
Um Dir Frust und Kummer zu ersparen: Das wird nix. Da schliesse ich mich meinen routinierten Vorrednern Winfried und Marco an.
Ich kann das deswegen relativ genau sagen, weil ich gerade wegen meiner "Barmer"-Drehgestelle ausführlich mit dem Thema beschäftigt und dabei auch ein wenig Trigonometrie bemüht habe. Eine solche Schrägstellung der äußeren Kuppelräder wird im Betrieb nicht nur Schwierigkeiten, sondern einen Daueraufenthalt im Ausbesserungswerk bringen.
Strafverschärfend kommen noch die schon erwähnten Punkte hinzu. 3,5mm Seiten-Verschiebbarkeit - das sind im Vorbild fast 80mm! So etwas ist auch im Modell über Kuppelstangen nicht mehr "sauber" zu betreiben.
Wir dürfen bei der ganzen Geschichte nicht vergessen, dass sich die Physik nicht austricksen lässt - das gilt für das Modell ebenso wie für das Vorbild. Persönlich halte ich schon die Schrägstellung der 2. und 4. Achse für gewagt. Vergiss dabei neben der Betriebssicherheit auch nicht die enormen Reibungsverluste, zumal das Trumm ja keine Differentiale hat
.
Dazu kommt noch, dass der starre Aufbau - wie wir ja aus allerlei Fotos wissen - in engen Radien "ungewohnt" aussieht. Kurzum: Auf lange Sicht bleibt es meiner Meinung bei "großzügige Radien, lange Fahrzeuge" oder "enge Radien, kurze Fahrzeuge".
Beste Grüße,
Um Dir Frust und Kummer zu ersparen: Das wird nix. Da schliesse ich mich meinen routinierten Vorrednern Winfried und Marco an.
Ich kann das deswegen relativ genau sagen, weil ich gerade wegen meiner "Barmer"-Drehgestelle ausführlich mit dem Thema beschäftigt und dabei auch ein wenig Trigonometrie bemüht habe. Eine solche Schrägstellung der äußeren Kuppelräder wird im Betrieb nicht nur Schwierigkeiten, sondern einen Daueraufenthalt im Ausbesserungswerk bringen.
Strafverschärfend kommen noch die schon erwähnten Punkte hinzu. 3,5mm Seiten-Verschiebbarkeit - das sind im Vorbild fast 80mm! So etwas ist auch im Modell über Kuppelstangen nicht mehr "sauber" zu betreiben.
Wir dürfen bei der ganzen Geschichte nicht vergessen, dass sich die Physik nicht austricksen lässt - das gilt für das Modell ebenso wie für das Vorbild. Persönlich halte ich schon die Schrägstellung der 2. und 4. Achse für gewagt. Vergiss dabei neben der Betriebssicherheit auch nicht die enormen Reibungsverluste, zumal das Trumm ja keine Differentiale hat

Dazu kommt noch, dass der starre Aufbau - wie wir ja aus allerlei Fotos wissen - in engen Radien "ungewohnt" aussieht. Kurzum: Auf lange Sicht bleibt es meiner Meinung bei "großzügige Radien, lange Fahrzeuge" oder "enge Radien, kurze Fahrzeuge".
Beste Grüße,
Zuletzt geändert von theylmdl am So 21. Mai 2006, 09:16, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Umbau der 99 7222-5
Hallo Tobi,
ob nun Knick-, Flexi-, Gummi- oder Starrrahmen ist eigentlich für das optische Erscheinungsbild einer 52cm langen Lok im 2,52m Halbkreis eher nebensächlich. Das Gehäuse nimmt komplett einen zehntel Kreis oder einen Bogenwinkel von 36 Grad ein und das sieht doch m. E. sehr bescheiden aus. Da muß man sich nicht unbedingt Gedanken über technische Komplikationen machen die zwangsläufig Betriebsstörungen ergeben werden.
In einer LGB Depesche (irgendwo in den 90ger Nummern) gibt es einen Artikel über einen Eigenbau dieses Loktyps mit Starrahmen. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe waren 1. und 4. Kuppelachse starr, die 2. und 5. seitenverschiebbar und die 3. hatte, wie das Original*, keinen Spurkranz.
Gruß
Rainer
* Nachtrag : 99 222 hat geschwächte Spurkränze auf der 3. Kuppelachse; bei den Neubauloks 7231 bis 7247 war diese Achse spurkranzlos.
ob nun Knick-, Flexi-, Gummi- oder Starrrahmen ist eigentlich für das optische Erscheinungsbild einer 52cm langen Lok im 2,52m Halbkreis eher nebensächlich. Das Gehäuse nimmt komplett einen zehntel Kreis oder einen Bogenwinkel von 36 Grad ein und das sieht doch m. E. sehr bescheiden aus. Da muß man sich nicht unbedingt Gedanken über technische Komplikationen machen die zwangsläufig Betriebsstörungen ergeben werden.
In einer LGB Depesche (irgendwo in den 90ger Nummern) gibt es einen Artikel über einen Eigenbau dieses Loktyps mit Starrahmen. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe waren 1. und 4. Kuppelachse starr, die 2. und 5. seitenverschiebbar und die 3. hatte, wie das Original*, keinen Spurkranz.
Gruß
Rainer
* Nachtrag : 99 222 hat geschwächte Spurkränze auf der 3. Kuppelachse; bei den Neubauloks 7231 bis 7247 war diese Achse spurkranzlos.
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Re: Umbau der 99 7222-5
Hallo zusammen,
ich habe (wie von Marco vorgeschlagen) einen einfachen Praxistest gemacht. Ein Kantholz mit passenden Maßen erhält fünf Bohrungen, die nach unten aufgesägt werden. Hier werden passende Radsätze eingelegt und das Ganze ausführlich getestet. Wie nicht anders zu erwarten, war unter einem Radius von einem Meter schluss. Bei 80cm ist die Reibung enorm, ein kleiner Versatz am Schienenstoß reicht aus, um die erste Kuppelachse aus den Schienen zu heben.
Wer dieses Trumm mit Starrahmen fahren möchte, sollte auf Radien unter 120cm (R3) verzichten. Das ist keine neue Erkenntnis.
Daher bleibt (vorerst) das Lehmann Knick-Fahrwerk unter der Lok. Damit sieht es bei einem Radius von 80cm wesentlich besser aus:

Wie Rainer schon beschrieben hat, sieht eine 52cm lange Lok auf einem 80cm Radius bescheiden aus.
Mein Ziel ist es, aus einer Serienmaschine ein individuelles Einzelstück zu gestalten, das möglichst nahe am Vorbild liegt. Auf die R2-Fähigkeit kann ich dabei nicht verzichten, was natürlich zu weiteren Kompromissen führt.
Die Lok soll im Stand und auf großzügigen Strecken eine gute Figur machen, ein Barrenrahmen ist da meiner Meinung nach unumgänglich.
Allerdings wird der Umbau noch ein paar Monate warten müssen...
Einen neuen Oberflächenvorwärmer will ich der Lok auf jeden Fall spendieren, das wurde hier bereits beschrieben:
phpBB2/viewtopic.php?t=4330
ich habe (wie von Marco vorgeschlagen) einen einfachen Praxistest gemacht. Ein Kantholz mit passenden Maßen erhält fünf Bohrungen, die nach unten aufgesägt werden. Hier werden passende Radsätze eingelegt und das Ganze ausführlich getestet. Wie nicht anders zu erwarten, war unter einem Radius von einem Meter schluss. Bei 80cm ist die Reibung enorm, ein kleiner Versatz am Schienenstoß reicht aus, um die erste Kuppelachse aus den Schienen zu heben.
Wer dieses Trumm mit Starrahmen fahren möchte, sollte auf Radien unter 120cm (R3) verzichten. Das ist keine neue Erkenntnis.
Daher bleibt (vorerst) das Lehmann Knick-Fahrwerk unter der Lok. Damit sieht es bei einem Radius von 80cm wesentlich besser aus:

Wie Rainer schon beschrieben hat, sieht eine 52cm lange Lok auf einem 80cm Radius bescheiden aus.
Mein Ziel ist es, aus einer Serienmaschine ein individuelles Einzelstück zu gestalten, das möglichst nahe am Vorbild liegt. Auf die R2-Fähigkeit kann ich dabei nicht verzichten, was natürlich zu weiteren Kompromissen führt.
Die Lok soll im Stand und auf großzügigen Strecken eine gute Figur machen, ein Barrenrahmen ist da meiner Meinung nach unumgänglich.
Allerdings wird der Umbau noch ein paar Monate warten müssen...

Einen neuen Oberflächenvorwärmer will ich der Lok auf jeden Fall spendieren, das wurde hier bereits beschrieben:
phpBB2/viewtopic.php?t=4330
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
Re: Umbau der 99 7222-5
Hallo zusammen,
der neue (alte) Vorwärmer ist bis auf wenige Schleif- und Spachtelarbeiten fertig:


Der Vorwärmer wurde aus Vollmaterial gedreht und anschließend mit ca. 40 Schrauben und Nieten bestückt. Die Leitungen bestehen aus 2,5mm Messingrundmaterial (kein Rohr), dadurch knicken die Biegekanten nicht ein. Das Biegen wird allerdings zum Kraftakt...
Die Anschlüsse am Badeofen wurden teilweise gelötet oder aus den LGB-Anschlussteilen hergestellt.
Die Lichtmaschine wechselte den Platz mit dem Läutewerk, das wurde hinter dem Schlot befestigt.
der neue (alte) Vorwärmer ist bis auf wenige Schleif- und Spachtelarbeiten fertig:


Der Vorwärmer wurde aus Vollmaterial gedreht und anschließend mit ca. 40 Schrauben und Nieten bestückt. Die Leitungen bestehen aus 2,5mm Messingrundmaterial (kein Rohr), dadurch knicken die Biegekanten nicht ein. Das Biegen wird allerdings zum Kraftakt...

Die Anschlüsse am Badeofen wurden teilweise gelötet oder aus den LGB-Anschlussteilen hergestellt.
Die Lichtmaschine wechselte den Platz mit dem Läutewerk, das wurde hinter dem Schlot befestigt.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Umbau der 99 7222-5
Hallo Tobi,
sehr schöne Umbauarbeit
Was ein Badofen so alles ausmacht
Beste Grüße,
Marco
sehr schöne Umbauarbeit



Beste Grüße,
Marco
Re: Umbau der 99 7222-5
Hallo Tobi,
ein wirklich toller Umbau!!!
Wollte demnächst mal meine Lok zerlegen und mit Zimo-Decoder und Uhlenbrock-Sound ausstatten...
Was hast du denn für einen Lautsprecher bei dir eingebaut?
Gruß
Holger
ein wirklich toller Umbau!!!
Wollte demnächst mal meine Lok zerlegen und mit Zimo-Decoder und Uhlenbrock-Sound ausstatten...
Was hast du denn für einen Lautsprecher bei dir eingebaut?
Gruß
Holger